Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 05.02.2025, aktuelle Version,

Fineilspitze

Fineilspitze
Fineilspitze von Südosten
Fineilspitze von Südosten
Höhe 3514 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich und Südtirol, Italien
Gebirge Ötztaler Alpen
Dominanz 4 km Similaun
Schartenhöhe 504 m Niederjoch
Koordinaten 46° 46′ 49″ N, 10° 49′ 54″ O
Fineilspitze (Tirol)
Fineilspitze (Tirol)
Erstbesteigung 8. September 1865 durch Franz Senn mit den Führern Cyprian Granbichler und Josef Gstrein
Normalweg Nordostgrat (II)
Fineilspitze von Norden
Fineilspitze von Norden
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1

Die Fineilspitze (auch Finailspitze geschrieben) ist ein Berg im Schnalskamm der Ötztaler Alpen auf der Grenze zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der italienischen Provinz Südtirol. Der Berg weist eine Höhe von 3514 m ü. A.[1], oder, nach älteren Angaben, von 3516 m auf.[2] Er sendet nach Nordosten und Südwesten ausgeprägte Grate. Zuerst bestiegen wurde die Spitze am 8. September 1865 durch den Pfarrer Franz Senn mit den Bergführern Cyprian Granbichler und Josef Gstrein über den Nordostgrat von Vent aus.

Lage und Umgebung

Die Fineilspitze liegt im Schnalskamm, einer Bergkette, die sich hauptsächlich von Osten nach Westen durch die südlichen Ötztaler Alpen zieht. Im Westen und Norden ist sie von dem Gletscher Hochjochferner umgeben, dessen Nährgebiet sich bis fast auf den Gipfel hinaufzieht. Bedeutende benachbarte Berge im Kammverlauf sind im Südosten, getrennt durch das Tisenjoch (3208 m, Fundstelle der jungsteinzeitlichen Gletschermumie Ötzi) und das Niederjoch (3016 m), der 3599 m hohe Similaun, und im Westen liegt die Schwarze Wand mit einer Höhe von 3355 m. Das nächstgelegene Dorf ist im Süden Unser Frau im Schnalstal, in etwa sieben Kilometern Luftlinie, im Norden liegt Vent, gut 10 km entfernt. Die auf Südtiroler Seite liegenden Bergflanken stellen die westlichste Ausdehnung des Naturparks Texelgruppe dar.

Stützpunkt und Besteigung

Die Erstbesteiger um Franz Senn kamen aus dem Dorf Vent, wo Franz Senn Pfarrer war. Sie stiegen über den ehemals vergletscherten Nordostgrat, der gegenwärtig jedoch aufgrund der klimabedingten Gletscherschmelze eisfrei ist, vom Hauslabjoch aus auf den Gipfel.

Der heutige Normalweg nimmt die 3019 m hohe Similaunhütte am Niederjoch (in etwa 4 Stunden von Vernagt erreichbar) als Ausgangspunkt. Von dort führt ein markierter, stellenweise mit Fixseilen gesicherter Felspfad hinüber zum 3208 m hohen Tisenjoch, wo eine schlanke Steinpyramide an die Auffindung der Gletschermumie „Ötzi“ erinnert. Zum Tisenjoch kann man alternativ auch von der Martin-Busch-Hütte auf direktem Weg gelangen (Talort Vent). Ab dem Tisenjoch folgt man, sich an Steinmandln orientierend, Steigspuren am Ostgrat und im oberen steileren Teil Kletterstellen und erreicht zunächst den Vorgipfel, und über eine ausgesetzte Querung im Blockgelände den ein Gipfelkreuz tragenden höchsten Punkt. Der Aufstieg beinhaltet mehrere leichte Kletterstellen im Schwierigkeitsgrad I, Stellen II und die Querung von Firnfeldern. Im Sommer apert der Normalweg inzwischen häufig fast gänzlich aus. Laut Literatur benötigt man von der Similaunhütte zum Gipfel rund 2 Stunden.

Eine andere Route führt von der Einschartung (3375 m) zwischen Fineilspitze und dem Östlichen Fineilkopf über den Südwestgrat zum Gipfelkreuz und erfordert Hochtourenausrüstung und Gletschererfahrung.

Name

Die Fineilspitze verdankt ihren Namen dem Finailhof, der sich südlich des Gipfels im Schnalstal befindet. Dessen Name ist wiederum auf ein alpenromanisches fenīle mit der Bedeutung „Heustadel“ zurückzuführen.[3]

Literatur und Karte

Commons: Fineilspitze  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 26. August 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.austrianmap.at BEV 1:50.0000
  2. Walter Klier: Alpenvereinsführer Ötztaler Alpen. Bergverlag Rother. München 1993. ISBN 3-7633-1116-5
  3. Johannes Ortner: Stumpfe und Spitze. In: Berge erleben – Das Magazin des Alpenvereins Südtirol. Nr. 4, 2018, S. 62–63.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Tirol , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Tyrol relief location map.svg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Fineilspitze from south photo taken by Kogo Kogo Datei:Fineilspitze.jpg
Gipfel der Fineilspitze Eigenes Werk Stefan Schmidhuber
CC BY-SA 3.0
Datei:Fineilspitze 2009.jpg