Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.03.2022, aktuelle Version,

Erwin Payr

Erwin Payr

Erwin Payr (* 17. Februar 1871 in Innsbruck; † 6. April 1946 in Leipzig) war ein österreichischer Chirurg und Hochschullehrer.

Leben

Erwin Payr war der Sohn von Karl Payr (1836–1907), einem Beamten der Handels- und Gewerbekammer sowie Professor für Staatsrechnungswissenschaften an der Leipziger Universität, und Anna Sauter, die aus einer Literaten- und Botanikerfamilie stammte. Er heiratete 1901 Helene Steiner (1876–1952). Das Paar hatte die Tochter Anna Maria Payr (1902–1979) und den Sohn Bernhard Payr (1903–1945).

Werdegang

Nach dem Abitur am Akademischen Gymnasium Innsbruck studierte Payr an der Universität Innsbruck Medizin. 1894 wurde er in Innsbruck zum Dr. med. promoviert.[1] Danach arbeitete er in Wien zunächst in der Pathologie und der Inneren Medizin, dann beim Chirurgen Eduard Albert. Anschließend ging er nach Graz, wo er sich 1899 für Chirurgie habilitierte.

Bis 1906 arbeitete Payr als Primararzt am Städtischen Krankenhaus Graz in der chirurgisch-gynäkologischen Abteilung. 1907 wurde er auf den chirurgischen Lehrstuhl der Königlichen Universität zu Greifswald berufen. Drei Jahre später wechselte er an die Albertus-Universität Königsberg. 1911 folgte die Berufung an die Universität Leipzig. 1929 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. 1937 wurde er emeritiert.

Arbeit

Privatstation (nach Erwin Payr auch Payrs Kilinik genannt) des Städtischen Krankenhausese St. Jacob in Leipzig

In Allgemeiner Chirurgie befasste sich Payr unter anderem mit Techniken zur Blutgefäß- und Nervennaht, der Therapie von Wunden, Schussverletzungen und Amputationen. Die orthopädisch orientierte Pathologie und Chirurgie von Gelenkerkrankungen war ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit. Darüber hinaus arbeitete er auf den Gebieten der Magenchirurgie (Magen- und Duodenalgeschwüre), Schädel-Hirn-Chirurgie, der Organtransplantation, Trigeminusneuralgie, Schilddrüsenchirurgie, Bauchchirurgie (Bauchfellverwachsungen, Obstipation, Appendizitis, Leber, Gallenwege, Bauchspeicheldrüse) und der Therapie bösartiger Geschwülste sowie der Chirurgie des Urogenitaltrakts.

Als leitender Oberarzt des Krankenhauses St. Jakob war Payr an Zwangssterilisationen beteiligt, die zur Durchsetzung der nationalsozialistischen „Rassenhygiene“ 1933 im „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ legitimiert worden waren.[2]

Payr entwickelte zahlreiche chirurgische Instrumente (Darmklemme, Bauchdeckenhaken, Rillensonde, Quetschzange, Nadeln), verschiedene plastisch-chirurgische Operationsverfahren (Arthroplastik, Sichelschnitt) und beschrieb diagnostische Zeichen wie die verschiedenen Payr-Zeichen. Als Hauptwerk gilt seine Monographie über Gelenksteife und Gelenkplastik. Nach Payr ist ein Zugang zum Innenmeniskus des Kniegelenks benannt.

Er publizierte mehr als 320 Zeitschriften- und 30 Kongressbeiträge sowie Beiträge zu chirurgischen und therapeutischen Lehrwerken, war Mitherausgeber der Ergebnisse der Chirurgie und Orthopädie und Empfänger verschiedener Titel und Auszeichnungen.

Ehrungen

Grab auf dem Südfriedhof (Leipzig)

Schriften

  • Beiträge zur Technik der der Blutgefäß- und Nervennaht nebst Mitteilungen über die Verwendung eines resorbierbaren Metalles in der Chirurgie. Archiv für klinische Chirurgie 62 (1900), 64 (1901), 72 (1904).
  • Transplantation von Schilddrüsengewebe in die Milz. Arch Klin Chir 80 (1906), 106 (1915).
  • Die Erkrankungen der Knochen und Gelenke. In: Wilms/Wullstein (Hrsg.): Lehrbuch der Chirurgie, Bd. 3, 1912/1918.
  • Chirurgische Behandlung der Verletzungen und Erkrankungen des Halses, in: Pentzoldt/Stintzing (Hrsg.): Handbuch der gesamten Therapie, Bd. 6, 5. Aufl., Jena 1914.
  • Lehrbuch der speziellen Chirurgie (m. J. Hochenegg). Berlin 1918/1927.
  • mit Josef Hohlbaum: Geschwülste des Magens als Gegenstand chirurgischer Behandlung, in: Kraus/Brugsch (Hrsg.): Spezielle Pathologie u. Therapie innerer Krankheiten, Bd. 5/1, 1921.
  • mit Erich Sonntag: Allgemeine chirurgische Pathologie des Schädels und seines Inhaltes. 1926.
  • mit Paul Zweifel: Klinik der bösartigen Geschwülste. Leipzig 1924/1925/1927.
  • Gelenksteifen und Gelenkplastik. Berlin 1934.

Siehe auch

Literatur

Commons: Erwin Payr  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dissertation: Pathologie und Therapie des Hallux valgus.
  2. Ingrid Kästner: Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Personalpolitik auf die Medizinische Fakultät der Leipziger Universität. In: Günter Grau, Peter Schneck (Hrsg.): Akademische Karrieren im Dritten Reich : Beiträge zur Personal- und Berufungspolitik an Medizinischen Fakultäten. Institut für Geschichte der Medizin an der Charitè, Berlin 1993, ISBN 978-3-9803520-0-0, S. 47 (archive.org [abgerufen am 17. Dezember 2021]).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Haupthaus der alten Chirurgischen Universitätsklinik Leipzig Christian Schwokowski : Überliefertes, Erlebtes und Erkenntnisse – Reflexionen zur Chirurgie an der Universität Leipzig . Leipziger Universitätsverlag 2015. ISBN 978-3-86583-943-5 , S. 119. Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Erwin Payr.jpg
Grabstein des deutschen Chirurgen Erwin Payr und seiner Frau Helene auf dem Leipziger Südfriedhof Eigenes Werk Trainspotter
CC BY-SA 3.0
Datei:Erwin Payr Gravestone.jpg
Siegel der Universität Königsberg Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg/Pr. Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Siegel-Albertina-Koenigsber.png
Städtisches Krankenhaus St. Jacob, Privatstation, auch Payrs Klinik genannt, nach dem Ordinarius für Chirurgie, Erwin Payr Postcard of 1911; offered for auction on http://www.ebay.de/itm/AK-LEIPZIG-1911-Krankenhaus-St-Jacob-Privat-Station-76170-/380869642474?pt=Ansichtskarte_Zubeh%C3%B6r&hash=item58ad9988ea Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:St Jakob Privatstation (Payrs Klinik) AK 1911.tif
Siegel der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald , 1896 gestochenes Siegel, zurückgehend auf das ursprüngliche Universitätssiegel von 1456 Ursprung unbekannt Unknown source Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Public domain
Datei:Uni Greifswald - Siegel.svg
Siegel der Universität Leipzig / seal of the University of Leipzig Uni_Leipzig_-_Siegel.png , http://www.zv.uni-leipzig.de/fileadmin/user_upload/Service/oeffentlichkeitsarbeit/Jahresberichte/jahresbericht_2008.pdf Uni_Leipzig_-_Siegel.png : http://www.uni-leipzig.de/ derivative work: Chris828 ( talk )
Public domain
Datei:Uni Leipzig - Siegel.svg
Logo DGCH DGCH Datei:DGCH Logo.JPG