Franz Isser
Franz Isser ![]() |
|||||||
Nation | ![]() |
||||||
Geburtstag | 17. August 1932 | ||||||
Geburtsort | Matrei am Brenner, Österreich | ||||||
Größe | 177 cm | ||||||
Gewicht | 78 kg | ||||||
Sterbedatum | 16. März 2024 | ||||||
Sterbeort | Saalfelden, Österreich | ||||||
Karriere | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Zweier- und Viererbob | ||||||
Medaillenspiegel | |||||||
|
|||||||
|
|||||||
letzte Änderung: 6. Juli 2009 |
Franz Isser (* 17. August 1932 in Matrei am Brenner; † 16. März 2024[1] in Saalfelden) war ein früherer österreichischer Bobsportler.
Franz Isser stammte aus einer Familie erfolgreicher österreichischer Bob- und Rodelsportlern. Zur Familie gehörten zudem Heinrich, Fritz, Maria, Paul und Josef Isser. Er feierte seinen größten internationalen Erfolg bei der Bob-Weltmeisterschaft 1962 in Garmisch-Partenkirchen, als er gemeinsam mit seinen Brüdern Josef, Heinrich und Fritz die Bronzemedaille gewann. Zwei Jahre später startete er bei den Olympischen Spielen 1964 in Innsbruck mit Reinhold Durnthaler im Zweierbob und wurde dort Neunter.
Literatur
- Bodo Harenberg (Red.): Die Stars des Sports von A-Z. Darmstadt 1970
Weblinks
- Franz Isser in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ sn.at: Traueranzeige; abgerufen am 18. Juli 2024
Personendaten | |
---|---|
NAME | Isser, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Bobsportler |
GEBURTSDATUM | 17. August 1932 |
GEBURTSORT | Matrei am Brenner |
STERBEDATUM | 16. März 2024 |
STERBEORT | Saalfelden |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh | Eigenes Werk | Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Bobsleigh pictogram.svg | |
A bronze medal | based on bronze medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Bronze medal blank.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
A gold medal | Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo | maix ¿? | Datei:Gold medal blank.svg | |
Used on German Wikipedia for articles missing information. | based on | Stefan 024 , original authors de:Benutzer:Tsui , w:de:Benutzer:Bsmuc64 | Datei:Qsicon Lücke.svg | |
A silver medal | based on silver medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Silver medal blank.svg | |
Logo der International Bobsleigh & Skeleton Federation | https://www.ibsf.org/ | Unbekannt | Datei:IBSF logo.JPG |