Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 22.10.2024, aktuelle Version,

Faustball-Weltmeisterschaft der Frauen 2018

8. Weltmeisterschaft 2018
Frauen
Anzahl Nationen 11
Weltmeister Deutschland Deutschland
Gastgeber Osterreich Österreich
Stadt Linz
Eröffnung 24. Juli 2018
Endspiel 28. Juli 2018
Verband IFA
Anzahl Spiele 47
7. WM 2016

Die 8. Faustball-Weltmeisterschaft der Frauen fand vom 24. bis 28. Juli 2018 in Linz (Österreich) statt. Nach den Finalspielen 1998 richtete die österreichische Stadt zum zweiten Mal eine Faustball-Weltmeisterschaft der Frauen aus. Titelverteidiger war die deutsche Frauennationalmannschaft, die das Endspiel 2016 gegen den damaligen Gastgeber Brasilien mit 4:2 gewann.

Der Organisator der Weltmeisterschaft in Österreich war die International Fistball Association (IFA) in Kooperation mit Faustball Austria (ÖFBB) und dem Oberösterreichischen Faustballverband (OÖFBV).

Die deutsche Frauennationalmannschaft wurde zum sechsten Mal Weltmeister[1] und zum dritten Mal in Folge.[2]

Teilnehmer

An der IFA Faustball-Weltmeisterschaft der Frauen 2018 nahmen insgesamt elf Nationen aus drei verschiedenen regionalen Verbänden teil. Mit Neuseeland, Belgien, Polen und Serbien haben auch vier Nationalmannschaften der Frauen zum ersten Mal an einer Faustball-Weltmeisterschaft teilgenommen.[3]

8 aus Europa Belgien Belgien Deutschland Deutschland Italien Italien Osterreich Österreich
Polen Polen Schweiz Schweiz Serbien Serbien Tschechien Tschechien
2 aus Amerika Argentinien Argentinien Brasilien Brasilien
1 aus Asien/Ozeanien Neuseeland Neuseeland

Spielplan

Die Vorrundengruppen wurden auf Grundlage der Ergebnisse der letzten Faustball-Weltmeisterschaft am 7. März in Linz ausgelost.

Gruppe A Gruppe B
Brasilien Brasilien Deutschland Deutschland
Schweiz Schweiz Argentinien Argentinien
OsterreichÖsterreich Österreich Polen Polen
Neuseeland Neuseeland Serbien Serbien
Belgien Belgien ItalienItalien Italien
Tschechien Tschechien

Vorrunde

Gruppe A

Dienstag, 24. Juli 2018
3 13:45 Uhr OsterreichÖsterreich Österreich Belgien Belgien 2:0 (11:1, 11:0)
4 13:45 Uhr Brasilien Brasilien Neuseeland Neuseeland 2:0 (11:4, 11:4)
7 15:15 Uhr Schweiz Schweiz Belgien Belgien 2:0 (11:0, 11:2)
10 16:45 Uhr Schweiz Schweiz Neuseeland Neuseeland 2:0 (11:1, 11:3)
11 18:15 Uhr Brasilien Brasilien OsterreichÖsterreich Österreich 2:0 (11:9, 11:5)
Mittwoch, 25. Juli 2018
14 13:45 Uhr Brasilien Brasilien Belgien Belgien 2:0 (11:1, 11:2)
15 13:45 Uhr OsterreichÖsterreich Österreich Neuseeland Neuseeland 2:0 (11:3, 11:2)
19 15:15 Uhr Neuseeland Neuseeland Belgien Belgien 2:0 (11:3, 11:2)
22 16:45 Uhr Brasilien Brasilien Schweiz Schweiz 2:0 (11:6, 11:5)
25 19:00 Uhr Schweiz Schweiz OsterreichÖsterreich Österreich 2:0 (11:9, 11:5)
Pl. Team Sp. Sätze Ballverh. Pkt.
1 Brasilien Brasilien 4 8:0 88:36 8
2 Schweiz Schweiz 4 6:2 77:42 6
3 Osterreich Österreich 4 4:4 72:50 4
4 Neuseeland Neuseeland 4 2:6 39:71 2
5 Belgien Belgien 4 0:8 11:88 0

Gruppe B

Dienstag, 24. Juli 2018
1 13:00 Uhr Argentinien Argentinien Tschechien Tschechien 2:0 (11:2, 11:6)
2 13:00 Uhr Polen Polen ItalienItalien Italien 1:2 (11:7, 6:11, 6:11)
5 14:30 Uhr Deutschland Deutschland Tschechien Tschechien 2:0 (11:0, 11:2)
6 14:30 Uhr Argentinien Argentinien Serbien Serbien 2:1 (11:4, 14:15, 11:5)
8 16:00 Uhr Deutschland Deutschland ItalienItalien Italien 2:0 (11:1, 11:3)
9 16:00 Uhr Serbien Serbien Polen Polen 2:0 (14:12, 11:8)
Mittwoch, 25. Juli 2018
12 13:00 Uhr Deutschland Deutschland Serbien Serbien 2:0 (11:4, 11:3)
13 13:00 Uhr Argentinien Argentinien Polen Polen 2:1 (11:8, 10:12, 11:6)
16 14:30 Uhr Serbien Serbien Tschechien Tschechien 2:0 (11:2, 11:3)
17 14:30 Uhr Argentinien Argentinien ItalienItalien Italien 2:0 (11:7, 11:7)
18 15:15 Uhr Deutschland Deutschland Polen Polen 2:0 (11:2, 11:2)
20 16:00 Uhr Polen Polen Tschechien Tschechien 2:0 (13:11, 11:4)
21 16:00 Uhr Serbien Serbien ItalienItalien Italien 0:2 (9:11, 6:11)
23 17:30 Uhr ItalienItalien Italien Tschechien Tschechien 2:1 (11:6, 7:11, 11:5)
24 17:30 Uhr Deutschland Deutschland Argentinien Argentinien 2:0 (11:6, 11:6)
Pl. Team Sp. Sätze Ballverh. Pkt.
1 Deutschland Deutschland 5 10:00 110:290 10
2 Argentinien Argentinien 5 08:40 124:940 08
3 Italien Italien 5 06:60 098:104 06
4 Serbien Serbien 5 05:60 093:105 04
5 Polen Polen 5 04:80 097:123 02
6 Tschechien Tschechien 5 01:10 052:119 00

Double Elimination

Qualifikation

Die viert- und fünftplatzierten Mannschaften der beiden Vorrundengruppen spielten um die offenen beiden Plätze im Double Elimination.

Donnerstag, 26. Juli 2018
26 09:30 Uhr Serbien Serbien Belgien Belgien 3:0 (11:3, 11:4, 11:6)
27 09:30 Uhr Neuseeland Neuseeland Polen Polen 0:3 (8:11, 8:11, 7:11)

Raster

    1. Runde     2. Runde     Halbfinale     Finale
                                       
  Verlierer Spiel 32
  Serbien  Serbien 0     Spiel 40
  Argentinien  Argentinien 3     Argentinien  Argentinien 0  
    Schweiz  Schweiz 3    
        Spiel 43
  Siegerrunde Spiel 30       Schweiz  Schweiz 3  
  Brasilien  Brasilien 3         OsterreichÖsterreich  Österreich 2    
  Serbien  Serbien 0     Spiel 34          
      Brasilien  Brasilien 1          
  Spiel 28     OsterreichÖsterreich  Österreich 3        
  Argentinien  Argentinien 0          
  OsterreichÖsterreich  Österreich 3         Spiel 47
      Schweiz  Schweiz 1
  Spiel 31       Deutschland  Deutschland 4
  Deutschland  Deutschland 3        
  Polen  Polen 0     Spiel 35      
      Deutschland  Deutschland 3        
  Spiel 29     Schweiz  Schweiz 0          
  Schweiz  Schweiz 3           Spiel 42    
  ItalienItalien  Italien 0         Deutschland  Deutschland 3    
      Brasilien  Brasilien 2  
  Spiel 39    
  Verlierer Spiel 33     Brasilien  Brasilien 3    
  Polen  Polen 3     Polen  Polen 0  
  ItalienItalien  Italien 1  
 
    Platzierungsrunde
                                       
  Platzierungsspiele Spiel 45     Spiel 41     Spiel 44     Spiel 46    
  Platz 9/10     Platz 7/8     Platz 5/6     Platz 3/4    
  Tschechien  Tschechien 0     Serbien  Serbien 0     Argentinien  Argentinien 3     OsterreichÖsterreich  Österreich 0
  Neuseeland  Neuseeland 3     ItalienItalien  Italien 3     Polen  Polen 0     Brasilien  Brasilien 4
 

1. Runde

Donnerstag, 26. Juli 2018
28 11:00 Uhr Argentinien Argentinien OsterreichÖsterreich Österreich 0:3 (2:11, 6:11, 7:11)
29 11:00 Uhr Schweiz Schweiz ItalienItalien Italien 3:0 (11:3, 11:5, 11:4)
30 12:30 Uhr Brasilien Brasilien Serbien Serbien 3:0 (11:7, 11:5, 11:2)
31 12:30 Uhr Deutschland Deutschland Polen Polen 3:0 (11:2, 11:1, 11:4)
Donnerstag, 26. Juli 2018
32 14:00 Uhr Argentinien Argentinien Serbien Serbien 3:0 (11:6, 11:9, 11:7)
33 15:30 Uhr ItalienItalien Italien Polen Polen 1:3 (12:10, 8:11, 9:11, 13:15)

2. Runde

Donnerstag, 26. Juli 2018
34 17:00 Uhr OsterreichÖsterreich Österreich Brasilien Brasilien 3:1 (11:8, 11:9, 9:11, 15:14)
35 18:30 Uhr Schweiz Schweiz Deutschland Deutschland 0:3 (14:15, 9:11, 5:11)
Freitag, 27. Juli 2018
39 13:15 Uhr Brasilien Brasilien Polen Polen 3:0 (11:1, 11:3, 11:8)
40 11:45 Uhr Schweiz Schweiz Argentinien Argentinien 3:0 (11:7, 11:5, 11:8)

Halbfinale

Freitag, 27. Juli 2018
42 18:00 Uhr Deutschland Deutschland Brasilien Brasilien 3:2 (12:10, 5:11, 12:10, 8:11, 11:7)
43 16:30 Uhr OsterreichÖsterreich Österreich Schweiz Schweiz 2:3 (9:11, 11:7, 7:11, 11:3, 6:11)

Platzierungsspiele

President’s Cup (Plätze 9 bis 11)

Der President’s Cup wurde zum ersten Mal an einer Frauenweltmeisterschaft im Faustball ausgetragen.[4] Daran nahmen die beiden Verlierer der Qualifikation zur Double Elimination, Belgien und Neuseeland, sowie Tschechien als Letzter der Gruppe B teil. Zunächst wurde ein einfaches Rundenturnier gespielt. Die beiden Gruppensieger ermittelten dann in einem Finale – gleichzeitig das Spiel um Platz 9 der WM – den Gewinner des President’s Cups.[5]

Freitag, 27. Juli 2018
36 09:15 Uhr Belgien Belgien Tschechien Tschechien 0:2 (2:11, 7:11)
37 10:00 Uhr Neuseeland Neuseeland Tschechien Tschechien 1:2 (6:11, 11:7, 9:11)
38 10:45 Uhr Belgien Belgien Neuseeland Neuseeland 0:2 (4:11, 8:11)
Finale und Spiel um Platz 9
Samstag, 28. Juli 2018
45 14:30 Uhr Tschechien Tschechien Neuseeland Neuseeland 0:3 (7:11, 8:11, 7:11)

Spiel um Platz 7

Freitag, 27. Juli 2018
41 14:45 Uhr Serbien Serbien ItalienItalien Italien 0:3 (9:11, 7:11, 12:14)

Spiel um Platz 5

Samstag, 28. Juli 2018
44 13:00 Uhr Polen Polen Argentinien Argentinien 0:3 (9:11, 7:11, 12:14)

Spiel um Platz 3

Samstag, 28. Juli 2018
46 16:00 Uhr Brasilien Brasilien OsterreichÖsterreich Österreich 4:0 (11:9, 11:5, 15:14, 11:9)

Finale

Samstag, 28. Juli 2018
47 18:00 Uhr Deutschland Deutschland Schweiz Schweiz 4:1 (11:9, 10:12, 11:7, 11:6, 11:1)

Fernsehen

Als Medienpartner der Faustball-Weltmeisterschaft der Frauen 2018 konnte das Organisationskomitee den österreichischen Sportsender ORF Sport Plus gewinnen. Der Fernsehsender übertrug das Halbfinalspiel der österreichischen Mannschaft, das Spiel um die Bronzemedaille, sowie das Endspiel Deutschland gegen die Schweiz live. Dazu wurde das Halbfinale zwischen Brasilien und Deutschland in der ORF-Mediathek live übertragen. Als Kommentator begleitete Johannes Hahn die Partie und wurde dabei von Co-Kommentator Klemens Kronsteiner, ehemaliger Nationalspieler der österreichischen Männernationalmannschaft, unterstützt.

Schlussrangliste

Platz Team
1 Deutschland Deutschland
2 Schweiz Schweiz
3 Brasilien Brasilien
4 Osterreich Österreich
5 Argentinien Argentinien
6 Polen Polen
7 Italien Italien
8 Serbien Serbien
9 Neuseeland Neuseeland *
10 Tschechien Tschechien
11 Belgien Belgien
*  
Gewinner President’s Cup

Einzelnachweise

  1. Oberösterreichische Nachrichten: Faustball: WM-Gold wieder an Deutschlands Damen. Artikel vom 28. Juli 2018, abgerufen am 28. Juli 2018.
  2. Deutschland krönt sich erneut zum Weltmeister (Memento vom 29. Juli 2018 im Internet Archive) Schlussbericht auf fistballwwc.com vom 28. Juli 2018, abgerufen am 29. Juli 2018.
  3. Offizielle Einladung zur Frauen WM 2018. In: ifa-fistball.com. IFA, 14. Juni 2017, abgerufen am 8. Juni 2017 (englisch, deutsch).
  4. Deutschland krönt sich erneut zum Weltmeister. In: fistballwwc.com. 28. Juli 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Juli 2018; abgerufen am 29. Juli 2018.
  5. Premiere für President’s Cup. In: fistballwwc.com. 26. Juli 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. August 2018; abgerufen am 1. August 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fistballwwc.com

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The flag of Argentina . Here , based on: https://web.archive.org/web/20220614050403/http://manuelbelgrano.gov.ar/bandera/creacion-de-la-bandera-nacional/ See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Argentina.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Flagge Brasiliens SVG implementation of law n. 5700/1971 . Similar file available at Portal of the Brazilian Government (accessed in November 4, 2011) Governo do Brasil
Public domain
Datei:Flag of Brazil.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flagge Neuseelands . http://www.mch.govt.nz/files/NZ%20Flag%20-%20proportions.JPG https://www.fotw.info/flags/nz.html CONSTRUCTION SHEET: STAR TABLE: File:Flag of New Zealand (construction sheet).svg#Star_table Original: Albert Hastings Markham Vektor: Zscout370 , Hugh Jass , s. Dateiversionen
Public domain
Datei:Flag of New Zealand.svg
Flagge Polens Eigenes Werk Siehe unten
Public domain
Datei:Flag of Poland.svg
Flagge Serbiens Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Serbia construction sheet.svg (Construction sheet) The Government of Serbia, National symbols srbija.gov.rs See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Serbia.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz , in transparentem rechteckigem (2:3) Feld. modified from Flag of Switzerland.svg burts
Public domain
Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg