Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.09.2021, aktuelle Version,

Franz Egon von Fürstenberg-Heiligenberg

Bischof Franz Egon von Fürstenberg-Heiligenberg
Franz Egon von Fürstenberg-Heiligenberg
Wappen des Hauses Fürstenberg nach Siebmachers Wappenbuch von 1605
1673 für Fürstenberg gebaut: das Rohan-Schloss in Mutzig

Franz Egon von Fürstenberg-Heiligenberg (* 10. April 1626 in Heiligenberg; † 1. April 1682 in Köln) war Bischof von Straßburg, Abt des Klosters Murbach (von 1663 bis 1682) sowie Kurkölnischer Premierminister.

Leben

Franz Egon war der Sohn des bayerischen Generalfeldzeugmeisters Landgraf Egon VIII. von Fürstenberg-Heiligenberg (1588–1635) und dessen Ehefrau, Gräfin Anna Maria von Hohenzollern-Hechingen (1603–1652). Sein jüngerer Bruder Wilhelm Egon von Fürstenberg wurde sein Nachfolger im Bischofsamt.

Schon als Kind war Franz Egon mit dem etwa gleichaltrigen bayerischen Prinzen Maximilian Heinrich, dem späteren Kölner Kurfürsten, befreundet und ihm als Gesellschafter beigegeben. Bereits 1634 wurde Franz Egon Domizellar am Kölner Dom. Nachdem er 1644 die Weihe zum Subdiakon empfangen hatte, wurde er in Köln Domherr und Stiftsherr an St. Gereon zu Köln. Später erwarb er auch noch ein Domkanonikat zu Hildesheim. Seit 1650 Oberisthofmeister und Erster Minister in Kurköln, wurde er 1652 auch Geheimer Rat im Hochstift Lüttich. Seit 1653 Propst an St. Gereon in Köln, Domherr zu Minden, Straßburg und Lüttich, kurz darauf auch Kanoniker am Aachener Marienstift, wurde er 1655 Domdechant in Köln.

König Ludwig XIV. von Frankreich setzte 1653 die Wahl seines Verbündeten zum Bischof von Metz durch, wozu jedoch die Päpstliche Ernennung ausblieb, so dass die Wahl ohne Wirkung war. Dafür wurde er 1660 Domherr zu Speyer und Fürstabt zu Stablo-Malmedy, eine Wahl, die der Papst erst 1668 bestätigte. Nachdem er am 16. Oktober 1660 zum Priester geweiht worden war, wurde Fürstenberg am 19. Januar 1663 zum Bischof von Straßburg gewählt und am 30. Juli 1663 auch als Bischof vom Papst bestätigt. Im selben Jahr (1663) wählte ihn das Kölner Domkapitel zum Dompropst und empfing er die Bischofsweihe. 1664 in den Fürstenstand erhoben, wurde er zudem 1664 auch Fürstabt von Murbach und Lüders.

Die Brüder Fürstenberg waren sehr franzosenfreundlich und bestimmten lange Zeit die Politik in Bonn, der damaligen kurkölnischen Residenzstadt, und des Kurstaates. Ganz besonders, nachdem Kurfürst Maximilian Heinrich ihn 1650 zum Kurkölnischen Obristlandhofmeister und Premierminister am Bonner Hof ernannt hatte. Zusammen mit seinem Bruder lebte Franz Egon zeitweilig in Bonn. Für das Jahr 1666 ist der Kauf des Hauses »Zur Blomen« vom Kurfürsten verbürgt, der das Haus fünf Jahre zuvor von den Söhnen der Elisabeth Kurtzrock erworben hatte. Nachdem Köln 1674 zum Frieden mit Holland genötigt worden war, begab sich Franz Egon von Fürstenberg nach Straßburg und betrieb dort eine franzosenfreundliche Politik, mit deren Hilfe sich Ludwig XIV. der Stadt bemächtigen konnte. Nun, 1681, konnte Franz Egon dort wieder seinen Bischofssitz einnehmen. Er kehrte kurz darauf nach Köln zurück in der Hoffnung, den Kurstuhl erlangen zu können, doch war er beim Kurfürsten in Ungnade gefallen. Am 1. April 1682 starb Franz Egon in Köln. Seine Gebeine liegen im Dom begraben.

Fürstenberg ließ sich in Mutzig im Elsass ein Schloss im damaligen barocken Stil bauen, das 1673 bezugsfertig wurde. Später wurde es von Armand de Rohan und seinen Nachfahren übernommen, weswegen es noch heute als Rohan-Schloss (Château des Rohan) bezeichnet wird.

Literatur

Vorgänger Amt Nachfolger
Maximilian Heinrich von Bayern Fürstabt von Malmedy und Stablo
1657–1682
Wilhelm Egon von Fürstenberg
Jules Mazarin Bischof von Metz
1658–1663
Wilhelm Egon von Fürstenberg
Moritz von Bentheim-Tecklenburg Erbvogt des Erzstiftes Köln
(Pfandbesitz; bis 1674 zusammen mit
Hermann Egon zu Fürstenberg-Heiligenberg)

1670–1688
Thomas und Gottfried von Quentel

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Franz Egon von Fürstenberg, Bischof von Straßburg Webseite alte Stiche (nicht mehr abrufbar) Zeitgenössischer Stecher
Public domain
Datei:Franz Egon Fürstenberg, Strassburg JS.jpg
Franz Egon von Fürstenberg, Bischof von Straßburg, Domherr in Speyer Webseite über die Bischöfe von Straßburg http://www.joerg-sieger.de/rohan/text/04.php Zeitgenössischer Stecher
Public domain
Datei:Franz Egon von Fuerstenberg Strassburg.jpg
Château des Rohan in Mutzig. Elsass. Das Schloss wurde ursprünglich als Residenz des Bischofs Franz Egon von Fürstenberg erbaut und 1673 bezogen. Nachdem die Familie von Rohan das Bischofsamt von Straßburg übernahm, diente das Schloss als Residenz der Herzöge zu Armand Gaston , François-Armand , Louis Constantin und Louis René Édouard de Rohan , zwischen 1704 und 1790. In den letzten Jahrzehnten aber nur noch als Nebenresidenz. Während der Französischen Revolution wurde das Schloss geplündert, enteignet und versteigert. 1799 wurde es von den Gebrüdern Coulaux erstanden. Vom 20. April 1801 bis 1870 (Beginn des Deutsch-Französischer Krieges) diente das Schloss als Waffenmanufaktur. Hier wurden die berühmten Chassepot-Gewehre hergestellt. Heute beherbergt das Schloss das städtische Museum von Mutzig (mit einer großen Gewehrsammlung) und verschiedene kulturelle Einrichtungen. Eigenes Werk OT REGION MOLSHEIM-MUTZIG
Public domain
Datei:Mut chateau rohan 05.jpg
Johann Siebmacher: New Wappenbuch Grafen Fürstenberg Siebmachers Wappenbuch; eingescannt aus: Horst Appuhn (Hrsg.), Johann Siebmachers Wappenbuch. Die bibliophilen Taschenbücher 538, 2. verb. Aufl , Dortmund 1989 Johann Siebmacher
Public domain
Datei:Siebmacher-Fürstenberg.jpg
Wappen des Hochstiftes bzw. Fürstbistums (später zu einem Erzbistum erhoben) Straßburg Eigenes Werk David Liuzzo Datei:Wappen Bistum Straßburg.png