Erste Bank Arena
Erste Bank Arena | |
---|---|
![]() |
|
Außenansicht der Erste Bank Arena (März 2018) | |
Frühere Namen | |
Albert-Schultz-Eishalle (1995–2018) |
|
Daten | |
Ort | Attemsgasse 1![]() |
Koordinaten | 48° 14′ 45″ N, 16° 26′ 0″ O |
Eigentümer | Stadt Wien |
Betreiber | Vienna Capitals |
Baubeginn | 1989 |
Eröffnung | 1995 |
Erstes Spiel | Jänner 1995 CE Wien – Kapfenberg |
Renovierungen | 2011 |
Erweiterungen | 2011 |
Oberfläche | Beton Eisfläche |
Kosten | 20,5 Mio. Euro |
Architekt | Alfred Berger und Sepp Müller |
Kapazität | 7.022 Plätze |
Verein(e) | |
|
|
Veranstaltungen | |
Die Erste Bank Arena ist eine Eissporthalle in der österreichischen Hauptstadt Wien. Die Eishalle liegt im Stadtteil Kagran, in der Donaustadt, dem 22. Wiener Gemeindebezirk.
Bis zur Umbenennung im Jahr 2018 war die Eishalle nach dem ehemaligen Bezirksvorsteher (1981 bis 1993) Albert Schultz benannt. Neben Eishockey dient die Halle vorrangig dem Publikums- und Schuleislauf sowie dem Eisstocksport.
Die Eissportanlage umfasste ursprünglich eine große Eisarena, die 4.500 Zusehern Platz bietet, eine kleine Eishalle, eine Freilufteisbahn und eine Kegelbahn. 2011 wurde die Anlage um- und ausgebaut. Seither fasst die Halle 1 7.000 Zuseher. Außerdem wurde eine dritte Eishalle gebaut, die 1.000 Personen Platz bietet. Während die Halle 1 vorrangig dem Eishockey gewidmet ist, finden in den Hallen 2 und 3 das Publikumseislaufen sowie das Schul- und Kindergarteneislaufen statt.
Geschichte


Der Bau der Erste Bank Arena, damals noch unter dem Namen Albert-Schultz-Halle, wurde 1989 von der Gemeinde Wien beschlossen, da für die Austragung der Eishockey-Weltmeisterschaft 1996 der Gruppe A eine entsprechend moderne Eishalle nötig war. Entworfen wurde das Projekt von den beiden Architekten Alfred Berger und Sepp Müller. Nach 20 Monaten Bauzeit und Herstellungskosten von etwa 20,5 Millionen Euro konnte der Betrieb aufgenommen werden. Die Anlage ist Eigentum der Stadt Wien und wird seit 1. Mai 2009 von den Vienna Capitals gepachtet und betrieben. Zuvor war der Betreiber die Wiener Stadthalle Betriebs- und Veranstaltungsgesellschaft m.b.H im Auftrag der Magistratsabteilung 51.
Das erste Eishockeyspiel wurde im Jänner 1995 zwischen dem CE Wien und Kapfenberg ausgetragen. Heute ist die Eisarena die Heimstätte zahlreicher Eissportvereine, unter anderem der Eishockeyteams Vienna Capitals, Wiener Eislöwen-Verein, Vienna Flyers und des EHV Sabres. Darüber hinaus dient die Eissportanlage auch dem Publikumseislaufen.
Vor der Saison 2006/07 wurde die Bande und das Tornetz erneuert. Die neue Bande ist im Gegensatz zur ersten Bande aus Glas und bietet so bessere Sicht auf die Eisfläche.
Im Februar 2009 gab der Verein bekannt, dass die Hallenkapazität auf 7.000 Zuseher ausgebaut werden soll. Die Umbauarbeiten begannen nach der Saison 2008/09 und waren mit Saisonbeginn 2011/12 beendet. Zusätzlich zur Erhöhung der Kapazität wurde auch ein Parkhaus[1] errichtet, zudem wurden neue Videoleinwände installiert. Durch die Überdachung der Freieisfläche wurden vor allem bessere Bedingungen für den Nachwuchs geschaffen. Die Kosten für den Umbau werden auf 30 Millionen Euro geschätzt.[2] Sicherheitsauflagen und auch technische Fragen verzögerten den Umbau, weshalb die Halle erst kurz vor Saisonstart der Saison 2011/12 fertiggestellt wurde. Das erste Spiel in der rundumerneuerten Halle fand am 11. August 2011 gegen Kärpät Oulu im Rahmen der European Trophy 2011 statt. Die Vienna Capitals gewannen mit 3:2 im Penaltyschießen.[3]
Anschluss an den ÖPNV
Die Erste Bank Arena wird von den Buslinien 22A, 26A, 27A, 93A, 94A, N25 und N26 sowie von der Straßenbahnlinie 25 und der U-Bahn-Linie 1 der Wiener Linien befahren.
Siehe auch
Weblinks
- erstebank-arena.at: Offizielle Website der Erste Bank Arena
- hockeyarenas.net: Eintrag bei Hockeyarenas.net
Einzelnachweise
- ↑ Albert Schultz-Halle wird ausgebaut. In: vienna.at. 20. Februar 2009, abgerufen am 17. Dezember 2015.
- ↑ Caps bekommen rundumerneuerte Halle. Hockeyfans.at. Abgerufen am 21. Februar 2009.
- ↑ Caps siegen bei Hallen-Eröffnung. Sport.oe24.at. Abgerufen am 12. September 2011.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Freundschaftliches Eishockey-Länderspiel - Österreich vs Italien. Bild zeigt Albert-Schultz-Halle. | Eigenes Werk | Ailura | Datei:20160418 AUTITA 3201.jpg | |
Positionskarte von Wien | Own work, based on maps-for-free.com and Wien Katastralgemeinden.png | Rosso Robot | Datei:Austria Vienna location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg | |
STEFFL Arena | Eigenes Werk | EVViennaCapitals | Datei:STEFFL Arena Pressefoto.jpg | |
Neuerrichtete Nordtribüne der Albert-Schultz-Eishalle im Jahr 2011 | eigenes Werk | Uploader | Datei:Nordtribüne Albert-Schultz-Halle.jpg |