Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 01.01.2022, aktuelle Version,

Franz Heger (Ethnologe)

Franz Heger (* 4. Oktober 1853 in Brandeis an der Adler, Böhmen; † 23. Juli 1931 in Wien)[1] war ein österreichischer Ethnologe und Museumsbeamter.

Leben

Heger besuchte die Realschule in Wien, bevor er an der k.k. technischen Hochschule in Wien Mineralogie und Geologie studierte. Ein wichtiger akademischer Lehrer war hier Ferdinand von Hochstetter. Parallel studierte Heger an der Universität Wien Paläontologie und Geodäsie bei Eduard Suess. Außerdem studierte er einige Semester Arabisch an der k.k. Orientalischen Akademie bei Adolf Wahrmund. 1876 kam er an das k.k. naturhistorische Museum, wo er 1882 zum Kustos ernannt wurde.

Von 1886 bis 1919 war Heger Leiter der anthropologisch-ethnographischen Abteilung des Naturhistorischen Museums (aus dem das Museum für Völkerkunde Wien hervorging). In dieser Funktion unternahm er zahlreiche Reisen, um Ethnographica zu erwerben. Teilweise führte er auch Ausgrabungen durch.

In der Wiener Anthropologischen Gesellschaft hatte Heger verschiedene Posten inne, von 1906 bis 1920 war er Vizepräsident der Gesellschaft.

Er schrieb mit Alte Metalltrommeln aus Südostasien (1902) ein grundlegendes Werk zu den südostasiatischen Kesselgongs (chin. tónggǔ, 铜鼓, engl. Dong Son drums), die häufig als „Bronzetrommeln“ bezeichnet werden, das bis heute auch in Vietnam und China als Grundlage der Forschung angesehen wird.[2]

Schriften (Auswahl)

  • Die wichtigsten Fragen der modernen Urgeschichtsforschung. Selbstverlag des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse, Wien 1882.
  • Ferdinand von Hochstetter. In: Mittheilungen der k. k. Geographischen Gesellschaft in Wien, 1884.
  • Reisen im Kaukasus, in Transcaspien und Russisch-Turkestan: Juni bis October 1890. In: Annalen des k.k. naturhistorischen Hofmuseums, Jg. 5 (1890), Heft 4, S. 115–146.
  • Die Zukunft der ethnographischen Museen. In: Festschrift für Adolf Bastian zu seinem 70. Geburtstage. 26. Juni 1896. Reimer, Berlin 1896, S. 585–593.
  • Alte Metalltrommeln aus Südostasien. 2 Bände (Text- und Tafelband). Hiersemann, Leipzig 1902, (Digitalisat Textband).

Literatur

  • Heger Franz. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 238.
  • Brigitta Mader: Die Prähistorische Kommission der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 1878–1918. Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2018 (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; 86), ISBN 978-3-7001-7768-5, S. 78.

Einzelnachweise

  1. Musealbeamter Dr. Franz Heger. In: ZOBODAT.at. OÖ Landes-Kultur GmbH;
  2. Verein Freunde der Völkerkunde (Memento vom 12. Dezember 2013 im Internet Archive)