Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 17.05.2022, aktuelle Version,

Franz Reindl

Deutschland    Franz Reindl
Geburtsdatum 24. November 1954
Geburtsort Garmisch-Partenkirchen, Deutschland
Größe 178 cm
Position Stürmer
Karrierestationen
bis 1984 SC Riessersee
1984–1988 SB Rosenheim
Franz Reindl 1979

Franz Reindl (* 24. November 1954 in Garmisch-Partenkirchen) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler, der von 2014 bis 2022[1] Präsident des Deutschen Eishockey Bunds war.

Karriere

Als Spieler

Reindl kam 1963 zum SC Riessersee, durchlief dort alle Schüler- und Jugendmannschaften und spielte in der Saison 1971/72 zum ersten Mal in der ersten Mannschaft. In der Folgezeit war er 13 Spielzeiten für den SCR aktiv und gehörte in dieser Zeit zu den Leistungsträgern des Teams. In der Spielzeit 1981/82 war er zusammen mit Erich Kühnhackl mit 102 erzielten Scorerpunkten der punktbeste Spieler der Bundesliga. Der 181-malige Nationalspieler gewann bei den Olympischen Spielen 1976 mit der deutschen Nationalmannschaft die Bronzemedaille und erhielt dafür das Silberne Lorbeerblatt.[2] Außerdem wurde er mit Riessersee 1978 und 1981 Deutscher Meister und ein weiteres Mal 1985 mit dem SB Rosenheim, zu dem er im Sommer 1984 gewechselt war. Nach dem Ende der Saison 1987/88 beendete er seine aktive Eishockeykarriere im Alter von 33 Jahren.

Insgesamt spielte er 669-mal in der Eishockey-Bundesliga und erzielte in dieser Zeit 423 Tore. In der Nationalmannschaft kam er bis zu seinem Rücktritt 1988 zu 183 Einsätzen und 38 Treffern. Als Spieler nahm Franz Reindl an neun Weltmeisterschaften, drei Olympischen Spielen und einem Canada Cup teil.

Karrierestatistik

Saison Team Liga Sp Pkt T A
1972/73 SC Riessersee 1. BL 32 20 8 12
1973/74 SC Riessersee 1. BL 36 20 10 10
1974/75 SC Riessersee 1. BL 36 24 16 8
1975/76 SC Riessersee 1. BL 36 35 23 12
1976/77 SC Riessersee 1. BL 48 42 28 14
1977/78 SC Riessersee 1. BL 46 47 28 19
1978/79 SC Riessersee 1. BL 50 62 32 30
1979/80 SC Riessersee 1. BL 48 69 40 29
1980/81 SC Riessersee 1. BL 54 101 56 45
1981/82 SC Riessersee 1. BL 43 102 49 53
1982/83 SC Riessersee 1. BL 31 47 20 27
1983/84 SC Riessersee 1. BL 46 54 18 36
1984/85 SB Rosenheim 1. BL 45 78 33 45
1985/86 SB Rosenheim 1. BL 44 63 29 34
1986/87 SB Rosenheim 1. BL 25 29 16 13
1987/88 SB Rosenheim 1. BL 49 39 17 22
Karriere gesamt 669 832 423 409

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Als Trainer und Funktionär

Ab der Saison 1988/89 bis einschließlich 1990/91 war Reindl als Manager und Trainer des SC Riessersee tätig, um den Club zusammen mit Heinz Mehl wieder aus dem Konkurs zu führen. Dabei wurde sportlich der Abstieg in die Drittklassigkeit vermieden.

1991 wurde er Assistent des technischen Direktors Fritz Brechenmacher, sowie Co-Trainer von Luděk Bukač bei der Nationalmannschaft. Ein Jahr später übernahm er die Position des Sportdirektors beim DEB als Nachfolger von Helmut Bauer und blieb bis 1994 zusätzlich Co-Trainer der Nationalmannschaft und Marketingverantwortlicher des DEB. 1995 bis 2003 übernahm er zusätzlich die Aufgaben als Verwaltungsdirektor, sowie die Leitung der Geschäftsstelle des DEB. Überdies war Franz Reindl ab 1996 General Manager der Nationalmannschaft.

Mitte 2000 wurde Reindl außerdem als Geschäftsführer der DEB Eishockey-Sportgesellschaft ernannt und war dabei vor allem als Generalsekretär für die Organisation der wirtschaftlich und sportlich erfolgreichen Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2001 in Deutschland verantwortlich. 2003 war Franz Reindl DEB-Generalsekretär, Sportdirektor und Marketingverantwortlicher mit zeitweiliger Übernahme des Bereichs Verwaltung/Personal/Finanzen durch das Präsidiumsmitglied Bodo Lauterjung (März 2003 bis Juni 2006 und ab Juni 2009).

Nach dem Rücktritt von Hans Zach als Bundestrainer übernahm Reindl diese Position von Mai bis September 2004 und führte die Nationalmannschaft während des World Cup of Hockey. Im Dezember 2006 übernahm er erneut die Geschäftsführung der DEB Eishockey-Sportgesellschaft mbH und fungierte wieder als Generalsekretär für die Durchführung der 2010 IIHF Weltmeisterschaft in Deutschland, wobei er auch ab 2005 für die erfolgreiche Bewerbung federführend war.

Franz Reindl ist darüber hinaus auch in den Komitees des Internationalen Eishockey Verbands der IIHF vertreten und international sehr anerkannt. Des Weiteren war er von 1998 bis 2008 Mitglied des IIHF-Sport-Committee in Zürich und ab 2008 Mitglied des IIHF-Competition-Committee, ebenso in Zürich. Auch im Hinblick auf die Bewerbung von München für die Olympischen Winterspiele 2018 war Reindl engagiert und Mitglied von München 2018 in der Fachkommission Sportstätten und Olympisches Erbe.

Für den DEB nahm Reindl an folgenden internationalen Großveranstaltungen teil:

  • 28-mal Weltmeisterschaften (neunmal als Spieler, dreimal als Co-Trainer und 15-mal als General Manager, 2017 als Präsident des Organisationskomitees)
  • achtmal Olympische Spiele (dreimal als Spieler, zweimal als Co-Trainer und dreimal als General Manager)
  • einmal Canada Cup (als Spieler)
  • zweimal World Cup of Hockey (einmal als General Manager und davon einmal zusätzlich als Bundestrainer)

Zudem ist er Präsident des Team Europa beim World Cup of Hockey 2016.

Von Juli 2014 bis Mai 2022 war Reindl Präsident des DEB und damit Nachfolger von Uwe Harnos in dieser Position. Am 19. Mai 2016 wurde er zudem in das IIHF Council, dem Vorstand der International Ice Hockey Federation gewählt.[3]

2021 kandidierte Reindl für das Amt des Präsidenten des Weltverbands IIHF. Er unterlag jedoch dem Franzosen Luc Tardif mit 39 zu 67 Stimmen.[4]

Persönliches

Der gelernte Groß- und Einzelhandelskaufmann ist verheiratet und hat drei Kinder.

Commons: Franz Reindl  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. dpa: "Es reicht" - Reindl tritt nach mehr als 30 Jahren im DEB ab. In: wolfenbuetteler-zeitung.de. 6. Mai 2022, abgerufen am 9. Mai 2022.
  2. Stadt Landshut, Sportchronik 1974-76: ... Empfang der deutschen Olympiamannschaft im Oktober beim Bundeskanzler Helmut Schmidt in Bonn und Auszeichnung mit dem Silbernen Lorbeerblatt...
  3. http://www.iihfworlds2016.com/en/news/council-elected/
  4. Vorsitz beim Weltverband IIHF -Eishockey: Reindl scheitert bei Wahl

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Eishockey-Länderspiel in Dresden zur Vorbereitung auf die Eishockey-Weltmeisterschaft 2022: Deutschland gegen Slowakei (1:3) Selbst fotografiert Sandro Halank , Wikimedia Commons
CC BY-SA 4.0
Datei:2022-04-29 Deutschland gegen Slowakei (Eishockey-Länderspiel) by Sandro Halank–128.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey Eigenes Werk User:Hedavid (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Ice hockey pictogram.svg