Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 05.05.2025, aktuelle Version,

Friede von Küçük Kaynarca

Besiedlungsräume, grün: Osmanisches Reich, gelb schraffiert: Krim-Khanat zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit

Der Friede von Küçük Kaynarca (teilweise auch Küçük Kaynarci geschrieben), häufig auch Frieden von Kütschük Kainardschi bzw. zeitgenössisch Frieden zwischen Rußland und der Pforte[1][2] genannt, besiegelte am 10. Julijul. / 21. Juli 1774greg. das Ende des Russisch-Türkischen Krieges 1768–1774. In diesem in Kajnardscha (bulgarisch Кайнарджа; heutiges Nordost-Bulgarien) geschlossenen Vertrag erkannte der osmanische Sultan Abdülhamid I. seine Niederlage an. Er trat die Große und Kleine Kabardei im Kaukasus, die Stadt Asow, die Seefestungen Kertsch, Jenikale und Kinburn sowie das Gebiet zwischen Südlichem Bug und Dnepr an der Mündung des letzteren Flusses an das von Kaiserin Katharina II. regierte Russische Kaiserreich ab. Dieses wurde somit die bedeutendste Seemacht am Schwarzen Meer. Das Krim-Khanat wurde unabhängig und durfte seinen eigenen Khan wählen, doch wurde es im Jahr 1783 von Russland annektiert.

Des Weiteren wurde Russland der freie Schiffsverkehr auf dem Schwarzen Meer und die Durchfahrt von Handelsschiffen durch den Bosporus und die Dardanellen ins Mittelmeer garantiert. Zudem wurden von nun an die christlich-orthodoxen Bürger im Osmanischen Reich durch Russland protegiert, was häufige innenpolitische Einmischungen zur Folge hatte. Dies betraf vor allem Griechen, Georgier und Armenier. Im Gegenzug durfte Abdülhamid I. die religiöse Oberhoheit über die Muslime der Krim ausüben.

Außerdem wurde die Bukowina an die Habsburgermonarchie abgetreten, wie offiziell behauptet wurde, als „Dank für deren Vermittlungsbemühungen“.

Literatur

Commons: Friede von Küçük Kaynarca  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aus der Moldau, vom 21. May. In: Beytrag zum Reichs-Postreuter, 16. Juni 1774, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/rpr
  2. Leipzig den 22. Augustmonat. In: Wiener Zeitung, 3. September 1774, S. 5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Russian Empire Ottoman Empire Annexations to the Russian Empire Crimean Khanate at independence The Treaty of Küçük Kaynarca (1774): the Ottoman Empire (green) ceded some land (red-green stripe) to the Russian Empire (red) on both on both the European and Asiatic fronts. In addition, the Crimean Khanate (yellow-green stripe) was granted independence, although in reality it became a Russian satellite state and was annexed by Russia in 1783. Byzantine Empire Themes 1025-en.svg 1 , a map now in the public domain. Spot checked against the maps included in Potemkin: Prince of Princes by SImon Sebag Montefiore and adjusted slightly. Byzantine Empire Themes 1025-en.svg : User:Cplakidas derivative work: Jarry1250 ( talk )
CC BY-SA 3.0
Datei:Treaty of Küçük Kaynarca.svg