Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 06.05.2025, aktuelle Version,

Fossilienwelt Weinviertel

Karte des Karpatiums vor 17-13 Mio. Jahren

Die Fossilienwelt Weinviertel befindet sich in Stetten und präsentiert das größte zugängliche fossile Austernriff der Erde.

Das Riff bei Stetten

Dieses Riff stammt aus der Zeit vor rund 17 Millionen Jahren (Neogen, Miozän, Karpat[1]). Damals war das Korneuburger Becken Teil eines Ästuars, einer lang gestreckten Flussmündung, in die ein tropisches, flaches Meer, die Paratethys weit hineinreichte. Die Küste dieses Meeres verlief knapp westlich der Linie Korneuburg-Obergänserndorf-Kleinebersdorf, der spätere Bisamberg und das Riff bei Stetten ragten als Insel aus diesem Meer hervor. Das ursprünglich flachliegende Riff ist durch tektonische Bewegungen seit seiner Entstehung um etwa 24 Grad gekippt.

Museum

Fossilienwelt Weinviertel
Die Austernbänke

Schon seit der Mitte des 19. Jahrhunderts sind die Fossilvorkommen des Korneuburger Beckens bekannt. Erst 1975 begann eine Gruppe von Sammlern mit detaillierten Fundortaufnahmen, Aufsammlungen und systematischen Grabungen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Kriterien. Aufgrund der bedeutsamen Ergebnisse entschloss sich die Gemeinde Stetten zur Bewahrung der wichtigsten Fundstelle am Teiritzberg. Im Jahr 2006 wurde gemeinsam mit dem Naturhistorischen Museum Wien unter der Leitung von Mathias Harzhauser ein Teil des Austernriffes freigelegt und schließlich am 5. Juni 2009 in Form des Themenparks Fossilienwelt Weinviertel zugänglich gemacht.

Das Riff ist in einer rund 400 m² großen Halle zugänglich und enthält ungefähr 15.000 präparierte Riesenaustern. Dort befinden sich ein „Austernkino“, die größte fossile Perle (eine Leihgabe des Naturhistorischen Museums in Wien; dazu im Vergleich der Abguss der modernen Perle Allahs), ein Fossilienmuseum, ein 17 Meter[2] hoher Aussichtsturm, der einer Turmschnecke nachempfunden ist und ein Schürffeld. In diesen Schürffeld wird angeboten, nach Fossilien wie Haifischzähnen und Perlen selbst zu graben.

Siehe auch

Commons: Fossilienwelt Weinviertel  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Sovis, Brigitta Schmid (Hrsg.): Das Karpat des Korneuburger Beckens. Teil 1, Wien 1998. Teil 2, Wien 2002. Verlag des Vereins zur Förderung der Paläontologie (= Beiträge zur Paläontologie, Bände 23 und 27). ISBN 3-510-56025-6.
  2. Aussichtsturm auf der Webseite der Fossilienwelt.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Niederösterreich mit der ID KO-045 . Eigenes Werk Dreamacat
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Details 31-7-08 CIMG7924.JPG
Aussichtsturm in Form einer Turmmuschel in der Fossilienwelt Weinviertel Eigenes Werk Benutzer:Naoag . Original uploader was Naoag at de.wikipedia
CC BY-SA 3.0
Datei:FossilienweltWeinviertel.jpg
Karte der Paratethys vor 17 bis 13 Mio. Jahren Eigenes Werk mittels: File:Europe relief laea location map.jpg by Alexrk2 Ausstellung „Meeresstrand am Alpenrand“ der Niederösterreichischen Landesmuseum (2005, ISBN 978-3-85252-644-7 ) NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Paratethys vor 17-13 Mio Jahren.png