Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 20.03.2022, aktuelle Version,

Ernst Fehr

Ernst Fehr (2010)

Ernst Fehr (* 21. Juni 1956 in Hard, Vorarlberg) ist ein österreichisch-schweizerischer Wirtschaftswissenschaftler. Er ist Professor für Mikroökonomik und Experimentelle Wirtschaftsforschung am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich.

Seine Forschung umfasst die Bereiche der Entwicklung der menschlichen Zusammenarbeit und Sozialität, insbesondere Fairness, Reziprozität und begrenzte Rationalität (Verhaltensökonomie respektive Behavioral Economics). Er ist auch bekannt für seine Beiträge zu dem neuen Gebiet der Neuroökonomie sowie zur Behavioral Finance und Experimentalökonomie. Nach IDEAS/RePEc ist er der zweiteinflussreichste deutschsprachige Ökonom, z. B. im September 2011 als 99. weltweit rangiert.[1] 2015 steht sein Name erstmals im F.A.Z.-Ökonomenranking der einflussreichsten Ökonomen Deutschland (2. Rang).

2016 führt Fehr die Rangliste der einflussreichsten Ökonomen sowohl in Deutschland (F.A.Z.-Ökonomenranking)[2], Österreich (Presse-Ökonomenranking)[3] und der Schweiz (NZZ-Ökonomenranking)[4] an.[5]

Seit 2009 wird Fehr auf der Thomson-Reuters-Citation-Laureates-Liste für Wirtschaftswissenschaften geführt.

Leben

Fehr studierte von 1975 bis 1980 Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien und schloss mit dem Magister ab.[6] Zwischen 1980 und 1982 war er als Forschungsassistent am Lehrstuhl von Alexander Van der Bellen tätig; in dieser Zeit besuchte er auch Kurse am Institut für Höhere Studien. Hieran schloss sich 1982 eine Assistenzprofessur an der Technischen Universität Wien (Lehrstuhl von Helmut Frisch) an, die er bis 1991 innehatte. Zwischen 1988 und 1989 bekleidete Fehr zudem eine Forschungsstelle an der London School of Economics.

Fehr wurde 1986 promoviert, im Juni 1991 schließlich habilitiert. Von 1991 bis 1994 war er als außerordentlicher Professor an der Technischen Universität Wien beschäftigt, ab 1993 war er in Wien zudem Direktor des Ludwig Boltzmann Institute for Research in Economic Growth (bis 2003). Seit 1994 ist er ordentlicher Professor für Mikroökonomik und Experimentelle Wirtschaftsforschung an der Universität Zürich, wo er darüber hinaus für das 2011 neu geschaffene Institut für Volkswirtschaftslehre bis 2015 als Direktor fungierte. Fehr hat zahlreiche Rufe von renommierten Universitäten abgelehnt, unter anderem von der Universität Bonn, der University of California, Berkeley, der University of Cambridge und der University of Oxford. Von 2003 bis 2005 war er zudem Präsident der Economic Science Association.

Ernst Fehr gründete 2010, gemeinsam mit seinem Bruder, Gerhard Fehr, FehrAdvice & Partners AG, das weltweit erste Wirtschafts- und Unternehmensberatungsunternehmen, das sich auf Verhaltensökonomik (behavioral economics) spezialisiert hat. Fehr ist Mitglied des Verwaltungsrats von FehrAdvice & Partners.[7] 2016 wurde im Rahmen der Digital News Initiative (DNI) ein zukunftsträchtiges Verlagsprojekt von Russmedia durch Google finanziert, welches auf den verhaltensökonomischen Erkenntnissen von Fehr und des Wirtschaftsberatungsunternehmens FehrAdvice basiert.[8][9][10]

Zudem ist er Initiator und Präsident des Stiftungsrats der Excellence Foundation Zurich for Economic and Social Research, die sich die Förderung „gesellschaftsrelevante[r] ökonomische[r] Spitzenforschung“ an der Universität Zürich zum Zweck setzt.[11] Seit 2012 leitet Fehr als Direktor das UBS International Center of Economics in Society.[12] Das UBS Center ist ein assoziiertes Institut der Universität Zürich. Es finanziert wirtschaftswissenschaftliche Forschung am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich.

Fehr ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er wohnt in Zürich, wo er 2018 eingebürgert wurde.[13] Er ist österreichisch-schweizerischer Doppelbürger.[14]

Mitgliedschaften

2017 wurde Fehr gemeinsam mit dem an der Harvard University forschenden Wirtschaftsprofessor Philippe Aghion zum lebenslangen ausländischen Ehrenmitglied der American Economic Association, AEA, gewählt.[15] Die Anzahl der Ehrenmitglieder ist limitiert. Die Wahl erfolgt durch das Executive Committee der American Economic Association und findet nur statt, wenn ein bisheriges Ehrenmitglied verstirbt.[16]

Fehr ist Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences, Mitglied der American Academy of Political and Social Science, der Academia Europaea (2009),[17] der Leopoldina sowie der Econometric Society, externes Mitglied der Wirtschaftsfakultät des Massachusetts Institute of Technology und seit 2011 Global Distinguished Professor in Economics an der New York University. 2016 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Österreichische Akademie der Wissenschaften gewählt.

Im Handelsblatt Ökonomen-Ranking 2011, das die Forschungsleistung von Ökonomen aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz analysiert, kam Fehr sowohl in der Kategorie „Aktuelle Forschungsleistung (seit 2007)“ als auch in der Kategorie „Top-250 Lebenswerk“ auf den dritten Platz.[18]

Wissenschaftliche Beiträge

Fehrs wissenschaftliche Arbeiten umfassen einerseits Beiträge zur Erforschung der sozialen Präferenzen von Menschen (Verhaltensökonomie), andererseits Beiträge zur Erforschung des menschlichen Gehirns in Zusammenfassung mit ökonomischen Entscheidungen (Neuroökonomie). Darüber hinaus beschäftigt sich Fehr mit den psychologischen Grundlagen von Anreizsystemen, den Auswirkungen von verschiedenen sozialen Identitäten auf menschliches Verhalten, insbesondere der Ehrlichkeit und der freiwilligen Bereitschaft, zu öffentlichen Gütern beizutragen.

Daneben war Fehr maßgeblich an der Entwicklung des Market Adjusted Performance Indicators (MAPI)[19] beteiligt, einem auf dem Informativness Principle von Bengt Holmström, Alfred-Nobel-Gedächtnispreisträger für Wirtschaftswissenschaften 2016, basierendem relativen Leistungsindikator zur Messung der Top-Managementperformance von börsennotierten Unternehmen. Der MAPI wird einerseits für die Bestimmung der variablen Vergütung im Top-Management verwendet. Andererseits ist der MAPI ein Indikator, ob das Prinzipal-Agenten Problem in der Corporate Governance respektive Unternehmensführung von börsennotierten Unternehmen ansatzweise gelöst ist.[20][21]

Preise und Auszeichnungen

Werke (Auswahl)

  • Ernst Fehr und Armin Falk: Psychological foundations of incentives. In: European Economic Review. Bd. 46, Nr. 4–5 (2002), S. 687–724. doi:10.1016/S0014-2921(01)00208-2 (frei verfügbar als Working Paper: doi:10.3929/ethz-a-004374228)
  • Ernst Fehr und Urs Fischbacher: The nature of human altruism. In: Nature. Bd. 425, 2003, S. 785–791. doi:10.1038/nature02043
  • Ernst Fehr und Simon Gächter: Cooperation and punishment in public goods experiments. In: American Economic Review. Bd. 90, Nr. 4, 2000, S. 980–994. doi:10.1257/aer.90.4.980
  • Ernst Fehr und Simon Gächter: Fairness and Retaliation: The Economics of Reciprocity. In: Journal of Economic Perspectives. Bd. 14, Nr. 3, 2000, S. 159–181. doi:10.1257/jep.14.3.159
  • Ernst Fehr, Georg Kirchsteiger und Arno Riedl: Does fairness prevent market clearing? An experimental investigation. In: Quarterly Journal of Economics. Bd. 108, Nr. 2, 1993, S. 437–459. doi:10.2307/2118338
  • Ernst Fehr und Klaus M. Schmidt: A theory of fairness, competition, and cooperation. In: Quarterly Journal of Economics. Bd. 114, Nr. 3, 1999, S. 817–868. doi:10.1162/003355399556151.
  • Ernst Fehr und Gerhard Schwarz (Hrsg.): Psychologische Grundlagen der Ökonomie. 3. Aufl. Verlag Neue Zürcher Zeitung 2003. ISBN 3-85823-958-5.
  • Ernst Fehr und Jean-Robert Tyran: Does money illusion matter? In: American Economic Review. Bd. 91, Nr. 5, 2001, S. 1239–1262. doi:10.1257/aer.91.5.1239
  • Herbert Gintis, Samuel Bowles, Robert T. Boyd und Ernst Fehr (Hrsg.): Moral Sentiments and Material Interests. The Foundations of Cooperation in Economic Life. MIT Press 2005. ISBN 978-0-262-07252-6.
  • Paul W. Glimcher, Colin Camerer, Ernst Fehr und Russell Alan Poldrack (Hrsg.): Neuroeconomics: Decision Making and the Brain. 1. Aufl. Academic Press 2008. ISBN 978-0-12-374176-9.

Literatur

Einzelnachweise

  1. @1@2Vorlage:Toter Link/ideas.repec.org(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Top 10 % Authors, as of September 2011) , IDEAS/RePEc
  2. FAZ.net / Patrick Bernau: Ernst Fehr an der Spitze der Ökonomen
  3. Top 23 – diese Ökonomen prägen Österreich / die Presse.com: http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/4813687/Top-23_Diese-Okonomen-praegen-Osterreich
  4. Diese Ökonomen prägen die Debatte in der Schweiz / www.nzz.ch: http://www.nzz.ch/wirtschaft/oekonomen-einfluss-ranking-2016-diese-oekonomen-praegen-die-debatte-in-der-schweiz-ld.114203
  5. «Ökonomen-Einfluss-Ranking» 2016 – Die vollständigen Ranglisten. nzz.ch. Abruf am 4. September 2016
  6. Vgl. auch für die folgenden Lebensdaten CV Ernst Fehr. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.econ.uzh.ch (PDF; 335 kB) Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Zürich, abgerufen am 21. November 2011.
  7. FehrAdvice & Partners. abgerufen am 21. November 2011.
  8. VOL.AT-Projekt wird von Google unterstützt.
  9. VOL.AT forscht zur Zukunft des digitalen Journalismus.
  10. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 19. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.digitalnewsinitiative.com DNI Innovation Fund: successful applicants for round two announced!.
  11. Über uns. (Nicht mehr online verfügbar.) Excellence Foundation Zurich, archiviert vom Original am 7. Mai 2012; abgerufen am 27. Dezember 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.efzh.org
  12. Managementteam. UBS International Center, abgerufen am 12. August 2014.
  13. 6 Einbürgerungen. Stadtratsbeschlüsse vom 28. März 2018. In: Tagblatt der Stadt Zürich vom 4. April 2018, S. 39 (PDF).
  14. Ernst Fehr, Internationales Biographisches Archiv 21/2016 vom 24. Mai 2016 (fl). Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 14/2018, im Munzinger-Archiv, abgerufen am 18. Juli 2018 (Artikelanfang frei abrufbar).
  15. AER Foreign Honorary Members aeaweb.org, abgerufen am 15. April 2017.
  16. aeaweb.org, 14. April 2017, abgerufen am 15. April 2017.
  17. Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea
  18. Handelsblatt Ökonomen Ranking. handelsblatt.de, 4. September 2011, abgerufen am 21. November 2011.
  19. Reporting Times. reporting-times.com, September 2016, abgerufen am 16. Februar 2017.
  20. Neue Zürcher Zeitung. nzz.ch, 21. April 2017, abgerufen am 22. April 2017.
  21. Corporate Governance and Relative Performance Compensation. nzz.ch, 21. April 2017, abgerufen am 22. April 2017.
  22. derStandard.at: Oskar-Morgenstern-Medaille für Wirtschaftswissenschafter Ernst Fehr. Artikel vom 29. August 2017, abgerufen am 10. September 2017.
  23. Ökonom Ernst Fehr wird Ehrendoktor der Universität Graz. Artikel vom 25. November 2016, abgerufen am 30. Dezember 2016.
  24. Uni Graz ehrt Jochen Pildner-Steinburg und Ökonom Ernst Fehr. Artikel vom 30. November 2016, abgerufen am 30. Dezember 2016.
  25. Im Bereich Geisteswissenschaft wird der in Zürich lehrende Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Mikroökonomik und Experimentelle Wirtschaftsforschung (60) ausgezeichnet.
  26. Ernst Fehr erhält Gottlieb Duttweiler Preis 2013 (Memento des Originals vom 6. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fehradvice.com fehradvice.com, 1. Oktober 2012, abgerufen am 1. Oktober 2012.
  27. Ernst Fehr erhält den Vorarlberger Wissenschaftspreis. derStandard.at, 11. April 2011, abgerufen am 21. November 2011.
  28. Gustav-Stolper-Preis, Liste der Preistraeger. Website des Vereins für Socialpolitik. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
  29. Ernst Fehr erhält Marcel-Benoist-Preis. NZZ Online, 29. September 2008, abgerufen am 21. November 2011.
  30. cogito-Preis 2004 an Ernst Fehr und Alex Kacelnik. (Memento des Originals vom 1. September 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cogitofoundation.ch
  31. Gossen-Preis Preisträger. socialpolitik.org, abgerufen am 25. Dezember 2015.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Is an Austrian Neuroeconomist Neuroeconomics University of Zurich Neuroeconomics University of Zurich
CC BY 4.0
Datei:Fehr Ernst Webbild.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg