Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 28.11.2021, aktuelle Version,

Evangelisches Gesangbuch

Evangelisches Gesangbuch (Ausgabe für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und die ehemalige Landeskirche in Thüringen, 2009)
Layout der Ausgabe Mecklenburg/Pommern

Das Evangelische Gesangbuch (EG) ist das aktuelle Gesangbuch der deutschsprachigen Evangelischen Gemeinden in Deutschland, Elsass-Lothringen, Österreich und Luxemburg, welches je nach Landeskirche zwischen 1993 und 1996 eingeführt wurde. Deutschsprachige Gemeinden in der Schweiz haben eigene Gesangbücher. Das EG erscheint in 14 verschiedenen landeskirchlichen Regionalausgaben. Diese bestehen aus der Stammausgabe mit 535 gemeinsamen Liedern und Gesängen sowie zusätzlichen Anhängen mit je unterschiedlichen Regionalteilen. Das EG ist Nachfolger des Evangelischen Kirchengesangbuches (EKG).

Der Rat der EKD und die Kirchenkonferenz entschieden 2017, dass das Evangelische Gesangbuch grundlegend überarbeitet werden soll.[1] Anlass dafür sind die Lutherbibel von 2017, die Perikopenneuordnung, neu hinzugekommenes Liedgut sowie neue Möglichkeiten der Digitalisierung. Eine Steuerungsgruppe nahm 2019 ihre Arbeit auf, eine Gesangbuchkommission soll im Frühjahr 2020 berufen werden.[2]

Inhalt

Der gemeinsame Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs enthält unter 535 Nummern 567 vornehmlich für den gottesdienstlichen Gebrauch bestimmte Lieder und Gesänge; damit ist es um 173 Gesänge umfangreicher als sein Vorgänger, der Stammteil des EKG. Insgesamt umfassen die Lieder des Gesangbuchs etwa 2860 Strophen; je nach der Art der Zählung gibt es dabei Schwankungen. Vom strophenreichsten Lied „Ich singe dir mit Herz und Mund“ (Nr. 324) von Paul Gerhardt sind 18 Strophen abgedruckt.

Im Unterschied zum EKG wurden eine ganze Reihe neuerer Lieder und liturgischer Gesänge (beispielsweise aus Taizé) aufgenommen. Das Gesangbuch enthält eine Vielzahl mit einem „ö“ gekennzeichnete Lieder, die mit der von der Arbeitsgemeinschaft für ökumenisches Liedgut erarbeiteten Fassung übereinstimmt und so häufig auch im katholischen Gotteslob enthalten ist. Etliche Lieder wurden im Vergleich zum EKG in Tonhöhe, Melodie und Rhythmus verändert. Außerdem enthält das EG im Unterschied zum EKG zu einigen Liedern mehrstimmige Sätze und Kanons.

Manche Landeskirchen haben für einige Lieder eine drei- oder vierstimmige Chorpartitur dazugegeben (etwa EG 69 nach Michael Praetorius, EG 140 nach Claude Goudimel), was die alte Kantoreipraxis im Gottesdienst unterstützen hilft. Für viele Lieder werden Gitarrenakkorde oder Akkordsymbole angegeben.

Bei rund 20 Liedern im Stammteil wurden fremdsprachige Texte (englisch, Zulu, schwedisch etc.) berücksichtigt, die in internationalen Gottesdiensten genutzt werden können. Weitere fremdsprachige Lieder sind in verschiedenen Regionalteilen enthalten, dort dann auch Lieder in regionalen Dialekten, z. B. Plattdeutsch im Hannoverschen EG.

Die Textteile des EG, die zu den Regionalteilen zu rechnen sind, sind meist erheblich umfangreicher als die des EKG und enthalten beispielsweise Psalmen, Gebete für verschiedene Anlässe, Ordnungen für Gottesdienste oder Andachten, Bekenntnistexte der Kirchen wie zum Beispiel altkirchliche oder neuere Glaubensbekenntnisse, Luthers Kleinen Katechismus, die Confessio Augustana, den Heidelberger Katechismus und die Barmer Theologische Erklärung. Einige Regionalteile enthalten liedkundliche Anhänge mit Informationen über Epochen des Kirchenliedschaffens, Dichter und Komponisten; zu anderen Regionalteilen (wie dem für Bayern und Thüringen) erschienen diese Anhänge in einem separaten Beiband.[3]

Regionalteile des EG

Evangelisches Gesangbuch (EG), Gemeindeausgabe für Hessen und Nassau

Gegenwärtig sind folgende Regionalteile in Gebrauch:

Begleitende Ausgaben

Die Partnerverlage der Landeskirchen und Dritte haben zusätzlich zu den jeweiligen Regional-Ausgaben für Gemeindeglieder (zum gottesdienstlichen und Hausgebrauch) Ausgaben „mit Mehrwert“ herausgebracht:

  • Sonderausgaben nur für den Bedarf von Kirchengemeinden
  • Großausgabe (nur der Lieder des Stammteils 1–535, nur Text) in DIN A4 für Sehbehinderte
  • Evangelisches Gesangbuch elektronisch (digitale Ausgabe auf CD-ROM, ab 1999)[7] mit allen Regionalteilen, erfasst mit dem Notensatzprogramm capella und präsentiert mit dem Programm MFchi
  • Orgelchoralbücher zu den Regionalausgaben mit jeweils einer kurzen Intonation sowie 3- und 4-stimmigem Begleitsatz zu allen Melodien
  • Posaunenchoralbücher zu allen Regionalausgaben, welche Intonationen und Begleitsätze für Bläser- und Posaunenchöre zu den Liedern des EG enthalten
  • „Tasten-Spiele“ mit Klavierbegleitsätzen – Stammteil mit Auswahl einiger Lieder der Regionalteile
  • mit Akkordsymbolen für Gitarre, Keyboard bzw. Bands oder mit Gitarrentabulatur – teils nur für eine Auswahl der Stammteil-Lieder, teils für komplette Regionalausgaben
  • Hefte und Bücher mit 3- bzw. 4-stimmigen Chorsätzen zu jeweils einer Auswahl der enthaltenen Lieder
  • Audio-CDs mit den Melodien sämtlicher Lieder zur Begleitung (jeweils in der benötigten Strophenzahl).

Dabei enthalten die zur Begleitung vorgesehenen Bücher i. d. R. nur den Text der ersten Strophe (nicht so bei der Ausgabe für Rheinland-Westfalen-Lippe mit Akkorden).

Darüber hinaus ist ein dreibändiges Handbuch zum Gesangbuch erschienen (Stichwortkonkordanz, Autoren- und Liederkunde) sowie in sechs Lieferungen ein Werkbuch mit pädagogischen Anregungen.

In der in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg entwickelten Lieder-App Cantico soll bis Ende 2020 das komplette Evangelische Gesangbuch mit allen Regionalteilen zur Verfügung stehen, aus lizenzrechtlichen Gründen allerdings nur als In-App-Käufe.[8][9]

Siehe auch

Literatur

  • Gerhard Hahn, Jürgen Henkys (Hrsg.): Liederkunde zum evangelischen Gesangbuch (= Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch. Bd. 3). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000 ff. (bis 2020 27 Hefte erschienen).
  • Wolfgang Herbst (Hrsg.): Komponisten und Liederdichter des evangelischen Gesangbuchs (= Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch. Bd. 2). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1999, ISBN 3-525-50318-0.
  • Ernst Lippold, Günter Vogelsang: Konkordanz zum Evangelischen Gesangbuch mit Verzeichnis der Strophenanfänge, Kanons, mehrstimmigen Sätze und Wochenlieder (= Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch. Bd. 1). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1995, ISBN 3-525-50316-4.
  • Matthias Neufeld: Das Bild der Kirche im Singen der Gemeinde. Überlegungen zur Bedeutung des gesungenen Wortes für das Selbstverständnis der Kirche anhand ausgewählter Lieder des „Evangelischen Gesangbuchs“ (= Freiburger Dissertationsreihe. Bd. 7 [recte: 8]). Rombach, Freiburg 2005, ISBN 3-7930-5015-7 (Volltext).
  • Karl Christian Thust: Bibliografie über die Lieder des Evangelischen Gesangbuchs. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 978-3-525-50336-2.
  • Evangelisches Gesangbuch für Gitarre, Keyboard und Band. Gütersloher Verlagshaus/Neukirchener Verlag, Gütersloh 1997/2014, ISBN 3-579-00027-6 bzw. ISBN 978-3-7887-1027-9 (für Regionalausgabe Rheinland-Westfalen-Lippe bzw. den Stammteil der anderen Ausgaben)
  • Gitarrenbuch zum Evangelischen Gesangbuch. 2 Bände. Strube, München 1995, ISMN 979-0-2009-1251-7 (Suche im DNB-Portal).
Commons: Evangelisches Gesangbuch  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wer entwickelt das neue evangelische Gesangbuch? EKD, abgerufen am 23. Februar 2020
  2. Warum entsteht ein neues Gesangbuch? EKD, abgerufen am 23. Februar 2020
  3. Wolfgang Töllner (Hrsg.): Kleines Nachschlagewerk zum Evangelischen Gesangbuch. Ausgabe für die Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Bayern und Thüringen. Evangelischer Presseverband für Bayern e.V., München o. J. [1996], ISBN 3-583-12400-6.
  4. Herausgegeben im Auftrag des Landeskirchenrates der Evang.-Luth. Kirche in Bayern vom Gottesdienst-Institut Nürnberg 2011
  5. Christa Kirschbaum: EGplus – Das neue Beiheft zum Evangelischen Gesangbuch (Memento vom 15. September 2017 im Internet Archive)
  6. Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen: Ergänzung zum Gesangbuch: Singt von Hoffnung. Neue Lieder für die Gemeinde als Ergänzung zum Gesangbuch (Memento vom 31. Oktober 2010 im Internet Archive)
  7. ISBN 978-3-438-02085-7 für die aktuelle Version 3.1
  8. Lieder-App „Cantico“ erscheint zum Kirchentag, EKD, 14. Mai 2019, abgerufen am 23. Februar 2020
  9. Gesangbuch goes online, elk-wue, 14. Mai 2019, abgerufen am 23. Februar 2020

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Evangelisches Gesangbuch (EG) Eigenes Werk Originaltext : eigenes Photo amras.wi
CC BY-SA 3.0 de
Datei:EvangelischesGesangbuch.JPG
Evangelisches Gesangbuch. Ausgabe für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und für die Pommersche Evangelische Kirche, 2. veränderte Ausgabe, Leipzig - Berlin 2009, ISBN 978-3-88981-331-2 Cryluxe; Layoutbeispiel: Lied 124, Seite 247 Eigenes Werk Der wahre Jakob
CC BY-SA 4.0
Datei:Evangelisches Gesangbuch Druckbild Mecklenburg Pommern.png
Evangelisches Gesangbuch. Ausgabe für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs und für die Pommersche Evangelische Kirche, 2. veränderte Ausgabe, Leipzig - Berlin 2009, ISBN 978-3-88981-331-2 Cryluxe; Titelseite Eigenes Werk Der wahre Jakob
CC BY-SA 4.0
Datei:Evangelisches Gesangbuch Mecklenburg Pommern.png