Ferdinand von Arlt
Carl Ferdinand von Arlt, ab 1870 Ritter von Bergschmidt, auch Ferdinand Ritter von Arlt (* 18. April 1812 in Obergraupen/Teplitz, Böhmen; † 7. März 1887 in Wien), war ein österreichischer Arzt und Ophthalmologe. Bis 1883 leitete er die Wiener Universitätsaugenklinik.
Leben und Wirken
Ferdinand Arlt besuchte das Gymnasium in Leitmeritz und zog, um katholische Theologie zu studieren, 1831 mit seinem Bruder nach Prag. Während seiner philosophischen Studien am dortigen Lyceum wechselte er jedoch die Fakultät, begann und absolvierte unter großen Entbehrungen an der Karls-Universität ein Medizinstudium.[1] Er wurde 1839 zum Doktor der Medizin und Chirurgie promoviert[2] und 1840 Assistent bei dem Professor der Augenheilkunde Johann Fischer in Prag. 1842 eröffnete er eine Privatpraxis für interne Medizin, aber auch für Chirurgie. 1849 wurde er ordentlicher Professor für Augenheilkunde an der Universität Prag. Von 1856 bis 1883 war er Professor an der Universität Wien und als Nachfolger von Anton von Rosas bis 1883 auch Leiter und Lehrkanzelinhaber der Augenklinik. Er reformierte diese erste Universitäts-Augenklinik der Welt[3] und wurde durch Anwendung der Pathologie, Physiologie und Histologie auf die Augenheilkunde einer der Begründer dieses Fachs als eigenständige Wissenschaft. Sein Lehrbuch Die Krankheiten des Auges für practische Ärzte (3 Bände, 1851–1856) fand weltweite Verbreitung. Der mit ihm seit Herbst 1848 bekannte und später befreundete Albrecht von Graefe war einer seiner bedeutendsten Schüler, ebenso der Herzog und Augenarzt Carl Theodor in Bayern. Der Würzburger Professor Tröltsch erlernte bei Arlt die Grundlagen der Ohrenheilkunde.[4] Arlt war eng mit Ignaz Gulz, einem weiteren bedeutenden Wiener Augenarzt, befreundet.[5]
Die Sozialwissenschaftlerin Ilse Arlt ist seine Enkelin.
1850 wurde er Ehrenmitglied der Lese- und Redehalle der deutschen Studenten in Prag, 1869 des Wiener Akademischen Gesangsvereins (heute Sängerschaft Barden) und später auch des Lesevereins der deutschen Studenten Wiens und des Akademisch Leseverein Wien.
In einem neunteiligen Satz mit berühmten österreichischen Ärzten erschien 1937 eine Marke mit seinem Bild.
Im Jahr 1887 wurde in Wien-Ottakring (16. Bezirk) die Arltgasse nach ihm benannt. Nach ihm war auch die ehemalige Ferdinand-von-Arlt-Akademie benannt. Er wurde am Wiener Zentralfriedhof in einem ehrenhalber gewidmeten Grab bestattet.[6]
Schriften
- Die Pflege der Augen im gesunden und kranken Zustand, nebst einem Anhange über die Augengläser. Prag 1846.
- Die Krankheiten des Auges für praktische Ärzte. 3 Bände, Prag 1851–1856.
- Operationslehre. (1874)
- Handbuch der gesammten Augenheilkunde, hrsg. von Arlt [et al.] redigirt von Alfred Graefe und Theod. Saemisch. 7 Bände. Leipzig, Engelmann, 1874–80.
- Ueber die Ursachen und die Entstehung der Kurzsichtigkeit. Wien 1876.
- Meine Erlebnisse. Wiesbaden 1887.
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Arlt, Ferdinand. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 28. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1874, S. 323 f. (Digitalisat).
- Julius Leopold Pagel: Arlt, Ferdinand Ritter von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 46, Duncker & Humblot, Leipzig 1902, S. 38.
- Leopold Schönbauer: Arlt, Ferdinand Ritter von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 352 f. (Digitalisat).
- Arlt Ferdinand von. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 28.
- Gabriela Schmidt: Arlt, Ferdinand. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 99 f.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Frank Krogmann: Ferdinand von Arlt (1812–1887) unter dem Aspekt seiner Beziehungen zu deutschen Wissenschaftlern. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 13, 1995, S. 59–66; hier: S. 59.
- ↑ Dissertatio inauguralis medica, sistens historias amauroseos et vitiis organicis cerebri quatuor […]. Prag 1839.
- ↑ Frank Krogmann: Ferdinand von Arlt (1812–1887) unter dem Aspekt seiner Beziehungen zu deutschen Wissenschaftlern. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 13, 1995, S. 59–66, hier: S. 59 f.
- ↑ Frank Krogmann: Ferdinand von Arlt (1812–1887) unter dem Aspekt seiner Beziehungen zu deutschen Wissenschaftlern. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 13, 1995, S. 59–66, hier: S. 60–64.
- ↑ Frank Krogmann: Gulz, Ignaz. In: Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 – online. 27. November 2017, abgerufen am 4. März 2020.
- ↑ Grabstelle Ferdinand Ritter von Arlt, Wien, Zentralfriedhof, Gruppe 12, Gruppe Erweiterung C, Reihe 13, Nr. 22.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arlt, Ferdinand von |
ALTERNATIVNAMEN | Arlt, Carl Ferdinand von |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Chirurg und Ophthalmologe |
GEBURTSDATUM | 18. April 1812 |
GEBURTSORT | Obergraupen |
STERBEDATUM | 7. März 1887 |
STERBEORT | Wien |
-- Hermann Maurer, Donnerstag, 16. Juni 2022, 22:15
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Denkmal zur Erinnerung an den Augenarzt Ferdinand von Arlt (1812-1887) an der Mariä-Himmelfahrtskirche in Graupen (Krupka) | Eigenes Werk | SchiDD | Datei:Arlt-Denkmal-Graupen2.jpg | |
Porträtfoto von Ferdinand von Arlt | Alfred Bader: Entwicklung der Augenheilkunde im 18. und 19. Jhd. Schwabe, Basel 1933, S. 125 | Anonym Unknown author | Datei:Arlt-ferdinand-von-um 1860-in-bader-alfred-entwicklung-der-augenheilkunde-im-18-und-19-jhd-basel-schwabe-1933-s125.jpg | |
Carl Ferdinand von Arlt , Lithographie von Adolf Dauthage | Eigenes Foto einer Originallithographie | Adolf Dauthage | Datei:Carl Ferdinand von Arlt.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
Wikisource logo, no text variant | By Rei-artur pt en Rei-artur blog | Nicholas Moreau | Datei:Wikisource-logo.svg |