Erich Ledwinka
Erich Ledwinka (* 16. Juli 1904 in Klosterneuburg, Niederösterreich; † 23. Februar 1992) war ein österreichischer Autokonstrukteur.
Leben
Erich Ledwinka, der Sohn des Konstrukteurs Hans Ledwinka studierte Maschinenbau und absolvierte seine Praxis in den Tatra-Werken in Kopřivnice in der Tschechoslowakei, wo auch sein Vater leitend arbeitete. Von 1937 bis 1940 war er Chefkonstrukteur bei Bücker Flugzeugbau in Berlin.[1] In der Zeit bis zum Kriegsende war er Leiter der Konstruktion bei Tatra.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war eine Weiterarbeit bei Tatra als Österreicher nicht mehr möglich und so holte ihn Wilhelm Rösche, der technische Direktor in Graz-Thondorf, als Konstrukteur zu Steyr-Daimler-Puch,[2] wo er später Chefingenieur wurde. Diese Position nahm er von 1950 bis 1976 ein.
Zu seinen Entwicklungen zählen der luftgekühlte Motor des Puch 500 genauso wie der Haflinger oder der Pinzgauer. Er gilt als der Vater der Vierradtechnik bei Steyr.
Als Begleitausstellung zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 war eine Ausstellung unter dem Titel „Hans und Erich Ledwinka – vom Tatra 11 zum Puch G“ unter Mitarbeit des Tatra-Museums Kopřivnice, des Technischen Museums Prag sowie des Technischen Museums Wien fest geplant. Sie musste aber kurzfristig abgesagt werden.[3]
Entwicklungsbeteiligung
Nachfolgend Bilder von Fahrzeugen, an deren Entwicklungsprojekten Erich Ledwinka unter anderem beteiligt war:
Literatur
- Günther Nagenkögl, Hans Stögmüller: Hans und Erich Ledwinka. Die Autopioniere und Chefkonstrukteure in Steyr und Graz. 2. Auflage. Akazia Verlag, Gutau 2016, ISBN 978-3-9503964-9-2.
- Erich Ledwinka: Sudetendeutsche Pionierleistungen im Kraftfahrzeugbau. In: Richard W. Eichler (Hrsg.): Sudetendeutsche Beiträge zur Naturwissenschaft und Technik (= Schriften der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste. Band 2). Verlagshaus Sudetenland, München 1981, ISBN 3-922423-11-6.
- Ivan Margolius, John G. Henry: Tatra – The Legacy of Hans Ledwinka. Veloce Publishing, Dorchester 2019, ISBN 978-1-78711-630-6 (englisch).
Weblinks
- Haflinger-Story
- Foto von Erich Ledwinka ( vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) im Jahr 1991
Einzelnachweise
- ↑ Heinz Köfinger: Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Erich Ledwinka. Autokonstrukteur. Klosterneuburger Kultur – Gesellschaft, abgerufen am 8. August 2024.
- ↑ Ani Reng: Steirische Gämse. In: Datum. Nr. 6–7, 2006 ( online [ vom 8. September 2014 im Internet Archive] [abgerufen am 21. Februar 2009]).
- ↑ Das österreichische Motorradmuseum. (PDF) Ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 19. Juni 2010. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ledwinka, Erich |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Autokonstrukteur |
GEBURTSDATUM | 16. Juli 1904 |
GEBURTSORT | Klosterneuburg |
STERBEDATUM | 23. Februar 1992 |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Das Foto zeigt einen Haflinger von 1967 in der Ausführung für die Österreichische Polizei. | Transfered from de.wikipedia Transfer was stated to be made by User:Ddxc . (Original text : Selbst fotografiert ) | Constantin Kiesling Original uploader was Backlash at de.wikipedia | Datei:Haflinger1967.jpg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
3 views of the Pinzgauer 710M (4x4 troop carrier version) | Eigenes Werk | Rama | Datei:Pinzgauer 710-IMG 4935-40.jpg | |
Puch G des österreichische Bundesheeres | Eigenes Werk | JaayJay | Datei:Puch G Bundesheer.jpg | |
Puch U3 Prototyp (Holzmodell) | Kuratorium für triviale Mythen, Gleisdorf | Martin Krusche | Datei:Puch U3 holz.jpg | |
Steyr Puch 500 | Steyr Puch 500 | Andrew Bone from Weymouth, England | Datei:Steyr Puch 500 (15897305904).jpg |