Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 05.04.2024, aktuelle Version,

Erik Scavenius

Erik Scavenius (1921)
Erik Scavenius (links) und Werner Best

Erik Julius Christian Scavenius (* 13. Juli 1877 in Klintholm, Møn; † 29. November 1962 in Kopenhagen) war ein dänischer liberaler Politiker der Radikalen Venstre. Er war als Parteiloser Ministerpräsident von Dänemark vom 9. November 1942 bis de iure 5. Mai 1945.

Leben

Scavenius studierte Politikwissenschaften und trat 1901 in den Auswärtigen Dienst. Bereits 1909 wurde er zum Außenminister im ersten Kabinett Zahle ernannt. 1912 wurde er dänischer Gesandter in Wien und Rom und wurde Mitglied von Det Radikale Venstre. Er war Außenminister während des Ersten Weltkriegs und galt als pro-deutsch. Im April 1940 wurde er erneut Außenminister im Kabinett von Thorvald Stauning. In dieser Zeit warb er für eine stärkere Anlehnung Dänemarks an Deutschland, u. a. in der Wirtschaftspolitik, um nach einem damals zu erwartenden deutschen Sieg bei der Neuordnung Europas eine privilegierte Position einnehmen zu können.[1] Nachdem Ministerpräsident Vilhelm Buhl auf deutschen Druck hin zurücktreten musste, wurde Scavenius am 9. November 1942 Regierungschef. Seine Regierung trat am 29. August 1943 durch Rücktrittserklärung, die König Christian X. nicht annahm, außer Funktion, als die deutschen Besatzungsbehörden unter Werner Best der dänischen Regierung ein Ultimatum gestellt hatten, Unruhen in der Bevölkerung zu unterbinden.

Die sogenannte pro-deutsche Haltung von Scavenius war Ausdruck seiner grundlegenden pragmatischen Einstellung in Bezug auf die dänische Außenpolitik. Bereits während des Ersten Weltkriegs vertrat er die Ansicht, dass Dänemark allein aus geografischen Gründen nie Deutschlands Widersacher sein könnte. Das war auch seine Grundhaltung während des Zweiten Weltkriegs. Während der Besetzung Dänemarks hatte Scavenius oft versucht, die deutschen Forderungen abzuschwächen, indem er ihnen zuvorkam. Er gilt heute als Kollaborateur.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ruth Meyer-Gohde: Dänemarks wirtschaftspolitische Reaktion auf die Besetzung des Landes 1940/41. In: Nordeuropaforum, 2006, (2), S. 51–70; hu-berlin.de/nordeuropaforum (PDF).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Erik Julius Christian Scavenius (1877-1962) Scan from the book "Vor Forfatnings Historie gennem Tiderne" (1921) by S. Wiskinge Saddhiyama
Public domain
Datei:Erik Scavenius.jpg
Flagge Dänemarks Eigenes Werk Madden and others
Public domain
Datei:Flag of Denmark.svg
Bewertungsicon "Quelle" für Artikel mit fehlenden Quellen. based on Image:Qsicon_Quelle.png and Image:QS icon template.svg Hk kng , Image:Qsicon_Quelle.png is by User:San Jose , Image:QS icon template.svg is by User:JesperZedlitz
CC BY 3.0
Datei:Qsicon Quelle.svg
Der dänische Ministerpräsident Erik Scavenius und der deutsche Reichsbevollmächtigte Dr. Werner Best fotografiert am 6. Februar 1943 als Werner Best dem Kronprinzen Frederik vorgestellt wurde, nachdem er drei Monate lang auf Befehl Hitlers das Königshaus ignoriert hatte. Original photo from Frihedsmuseets fotoarkiv, Frihedsmuseet, Copenhagen, Denmark.
Public domain
Datei:Scavenius og Best.jpg