Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 18.02.2022, aktuelle Version,

Franz Gabl

Franz Gabl
Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 29. Dezember 1921
Geburtsort St. Anton am Arlberg, Österreich
Sterbedatum 23. Jänner 2014
Sterbeort Bellingham, Vereinigte Staaten
Karriere
Disziplin Abfahrt, Slalom,
Riesenslalom, Kombination
Verein Ski Club Arlberg
Karriereende 1952
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaft 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber St. Moritz 1948 Abfahrt
WeltmeisterschaftVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Silber St. Moritz 1948 Abfahrt
 

Franz X. Gabl (* 29. Dezember 1921 in St. Anton am Arlberg; † 23. Jänner 2014 in Bellingham (Washington), USA) war ein österreichischer Skirennläufer. Er gewann die Silbermedaille in der Abfahrt bei den Olympischen Winterspielen 1948.

Biografie

Gabl kam, ebenso wie sein älterer Bruder Josef „Pepi“ Gabl, schon früh zum Skisport und erzielte in jungen Jahren vor allem im Skispringen einige Erfolge. So wurde er 1935 Tiroler Jugendmeister und gewann 1936 die nationale Jugendmeisterschaft. Dann musste er aber aufgrund einer schweren Verletzung das Springen aufgeben und konzentrierte sich fortan ganz auf die alpinen Bewerbe. 1940 wurde seine sportliche Laufbahn vorerst unterbrochen, da er zum Kriegsdienst eingezogen wurde. Mehrmals verwundet kehrte er im August 1945 aus kurzer sowjetischer Gefangenschaft nach Österreich zurück.

Nun begann die eigentliche Skikarriere des Tirolers. Im Winter 1945/46 musste er sich noch auf nationale Wettkämpfe beschränken, da den ÖSV-Läufern ein Antreten im Ausland untersagt war. Im nächsten Winter feierte er seine ersten größeren Erfolge: Er gewann den Slalom beim Ländertreffen in Seefeld, den Riesenslalom beim traditionellen Glocknerrennen und wurde 1947 hinter Egon Schöpf österreichischer Vizemeister im Slalom. Mit guten Leistungen bei den ÖSV-internen Ausscheidungen qualifizierte er sich schließlich für die Olympischen Winterspiele 1948 im schweizerischen St. Moritz, wo die Alpinbewerbe auch als Weltmeisterschaft zählten. Dort gewann er hinter dem überlegenen Sieger Henri Oreiller aus Frankreich die Silbermedaille in der Abfahrt. "Eine Einnahmequelle, die einem jungen Skiläufer ein veritables Auskommen sichern konnte, war der Skisport damals nicht. Es gab keine Werbeverträge oder Auftritte in Talk Shows. In der Zeit nach dem Krieg gab es das, was für das Leben notwendig aber oftmals zu knapp war. In einem Glückwunschschreiben des Oesterreichischen Olympischen Comit heißt es: Es freut uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Ihnen 1 Paket Reis (5 Kilo) und 1 Paket Zucker (5 Kilo) gewidmet wurde, welche Sie in Wien, Liechtensteinerstr. 43 beheben können."[1]

Im Winter 1949 musste Gabl aufgrund einer Verletzung längere Zeit pausieren, konnte aber im nächsten Winter wieder mehrere Rennen gewinnen. Beim Westenpokal in Lech siegte er in der Kombination mit der Idealnote Null, in St. Anton gewann er den Hannes-Schneider-Pokal. Damit galt er als große Medaillenhoffnung bei der Weltmeisterschaft 1950 in Aspen. Er kam aber mit den ungewohnten Bedingungen nicht zurecht und erreichte keine Spitzenplätze.

Nach dieser WM blieb Gabl in den USA, feierte dort noch einige Siege und war anschließend als Skilehrer tätig. Vorübergehend übersiedelte er nach Kanada und trainierte die kanadische Olympiamannschaft der Damen von 1952 sowie vier Jahre später jene der Herren. Danach vertrieb er Skiprodukte und Skibekleidung in den USA und Kanada und wurde ein erfolgreicher Geschäftsmann. Er verstarb im Jänner 2014.[2]

Sein Neffe ist der Meteorologe Karl Gabl.[3] Die österreichische Skirennläuferin Gertrud Gabl war seine Nichte.

Erfolge

Olympische Winterspiele

Weltmeisterschaften

Auszeichnungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Stephanie Geiger: Franz Gabl zum Gedenken. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 11. November 2018.
  2. Früherer Skisportler Franz Gabl gestorben. Kleine Zeitung, 29. Januar 2014, abgerufen am 29. Januar 2014.
  3. Karl Gabl bei "Mensch, Otto!" (Nicht mehr online verfügbar.) Bayern 3, 21. Februar 2014, archiviert vom Original am 26. Februar 2014; abgerufen am 21. Februar 2014.
  4. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Alpine skiing pictogram.svg
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. Eigenes Werk mittels: https://olympics.com/images/static/b2p-images/logo_color.svg Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937)
Public domain
Datei:Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. Eigenes Werk mittels: https://olympics.com/images/static/b2p-images/logo_color.svg Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937)
Public domain
Datei:Olympic rings without rims.svg
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Silver medal.svg
Logo - Fédération Internationale de Ski www.fis-ski.com unbekannt Datei:Fédération Internationale de Ski Logo.svg