Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 11.04.2025, aktuelle Version,

Freigut Thallern

Freigut Thallern

Das Freigut Thallern, auch Stiftsweingut Heiligenkreuz, ist ein Weingut des Stiftes Heiligenkreuz im Ortsteil Thallern in der Marktgemeinde Gumpoldskirchen und liegt im Weinbaugebiet Thermenregion in Niederösterreich.

Geschichte

Nordöstlich vom Weinort Gumpoldskirchen wurde ein Freigut von Markgraf Leopold IV. urkundlich im Jahre 1141 dem Stift Heiligenkreuz geschenkt. Das Stift errichtete daraufhin ein Gut, welches nach dem Vorbild des Weingutes in Clos de Vougeot bei Citeaux geplant wurde. Im 18. und 19. Jahrhundert lautete der Name Talling[1] oder Thaling.[2]

Kapelle Hl. Johannes der Täufer

Das Freigut wird durch mehrere unregelmäßig angeordnete Gebäude gebildet. Kulturgeschichtlich am interessantesten ist das Gebäude mit dem markanten Kirchturm, das neben Hotelzimmern die Kapelle Hl. Johannes der Täufer samt einem geschnitzten Altar von Giovanni Giuliani enthält. Der Altar zeigt Christus an einem Rebenstock gekreuzigt. Im Hauptgebäude befinden sich Seminarräume sowie eine Vinothek. Weiters findet man Weinkeller und ein Gasthaus. Reste einer ehemaligen Wehrmauer sind noch vorhanden, und nach den Zerstörungen im Türkenkrieg 1683 wurden die Gebäude teilweise verändert.

Heutige Nutzung

Das Freigut ist heute die zentrale Weinkellerei für alle Weingärten des Stiftes. Die alleinige Leitung übernahm 2010 der Winzer Erich Polz, welcher die gesamte Anlage langfristig pachtete und das Freigut als Tourismusprojekt revitalisiert. So wurde bereits die Gebietsvinothek Thermenregion eingerichtet und der Landgasthof, der bereits seit den 1950er-Jahren als "Backhenderlstation Thallern" bekannt war, als Restaurant weitergeführt[3].

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Wienerwald. 7 von 34 Bänden. 6. Band: Schöngraben bis St. Valentin. Schmidl, Wien 1833, S. 202 (TallernInternet Archive).
  • Dehio Niederösterreich südlich der Donau 2003, Gumpoldskirchen, Thallern, Freigut des Stiftes Heiligenkreuz, Seiten 623f.
Commons: Freigut Thallern  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Franziszeische Landesaufnahme, Josephinische Landesaufnahme
  2. Franzisco-Josephinische Landesaufnahme
  3. Freigut Thallern wird zum Genuss-Regal in der NÖN Ausgabe Mödling/Perchtoldsdorf Woche 10/2011

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Das Freigut Thallern - Stiftsweingut Heiligenkreuz ist eines der ältesten Weingüter Österreichs und liegt im Gemeindegebiet von Gumpoldskirchen (Bez. Mödling, NÖ). Eigenes Werk Schletz
Public domain
Datei:Freigut thallern.jpg