Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 18.10.2021, aktuelle Version,

Eusebius Mandyczewski

Eusebius Mandyczewski
Grab von Eusebius Mandyczewski

Eusebius Mandyczewski (rumänisch Eusebie Mandicevschi; * 18. August 1857 in Czernowitz; † 13. Juli 1929 in Sulz im Wienerwald in Niederösterreich)[1] war ein österreichischer Musikwissenschaftler und Komponist rumänischer Herkunft.

Leben

Eusebius Mandyczewski, Abkömmling einer alten griechisch-orthodoxen Priesterfamilie, begann bereits während seiner Zeit am k.k. Gymnasium in Czernowitz zu komponieren.[2] Nach der Matura zog er 1875 nach Wien um und studierte Musiktheorie bei Martin Gustav Nottebohm und Musikwissenschaft bei Eduard Hanslick. Im Jahr 1879 lernte er Johannes Brahms kennen, mit dem ihn bis zu dessen Tod eine enge Freundschaft verband.[3] Seit 1896 unterrichtete er Musikgeschichte, später auch Instrumentenkunde, Harmonielehre, Kontrapunkt und Komposition am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde. Im Jahr 1887 wurde er Leiter der Wiener Singakademie und Archivar der Gesellschaft der Musikfreunde. Im selben Jahr wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Leipzig verliehen.[4] Er zählte zu den wichtigsten Initiatoren der Gesamtausgaben der Werke von Franz Schubert, Joseph Haydn und Johannes Brahms. Im Jahr 1901 heiratete Eusebius Mandyczewski Albine von Vest, Gesangspädagogin und Leiterin des Frauenchors der Wiener Gesellschaft der Musikfreunde.[3]

Sein Ehrengrab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 99).[5]

Werke

Er komponierte orthodoxe Messen, Klavierstücke, Liederzyklen sowie Variationen über Themen von Händel für Klavier. Darüber hinaus schrieb er 11 Chöre in ukrainischer Sprache, darunter zwei zu Dichtungen von Taras Schewtschenko, sowie einen Kanon in drei Stimmen und 200 rumänische Volkslieder.[6]

Literatur

Commons: Eusebius Mandyczewski  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Eusebius Mandyczewski  – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Theophil Antonicek: Mandyczewski Eusebius. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 6, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1975, ISBN 3-7001-0128-7, S. 49.
  2. Reinhard Müller: Eusebius Mandyczewski. Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Juni 2008, abgerufen am 24. Juni 2018.
  3. 1 2 Kateryna Stetsevych: Eusebius Mandyczewski auf Digitale Topographie der multikulturellen Bukowina
  4. Ingeborg Schinnerl: Mandyczewski, Eusebius. In: Austria-Forum. Abgerufen am 24. Juni 2018.
  5. Ehrengrab von Julius Bittner auf dem Wiener Zentralfriedhof.
  6. Eintrag zu Eusebius Mandyczewski in der Enzyklopädie der Geschichte der Ukraine; abgerufen am 12. September 2020 (ukrainisch)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Ehrengrab von Eusebius Mandyczewski auf dem Wiener Zentralfriedhof Eigenes Werk GuentherZ
CC BY 3.0
Datei:2016-04-07 GuentherZ Wien11 Zentralfriedhof (18) Gruppe 0 Reihe 1 Grab Eusebius Mandyczewski.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Eusebius Mandyczewski , rum.: Eusebie Mandicevschi, (* 18. August 1857 in Czernowitz , † 13. Juli 1929 in Wien ) war ein österreichisch- rumänischer Musikwissenschaftler und Komponist. Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Magnus Manske mithilfe des CommonsHelper . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Donath in der Wikipedia auf Deutsch
Public domain
Datei:Eusebius Mandyczewski.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Wikisource logo, no text variant By Rei-artur pt en Rei-artur blog Nicholas Moreau
CC BY-SA 3.0
Datei:Wikisource-logo.svg