Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.05.2022, aktuelle Version,

Felsenreitschule

Konzert in der Felsenreitschule, 2013

Die Felsenreitschule ist eine Spielstätte der Salzburger Festspiele.

Die fürsterzbischöfliche Sommerreitschule

Felsenreitschule, um 1712

Die Felsenreitschule wurde 1693 unter Erzbischof Johann Ernst von Thun nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach an der Stelle des Konglomerat-Steinbruchs für den neuen Salzburger Dom, neben den Hofstallungen errichtet. Sie wurde als erzbischöfliche Sommerreitschule und für Tierhatzen verwendet. Das Publikum fand in den 96 Arkaden Platz, die dreigeschossig übereinander angelegt sind.

1841 wurde für die Hofstallkaserne die Reitschule als k. k. Kavallerie-Reithalle adaptiert, erweitert und gedeckt. Nach dem Ersten Weltkrieg war hier auch das erste Bundesheer stationiert.[1]

Spielstätte der Festspiele

Seit 1926 wurde die Felsenreitschule für Freilichtaufführungen von Schauspielen im Rahmen der Salzburger Festspiele genutzt. Die ehemaligen Zuschauerarkaden dienen seit damals als Natur-Bühnenbild. Die erste Inszenierung war Carlo Goldonis Der Diener zweier Herren in der Regie von Max Reinhardt.

1933 baute Clemens Holzmeister für Max Reinhardt hier die Fauststadt, eine Simultanbühne für Reinhardts legendäre Inszenierung von Goethes Faust I.

Herbert von Karajan verwandelte die Felsenreitschule 1948 erstmals in eine Opernbühne für Aufführungen von Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice. 1949 folgte die Uraufführung von Carl Orffs Vertonung des antiken Trauerspiels Antigonae von Sophokles in der deutschen Übersetzung von Friedrich Hölderlin unter dem Dirigat von Ferenc Fricsay.

In den Jahren 1968–1970 wurde die Felsenreitschule nach Plänen von Clemens Holzmeister umgestaltet und mit Ludwig van Beethovens Fidelio unter der Leitung von Karl Böhm eingeweiht. Die Bühne von 40 Metern Breite erhielt eine Unterbühne von 4 Metern Tiefe. Erneuert wurde zudem die freitragende Zuschauertribüne mit dem darunterliegenden Kulissendepot. Eine lichtdichte, ausfahrbare Regenplane mit einem Regenauffangnetz zur Dämpfung der Geräusche schützt die Bühne. Dieses Dach kann geöffnet werden.

Zwischen den Festspielsommern 2010 und 2011 wurde das mobile Dach nach den Plänen des Münchner Architekten Erhard Fischer erneuert:[2][3] Durch die moderne Konstruktion gewannen die Festspiele 700 m² Nutzfläche für Technik und Probenräume. Das neue Pultdach besteht aus drei mobilen Segmentflächen und ist auf fünf Teleskoparmen innerhalb von sechs Minuten ein- und ausfahrbar. Hängepunkte auf Teleskopträgern für Bühnentechnik (Kettenzüge), verbesserter Schall- und Wärmeschutz und zwei Beleuchterbrücken optimieren das Bühnengeschehen. Das Bauwerk stammt vom Architektenteam HALLE 1 und erhielt 2012 als Anerkennung den Architekturpreis des Landes Salzburg.

Die Felsenreitschule fasst 1412 Sitz- und 25 Stehplätze. Sie teilt ihr Foyer mit dem des Hauses für Mozart (Kleines Festspielhaus).

Siehe auch

Literatur

  • Norbert Hierl-Deronco: Theatrum Equorum Salisburgensium. Rösser, Reiter, Bauten des Barock und der Colloredo-Zeit. Krailling 2007, ISBN 978-3-929884-11-1.
Commons: Felsenreitschule  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erhard Koppensteiner: Das Christian Doppler Gymnasium, erbaut als k. u. k. Infanterie-Bataillonskaserne in Salzburg-Lehen. Beiträge zu seiner Bau-, Kunst- und Militärgeschichte. In: Landesgeschichte aktuell Nr. 137, Dezember 2006, 1. Zum Kasernenwesen in Salzburg, S. 20 Sp. 2 (ganzer Artikel S. 20–26; Artikel, pdf, rainerregiment.at; ganzes heft, pdf, salzburger-geschichte.at, dort jew. S. 1)
  2. Neues mobiles Dach über die Felsenreitschule (Memento des Originals vom 21. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.halle1.at, halle1.at;
    Mobiles Dach Felsenreitschule, Eintrag in nextroom.at
  3. Projekte - DETAIL inspiration. Abgerufen am 27. November 2020.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Blasonierung:„In Rot eine gezinnte silberne (weiße) Stadtmauer, deren Seitenteile perspektivisch zurücktreten und in deren Mittelteil sich ein Stadttor mit offenen Torflügeln und hochgezogenem Fallgatter befindet; hinter der Stadtmauer ein sechseckiger silberner (weißwer) Turm mit goldenem (gelbem) Dach, flankiert von zwei schmaleren, niedrigeren, gezinnten silbernen (weißen) Rundtürmen mit goldenen (gelben) Spitzdächern.“ Das Wappen wurde der Stadtgemeinde zuletzt am 14. November 1931 verliehen. Die älteste erhaltene Darstellung des Salzburger Stadtwappens, auf einem Stadtsiegel, stammt aus dem Jahr 1249 und fand in dieser Form bis ins 15. Jahrhundert Verwendung. Das heutige Stadtwappen ist eine Weiterentwicklung des später entstandenen spätgotischen Stadtsiegeltyps. Wurde bis vor etlichen Jahren ein detailreiches Wappen verwendet, so ist heute ein stark stilisiertes gebräuchlich. Das Wappen von Salzburg Zaisberger, F. and Pfeiffer, N. : Salzburger Gemeindewappen. Winter Verlag, Salzburg, 1985 constructed and added by Jürgen Krause colors according to FIAV Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:AUT Salzburg (Stadt) COA.svg
Bühne der Felsenreitschule (Salzburger Festspiele). Eigenes Werk © 1971markus
CC BY-SA 4.0
Datei:Bühne der Felsenreitschule, Salzburg (02).jpg
Bühne der Felsenreitschule (Salzburger Festspiele). Eigenes Werk © 1971markus
CC BY-SA 4.0
Datei:Bühne der Felsenreitschule, Salzburg (06).jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Salzburg, Felsenreitschule Eigenes Werk Photo: Andreas Praefcke
CC BY 3.0
Datei:Felsenreitschule 2013 02.jpg
Salzburg, Mönchsberg mit Felsenreitschule from: Prospectus Elegantiores Splendidissimae Archiepiscopalis Urbis Salisburgensis praecipuarumque in ea Illustrium, ac maxime mirabilium, tam Sacrarum quam profanarum Aedium http://gauss.suub.uni-bremen.de/suub/hist/servlet/servlet.hmap?id=247988 J. B. Homann
Public domain
Datei:Homann Salzburg Felsenreitschule Mönchsberg.jpg
Salzburg, Festspielhauskomplex, Karl-Böhm-Saal (früher Stadtsaal), errichtet als Winterreitschule Eigenes Werk Photo: Andreas Praefcke
CC BY 3.0
Datei:Karl-Böhm-Saal 1.jpg
Die Felsenreitschule in Salzburg mit ihrer 40 m breiten Bühne und ihren 1.412 Sitz- und 25 Stehplätzen. Sie teilt ihr Foyer mit dem des Hauses für Mozart (Kleines Festspielhaus). Eigenes Werk Hvplux
Public domain
Datei:Salzburg Felsenreitschule innen 2.jpg