Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 27.11.2024, aktuelle Version,

Escapology

Escapology
Studioalbum von Robbie Williams

Veröffent-
lichung(en)

18. November 2002

Label(s) Chrysalis Records

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Pop-Rock

Titel (Anzahl)

14

Länge

1:13:55

Besetzung

Gesang: Robbie Williams

Produktion

Guy Chambers, Steve Power

Studio(s)

Williams EMI-Chrysalis Studio

Chronologie
Swing When You’re Winning
(2001)
Escapology Live Summer 2003
(2003)

Escapology (dt. Entfesslungskunst) ist das fünfte Studioalbum des britischen Sängers Robbie Williams aus dem Jahr 2002.

Hintergrund

Escapology ist das letzte von fünf Alben, das Robbie Williams gemeinsam mit seinem Koautor und Produzenten Guy Chambers aufnahm, von dem er sich nach den Aufnahmen im Streit trennte, da sich Chambers weigerte, exklusiv für Williams zu arbeiten. Gleichzeitig war es das erste von fünf Alben, die Williams im Rahmen seines 2002 abgeschlossenen Plattenvertrages über 80 Millionen Pfund an die Plattenfirma EMI abzuliefern hatte.[1]

Titelliste

Die folgende Reihenfolge beschreibt die europäische Version des Albums. In den Vereinigten Staaten ist sie anders.

  1. How Peculiar – 3:13
  2. Feel – 4:22
  3. Something Beautiful – 4:48
  4. Monsoon – 3:46
  5. Sexed Up – 4:10
  6. Love Somebody – 4:10
  7. Revolution – 5:44 (feat. Rose Stone)
  8. Handsome Man – 3:54
  9. Come Undone – 4:38
  10. Me and My Monkey – 7:12
  11. Song 3 – 3:48
  12. Hot Fudge – 4:05
  13. Cursed – 4:01
  14. Nan’s Song – 3:52

Singleauskopplungen

Jahr Titel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, , Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK
2002 Feel DE3
(17 Wo.)DE
AT3
(18 Wo.)AT
CH4
(25 Wo.)CH
UK4
(17 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 2. Dezember 2002
2003 Come Undone DE16
(9 Wo.)DE
AT15
(16 Wo.)AT
CH45
(10 Wo.)CH
UK4
(14 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 31. März 2003
Something Beautiful DE46
(9 Wo.)DE
AT19
(11 Wo.)AT
CH52
(10 Wo.)CH
UK3
(8 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 7. Juli 2003
Sexed Up DE53
(9 Wo.)DE
AT45
(13 Wo.)AT
CH59
(3 Wo.)CH
UK10
(9 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 3. November 2003

Kommerzieller Erfolg

Chartplatzierungen

Escapology gelangte in vielen europäischen Ländern an die Chartspitze, unter anderem in Deutschland, Großbritannien, Österreich und in der Schweiz. 2002 belegte das Album Platz eins der britischen Single-Jahrescharts.

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungen Höchst­platzie­rung Wo­chen
 Deutschland (GfK)[3] 1 (68 Wo.) 68
 Österreich (Ö3)[4] 1 (71 Wo.) 71
 Schweiz (IFPI)[5] 1 (72 Wo.) 72
 Vereinigte Staaten (Billboard)[6] 43 (7 Wo.) 7
 Vereinigtes Königreich (OCC)[7] 1 (53 Wo.) 53
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (2002) Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[8] 26
 Österreich (Ö3)[9] 22
 Schweiz (IFPI)[10] 17
 Vereinigtes Königreich (OCC)[11] 1
ChartsJahres­charts (2003) Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[12] 4
 Österreich (Ö3)[13] 1
 Schweiz (IFPI)[14] 10
 Vereinigtes Königreich (OCC)[15] 27

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Das Album bekam in Großbritannien siebenmal Platin für über 2,1 Millionen verkaufte Einheiten. In Deutschland erhielt Escapol viermal Platin für über 1,2 Millionen verkaufte Einheiten, womit es zu den meistverkauften Musikalben des Landes zählt. Weltweit erhielt das Album drei Goldene sowie 56 Platin-Schallplatten und verkaufte sich laut Schallplattenauszeichnungen über 5,7 Millionen Mal. Quellen zufolge soll es sich über sieben Millionen Mal verkauft haben.[16]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Argentinien (CAPIF)   Platin 80.000
 Australien (ARIA)   Platin 350.000
 Belgien (BRMA)  Platin (50.000)
 Dänemark (IFPI)   Platin (180.000)
 Deutschland (BVMI)   Platin (1.200.000)
 Europa (IFPI)   Platin 5.000.000
 Finnland (IFPI)  Platin (46.225)
 Frankreich (SNEP)  Platin (300.000)
 Griechenland (IFPI)  Gold (15.000)
 Kanada (MC)  Gold 50.000
 Mexiko (AMPROFON)  Platin 150.000
 Neuseeland (RMNZ)   Platin 75.000
 Niederlande (NVPI)   Platin (160.000)
 Norwegen (IFPI)[17] (86.000)
 Österreich (IFPI)   Platin (200.000)
 Polen (ZPAV)  Platin (40.000)
 Portugal (AFP)  Platin (40.000)
 Schweden (IFPI)  Platin (60.000)
 Schweiz (IFPI)   Platin (200.000)
 Spanien (Promusicae)  Platin (100.000)
 Ungarn (MAHASZ)  Gold (15.000)
 Vereinigtes Königreich (BPI)   Platin (2.100.000)
Insgesamt 3× Gold
56× Platin
5.705.000

Hauptartikel: Robbie Williams/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. robbiewilliams.com
  2. Chartquellen: DE AT CH UK
  3. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 20. Juli 2024.
  4. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 20. Juli 2024.
  5. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 20. Juli 2024.
  6. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 20. Juli 2024 (englisch).
  7. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 20. Juli 2024 (englisch).
  8. Jahrescharts 2002 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 20. Juli 2024.
  9. Jahrescharts 2002 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 20. Juli 2024.
  10. Jahrescharts 2002 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 20. Juli 2024.
  11. Jahrescharts 2002 in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 20. Juli 2024 (englisch).
  12. Jahrescharts 2003 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 20. Juli 2024.
  13. Jahrescharts 2003 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 20. Juli 2024.
  14. Jahrescharts 2003 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 20. Juli 2024.
  15. Jahrescharts 2003 in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 20. Juli 2024 (englisch).
  16. Number One!: Fernseh-Beitrag über Robbie Williams (Memento vom 2. Oktober 2013 im Internet Archive) ZDF (abgerufen am 7. Oktober 2013)
  17. Guttas år. In: aftenposten.no. 13. Dezember 2002, abgerufen am 23. November 2024 (norwegisch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The flag of Argentina . Here , based on: https://web.archive.org/web/20220614050403/http://manuelbelgrano.gov.ar/bandera/creacion-de-la-bandera-nacional/ See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Argentina.svg
Die Flagge Australiens . Eigenes Werk Dieses Bild ist geschützt durch das Crown-Copyright , da es Eigentum der Regierung, eines Bundesstaates oder eines Territoriums Australiens ist, und es ist gemeinfrei , da es vor 1974 erstellt oder veröffentlicht wurde und das Urheberrecht daher abgelaufen ist. Die australische Regierung hat erklärt, dass die Verjährung des Crown-Copyright weltweit gilt. Dies wurde durch Korrespondenz vom Support-Team bestätigt ( Ticket:2017062010010417 ).
Public domain
Datei:Flag of Australia.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Die Flagge Kanadas . The current version of this vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Created by E Pluribus Anthony / User:Mzajac
Public domain
Datei:Flag of Canada.svg
Flagge Dänemarks Eigenes Werk Madden and others
Public domain
Datei:Flag of Denmark.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund. Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen. Die Zahl der Sterne, zwölf , ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert. File created by various Wikimedia users (see "Author"). File based on the specification given at 1 . User:Verdy p , User:-xfi- , User:Paddu , User:Nightstallion , User:Funakoshi , User:Jeltz , User:Dbenbenn , User:Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Europe.svg
Flagge Finnlands https://finlex.fi/fi/laki/ajantasa/1978/19780380 https://finlex.fi/fi/laki/alkup/1993/19930827 https://encycolorpedia.com/002f6c SVG Vektorisierung: Sebastian Koppehel
Public domain
Datei:Flag of Finland.svg
Flagge Frankreichs https://web.archive.org/web/*/http://www.diplomatie.gouv.fr/de/frankreich_3/frankreich-entdecken_244/portrat-frankreichs_247/die-symbole-der-franzosischen-republik_260/trikolore-die-nationalfahne_114.html Diese Grafik wurde von SKopp erstellt.
Public domain
Datei:Flag of France.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg