Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 23.12.2024, aktuelle Version,

Ernst Moriz Kronfeld

Unterschrift Ernst Moriz Kronfeld (1865–1942)

Ernst (F.) Moriz Kronfeld, auch Mauriz, (* 3. Juni 1865 in Lemberg, Kaisertum Österreich; † 16. März 1942 in Wien) war ein galizischer, österreich-ungarischer Botaniker und Journalist. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Kronf.“.

Leben

Ernst Moriz Kronfeld war Bruder der beiden Mediziner Adolf Kronfeld (1861–1938) und Robert (1874–1946, Zahnarzt); die Söhne des letzteren waren der Segelflieger Robert Kronfeld (1904–1948) und der Zahnarzt und Hochschullehrer Rudolf Kronfeld (1901–1940).

Er studierte von 1882 bis 1887 an der Universität Wien Naturwissenschaft (1886 Dr. phil.). Anschließend arbeitete als freier Schriftsteller, später auch als Kulturredakteur bei Wiener Zeitungen (unter anderem Fremdenblatt, Die Zeit, Tagblatt), für die er Berichte über Theater und Kulturveranstaltungen schrieb; er verfasste auch populärwissenschaftliche Arbeiten. Bei der Gesellschaft für Naturfreunde in Wien Kosmos war er Vertrauensmann.

Als Vorstandsmitglied des Wiener Journalisten- und Schriftstellervereines „Concordia“ förderte Kronfeld die Gartenbau-Gesellschaft, deren korrespondierendes Mitglied er seit 1909 war, und die Höhere Gärtnerschule in Wien als Vortragender über Geschichte der Gärten und Gartenkunst.

Von seinen botanischen Arbeiten fanden die Abhandlungen Über die biologischen Verhältnisse der Aconitum-Blüte und die Biographie Anton Kerners von Marilaun besondere Anerkennung.

Kronfeld besaß unter anderem eine große Sammlung von „auf die Geschichte des Schönbrunner Gartens bezüglichen Büchern, Bildern, Urkunden und Plänen“. Es wird vermutet, dass ihm diese Sammlung im Zuge seiner Verfolgung als Jude durch die Nationalsozialisten entzogen wurde.[1]

Kronfeld war seit 1896 mit Rosalie Kronfeld, geb. Lanzer, geboren am 17. Februar 1874 in Wien, verheiratet. Mit ihr hatte er einen Sohn, Curt bzw. auch Kurt geschrieben (* 1897; † 21. August 1928[2]), der später Direktor der Fremdenverkehrskommission für die Bundesländer Niederösterreich und Wien war. Das Ehepaar wohnte am 13. März 1938 in Wien 2., Heinestraße 33/17, die von den Nationalsozialisten in Schönererstraße umbenannt wurde. In dieser Wohnung lebte auch seine Schwiegertochter Marianne Kronfeld (geborene Schneider), die Witwe des 1928 nach einem schweren Gallensteinleiden verstorbenen Sohnes. Seine Ehefrau wurde am 13. August 1942 nach Theresienstadt deportiert und in Treblinka ermordet.

Werke

  • Vergangenheit und Gegenwart des niederösterreichischen Safranbaues. In: Blätter des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich, Neue Folge, 26 (1892), S. 69–75.
  • Zauberpflanzen und Amulette. Ein Beitrag zur Culturgeschichte und Volksmedicin. Verlag von Moritz Perles, Wien 1898 (online text)
  • Der Weihnachtsbaum. Botanik und Geschichte des Weihnachtsgrüns. Schulze, Oldenburg 1906.
  • Bilder-Atlas zur Pflanzengeographie. Mit beschreibendem Text. Bibliogr. Inst. Leipzig und Wien 1908.
  • Anton Kerner von Marilaun. Leben und Arbeit eines deutschen Naturforschers. Mit einem Geleitwort v. R. v. Wettstein. Chr. H. Tauchnitz Leipzig 1908.
  • Sagenpflanzen und Pflanzensagen Theod. Thomas Verlag Leipzig 1911 (online-text).
  • Die Geschichte der Gartennelke. Verlag der k.k. Gartenbau-Gesellschaft, Wien 1913.
  • Der Krieg im Aberglauben und Volksglauben. Kulturhistorische Beiträge. Schmidt, München 1915.
  • Hrsg.: Krieg und Soldat in der Spruchweisheit. Sentenzen aus der Jahrhunderten von Heraklit bis Hindenburg. Hugo Schmidt, München 1915.
  • Park und Garten von Schönbrunn. Amalthea-Verlag, Zürich 1923 (Amalthea-Bücherei; 35).

Literatur

Commons: Ernst Moriz Kronfeld  – Sammlung von Bildern

Bestand in den Katalogen der Österreichischen Nationalbibliothek Wien
http://data.onb.ac.at/rec/AL00038249

Wikisource: Ernst Moritz Kronfeld  – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Rudolf Engel, Lexikon der österreichischen Provenienzforschung
  2. Direktor Kurt Kronfeld gestorben.. In: Bade- und Reise-Journal / Illustrirte Curorte-Zeitung / Deutschösterreich / Illustrierte Zeitschrift für internationalen Fremdenverkehr, 20. September 1928, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/brj, abgerufen am 9. November 2023

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Unterschrift Ernst Moriz Kronfeld (1865–1942) galizischer, österreich-ungarischer Botaniker und Journalist. Eigenes Werk Birkho
Public domain
Datei:Unterschrift Ernst Moriz Kronfeld (1865-1942).png
Wikisource logo, no text variant By Rei-artur pt en Rei-artur blog Nicholas Moreau
CC BY-SA 3.0
Datei:Wikisource-logo.svg