Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 08.04.2025, aktuelle Version,

Franz Albert Eder

Erzbischof Franz Albert Eder OSB (Lithographie von Adolf Dauthage, 1877)

Franz de Paula Albert Eder OSB (* 30. Jänner 1818 in Hallein[1] als Albert Eder; † 10. April 1890 in Salzburg) war Erzbischof von Salzburg.

Leben

Wappenschild von Erzbischof Franz Albert Eder
Abt Franz Albert Eder OSB, (Lithographie von Adolf Dauthage, 1860)
Grabstätte Eders (Krypta im Dom zu Salzburg)

Albert Eder kam als Sohn des k.u.k. Amtskontrollors Peter Paul Eder und seiner Gattin Theresia, geborene Hintner, zur Welt. Er studierte in Salzburg und trat dort in das Benediktinerstift St. Peter ein, wo der den Namen des Hl. Franz von Paula erhielt, am 3. April 1842[1] seine Profess ablegte und am 1. August 1843[1] zum Priester geweiht wurde. Am 17. Jänner 1857[1] wurde er zum Abt seines Stiftes gewählt. Von 1860 bis 1865 war er Reichsratsabgeordneter, zudem Landtagsabgeordneter von 1861 bis 1867 (1. Wahlperiode), 1870 bis 1871 (3. Wahlperiode) und ab 5. April 1877 (5., 6. Wahlperiode, Virilstimme des Erzbischofs, den er ab dem Tod seines Vorgängers innehatte).

Am 27. Mai 1876 wurde er als Nachfolger von Maximilian Joseph von Tarnóczy zum Erzbischof von Salzburg ernannt. Der Prager Erzbischof Friedrich Johannes Jacob Cölestin von Schwarzenberg spendete ihm am 22. Oktober 1876 die Bischofsweihe.

Ab 1889 war er Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindung KÖStV Austria Wien.[2]

Franz Eder war ein besonderer Freund der Kirchenmusik und des liturgischen Gemeindegesanges und gab ein neues Gesangbuch („Alleluja“) heraus.

Sein Grab befindet sich im Salzburger Dom.

Literatur

Commons: Franz Albert Eder  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgänger Amt Nachfolger
Albert IV. Nagnzaun Abt des Stiftes Sankt Peter
18571876
Romuald Horner
Maximilian Joseph Kardinal von Tarnóczy Erzbischof von Salzburg
18761890
Johannes Evangelist Kardinal Haller

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 Für Stadt und Erzdiözese Salzburg ist dieser Tag ein Festtag…. In: Salzburger Chronik für Stadt und Land / Salzburger Chronik / Salzburger Chronik. Tagblatt mit der illustrierten Beilage „Die Woche im Bild“ / Die Woche im Bild. Illustrierte Unterhaltungs-Beilage der „Salzburger Chronik“ / Salzburger Chronik. Tagblatt mit der illustrierten Beilage „Oesterreichische/Österreichische Woche“ / Österreichische Woche / Salzburger Zeitung. Tagblatt mit der illustrierten Beilage „Österreichische Woche“ / Salzburger Zeitung, 27. Mai 1876, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/sch
  2. Franz Albert Eder - ÖCV Biolex. Abgerufen am 16. März 2023.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Salzburg Cathedral crypt, room 5: tomb of Archbishop Franz Albert Eder Eigenes Werk PeterCollins
CC BY-SA 4.0
Datei:DSC0822 Krypta (Salzburger Dom) room 5 - Eder.jpg
Wappen des Erzstiftes und Fürsterzbistums Salzburg Eigenes Werk David Liuzzo Datei:Wappen Erzbistum Salzburg.png
Wappen des Herzogtums Salzburg H. Ströhl: Wappenrolle Österreich-Ungarns . Wien, 1890 1 Hugo Gerard Ströhl
Public domain
Datei:Wappen Herzogtum Salzburg.png
Franz Albert Eder, Lithographie von Adolf Dauthage, 1860 Eigenes Foto einer Originallithographie der Albertina (Wien) Adolf Dauthage (+1883);Foto Peter GEymayer Datei:Franz Albert Eder Litho.jpg