Friedrich von Gentz
Friedrich von Gentz (* 2. Mai 1764 in Breslau; † 9. Juni 1832 in Wien[1]) war ein deutsch-österreichischer Schriftsteller, Staatsdenker und Politiker sowie Berater von Fürst Metternich.
Leben
Friedrich Gentz wurde als Spross einer preußischen Beamtenfamilie geboren: Sein Vater war Münzmeister, später Generalmünzdirektor in Berlin, seine Mutter eine nahe Verwandte des preußischen Ministers Jean Pierre Frédéric Ancillon. Sein Bruder Heinrich Gentz gilt als ein bedeutender Architekt des Klassizismus.
Seine Kindheit und Jugend verlebte Gentz im Umfeld des Breslauer Bildungsbürgertums, wo er zunächst das Maria-Magdalenen-Gymnasium und nach der Versetzung des Vaters nach Berlin das dortige Joachimsthaler Gymnasium besuchte. Danach schrieb sich Gentz auf Wunsch seines Vaters an der Albertina-Universität in Königsberg ein, wo er stark von den Lehren Kants beeinflusst wurde, zumal er mit diesem persönlich bekannt war und auch zum kleinen Kreis seiner Schüler gehörte. Im Anschluss an das zweijährige, unvollendete Jurastudium schlug er 1785 die Beamtenlaufbahn am preußischen Hof ein. Bis 1793 brachte er es zum 'Kriegsrat'.
Der Alltag eines politischen Zuarbeiters füllte ihn jedoch bald nicht mehr aus. Nebenher begann er mit einer Tätigkeit als Schriftsteller und Herausgeber von Periodika. Mit der 1793 erschienenen Übertragung und Kommentierung von Edmund Burkes Reflections on the Revolution in France ins Deutsche erlangte er große Bekanntheit. Zu dem geistig-politischen Erfolg trat der ökonomische, denn mit dem Schreiben wollte Gentz sein Beamtengehalt aufbessern und hoffte auch, prominente Gönner zu finden.
Die Ehe mit der Tochter des Oberbaurates David Gilly 1793 verankerte Gentz noch weiter im soliden, preußischen Bürgertum, stand aber bald im starken Kontrast zu seinem bohemienhaften, Schulden treibenden Lebensstil, den er in Berlin als Stammgast der florierenden Salons von Henriette Herz und Rahel Varnhagen pflegte.
Auf Grund seiner immer stärker werdenden anti-französischen Haltung war er bald für die preußische Politik nicht mehr tragbar. Dazu kamen Eheprobleme, Schulden und enttäuschte Karriereerwartungen. So verließ er Berlin und übersiedelte nach einem längeren Englandaufenthalt 1802 nach Österreich, um dort als Diplomat zu arbeiten und weiter schriftstellerisch tätig zu werden. Infolge der verlorenen Schlacht von Austerlitz musste Gentz 1805 jedoch ins Exil gehen und wurde erst 1809 nach Österreich zurückbeordert. Dort wurde er in den folgenden Jahren als Metternichs Staatsschriftsteller und Ghostwriter[2] zu dessen rechter Hand bei der Konzeption der österreichischen Innen- und Außenpolitik.
Besonders schätzte Metternich Gentz’ Rat bei der Gründung einer offiziösen Zeitung, des Österreichischen Beobachters, im Jahr 1810. Schließlich ernannte Metternich Gentz zu seinem engsten Berater und ihm wurde der Titel eines außerordentlichen Hofrates verliehen. Gentz nahm so als erster Sekretär und Protokollführer 1814 / 1815 am Wiener Kongress teil, ebenso an allen Folgekongressen bis 1822, und half Metternich bei der Formulierung und Durchsetzung der Repressionspolitik des Deutschen Bundes gegen die liberalen und nationalen Strömungen. Spätestens als Urheber der in den Karlsbader Beschlüssen 1819 verabschiedeten Zensurpolitik wurde Gentz ebenso wie Metternich zum gehassten Symbol der vormärzlichen Reaktion. Er wurde auch Sekretär Europas genannt, Metternich Kutscher Europas.
Friedrich von Gentz war leidenschaftlicher Theaterbesucher. Dabei lernte er 1829 die Tänzerin Fanny Elßler kennen. Der Altersunterschied war enorm, er war 65 Jahre alt und sie 19. Zwischen den beiden entstand eine enge Beziehung, die bis zum Tode von Gentz dauerte.
Gentz entwickelte dafür noch einmal seine ganze Kunst, um zu Geld zu kommen. Er förderte Fanny, wo er nur konnte und überhäufte sie mit Geschenken. Er nahm auch die Rolle eines Mentors ein und bemühte sich, sie zu bilden, in Französisch und korrektem Deutsch zu unterrichten, veranlasste sie, Bücher zu lesen, und machte sie mit einflussreichen Leuten bekannt. Fanny dankte es ihm mit einer ehrlichen und tiefen Zuneigung, die aus den erhaltenen Briefen deutlich hervorgeht.
Gentz’ politische Karriere endete abrupt, als er Anfang der 1830er Jahre Metternichs Kurs kritisierte und dieser ihm daraufhin seine Gunst entzog. Gesellschaftlich blieb er nach dem Bruch mit Metternich isoliert. Er zog sich mit Fanny Elßler in sein Schlössel in Weinhaus, damals ein Vorort Wiens, zurück und verlebte mit ihr seine letzten Jahre. Als Goethe im März 1832 starb, war Gentz tief getroffen, vor allem, weil der Tod des Dichters in der Öffentlichkeit fast keinen Eindruck machte. Wenige Wochen später starb Gentz am 9. Juni 1832 in seiner Wohnung in der Teinfaltstraße.[1]
Er wurde auf dem heute als Park bestehenden Allgemeinen Währinger Friedhof bestattet. Zu seinen Ehren wurde 1894 die Gentzgasse im 1892 neu gebildeten 18. Bezirk, Währing, benannt.
Wirken
Anfangs begrüßte Gentz, inspiriert von den Schriften und Publikationen Jean-Jacques Rousseaus, die Französische Revolution. So versuchte er in seiner Erstlingsschrift Ueber den Ursprung und die obersten Prinzipien des Rechts, die 1791 in der Berlinischen Monatsschrift publiziert wurde, die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte durch die französische Nationalversammlung zu rechtfertigen. In allen übrigen Schriften kritisierte er jedoch die Französische Revolution und die napoleonische Expansionspolitik. Wie Edmund Burke vertrat Gentz die Idee einer auf Rationalität und Kontinuität basierenden Reformpolitik, die jeder Revolution vorbeugen sollte, und lehnte die aufklärerischen Ideale von Menschenrechten, Volkssouveränität, Freiheit und Gleichheit als unhistorisch und wider die Prinzipien der Tradition und des geschichtlich Bewährten ab. Die alte monarchische Ordnung galt ihm als höchst schützenswert, weil sie Kontinuität sicherstellte. Gentz war sich jedoch der Diskrepanz von statischer politischer Ordnung und geschichtlicher Dynamik bewusst. Deshalb plädierte er für ein Gleichgewichtssystem, das sowohl außen- als auch innenpolitisch Krieg und Revolution abwehren könne. 1830 schrieb er über die politische Lage. Er erkannte, dass durch die fortschreitende Industrialisierung die Lage der unteren Volksschichten immer unerträglicher werden würde. Damit ahnte er die Revolution von 1848 voraus.
Mit seinem Lebenswerk als Schriftsteller, Übersetzer, insbesondere der Werke Burkes, und als Staatsdenker, Politiker und Zensor gehörte Gentz, ebenso wie Metternich, zu den Entwicklern des gemäßigten Frühkonservatismus in Österreich.
Werk
Gentz verfasste in den Jahren zwischen 1791 und 1806 eine Fülle von Aufsätzen und Rezensionen, fertigte mehrere Übersetzungen an und veröffentlichte mehrere Monographien, die sich alle mit politischen Fragestellungen beschäftigten. Darüber hinaus gab er auch Zeitschriften heraus: 1790 gründete er mit Gottlob Nathanael Fischer die Deutsche Monatszeitschrift, die bis 1795 in Berlin und Braunschweig gedruckt wurde. 1795 bis 1803 legte er dann die Neue Deutsche Monatszeitschrift in Leipzig und schließlich in den Jahren 1799/1800 das Historisches Journal auf.
Wichtigste Schriften:
- Der Ursprung und die Grundsätze der Amerikanischen Revolution, verglichen mit dem Ursprung und den Grundsätzen der Französischen (1800). Englische Übersetzung: The Origin and Principles of the American Revolution, Compared with the Origin and Principles of the French Revolution (1800). Edited and with an Introduction by Peter Koslowski, translated by John Quincy Adams (oll.libertyfund.org)
- Über den ewigen Frieden (1800). Erstveröffentlichung in: Historisches Journal, Dezember 1800, S. 709–790. Wiederabdruck in: Kurt von Raumer, Ewiger Friede. Friedensrufe und Friedenspläne seit der Renaissance, Freiburg i.Br./München: Verlag Karl Alber, 1953, S. 461–497.
- Ueber den Ursprung und Charakter des Krieges gegen die Französische Revoluzion. Heinrich Frölich, Berlin 1801 (books.google.de).
- Von dem politischen Zustande von Europa vor und nach der Französischen Revoluzion. Eine Prüfung des Buches: De l’état de la France à la fin de l’an VIII. Heinrich Frölich, Berlin 1801 (reader.digitale-sammlungen.de).
- Authentische Darstellung des Verhältnisses zwischen England und Spanien vor und bei dem Ausbruche des Krieges zwischen beiden Mächten. Johann Friedrich Hartkoch, St. Petersburg 1806 (books.google.de).
- Fragmente aus der neuesten Geschichte des politischen Gleichgewichts in Europa. Johann Friedrich Hartkoch, St. Petersburg 1806 (2. Auflage, reader.digitale-sammlungen.de).
- Über den Unterschied zwischen den landständischen und Repräsentativverfassungen. 1819.
Wichtigste Übersetzungen:
- Edmund Burke: Betrachtungen über die französische Revolution nach dem Englischen des Herrn Burke, neu-bearbeitet mit einer Einleitung, Anmerkungen, politischen Abhandlungen und einem critischen Verzeichniß der in England über diese Revolution erschienenen Schriften von Friedrich Gentz. Friedrich Vieweg dem Aeltern, Berlin 1793 Theil 1 Digitalisat Theil 2 Digitalisat
- Mallet du Pán ueber die französische Revolution und die Ursachen ihrer Dauer. Uebersetzt mit einer Vorrede und Anmerkungen von Friedrich Gentz. Friedrich Vieweg, dem älteren, Berlin 1794 Digitalisat
- Mounier: Entwicklung der Ursachen, welche Frankreich gehindert haben, zur Freiheit zu gelangen. Aus dem Französischen übersetzt (1794)
- Edmund Burke’s Rechtfertigung seines Politischen Lebens. Gegen einen Angriff des Herzogs von Bedford und des Grafen Lauderdale bei Gelegenheit einer ihm verliehenen Pension. Uebersetzt mit einer Vorrede und einigen Anmerkungen von Friedrich Gentz. Friedrich Vieweg dem Aeltern, Berlin 1796 Digitalisat
- d’Ivernois: Geschichte der Französischen Finanzadministration i. J. 1796. Aus dem Französischen übersetzt (1797)
Quellen
Friedrich Gentz: Gesammelte Schriften. 12 Bände in 24 Teilbänden. Hg. von Günther Kronenbitter, Hildesheim – Zürich – New York: Olms 1997–2004 (= Historia scientiarium. Geschichte und Politik).:
- Band 1: Ueber den Ursprung und Charakter des Krieges gegen die Französische Revoluzion. Vorwort von Günther Kronenbitter, 1997. ISBN 3-487-10411-3
- Band 2: Von dem Politischen Zustande von Europa vor und nach der Französischen Revoluzion. Vorwort von Günther Kronenbitter, 1997. ISBN 3-487-10412-1
- Band 3: Authentische Darstellung des Verhältnisses zwischen England und Spanien, 1997. ISBN 3-487-10413-X
- Band 4: Fragmente aus der neuesten Geschichte des Politischen Gleichgewichts in Europa, 1997. ISBN 3-487-10414-8
- Band 5: Historisches Journal. Eine Auswahl, 1999. ISBN 3-487-10415-6
- Band 6: Übersetzungen. Einleitungen und Kommentare, 1998. ISBN 3-487-10416-4
- Band 7: Kleine Schriften, 1998. ISBN 3-487-10417-2
- Band 8/1: Ein Denkmal. Briefe und vertraute Blätter, 2002. ISBN 3-487-11568-9
- Band 8/2: Ein Denkmal. Kleinere Schriften, 1. Teil, 2002. ISBN 3-487-11569-7
- Band 8/3: Ein Denkmal. Kleinere Schriften, 2. Teil, 2002. ISBN 3-487-11570-0
- Band 8/4: Ein Denkmal. Briefwechsel zwischen Gentz und Johannes v. Müller, 2002. ISBN 3-487-11571-9
- Band 8/5: Ein Denkmal. Ungedruckte Denkschriften, Tagebücher und Briefe, 2002. ISBN 3-487-11572-7
- Band 9: Briefwechsel zwischen Friedrich Gentz und Adam Heinrich Müller: 1800–1829. 2002. ISBN 3-487-11598-0
- Band 10/1: Briefe von Friedrich von Gentz an Pilat: ein Beitrag zur Geschichte Deutschlands im XIX. Jahrhundert. 1, 2002. ISBN 3-487-11600-6
- Band 10/2: Briefe von Friedrich von Gentz an Pilat: ein Beitrag zur Geschichte Deutschlands im XIX. Jahrhundert. 2, 2002. ISBN 3-487-11601-4
- Band 11: Briefe von und an Friedrich von Gentz. 4 Bde. Nachdruck, 2002. ISBN 3-487-11269-8/ ISBN 3-487-11270-1 / ISBN 3-487-11271-X / ISBN 3-487-11272-8
- Band 12: (insgesamt 5 Bände/Teile) Tagebücher von Friedrich Gentz 1800–1831. Einleitung von Günther Kronenbitter, 2004. ISBN 3-487-12505-6
Fragmente und Auszüge aus Briefen und Werken (Volltexte):
- Über den Wiener Kongress aus Österreichischer Sicht (eLib Austria Volltext)
Tagebücher (Digitalisate):
- Tagebücher. Aus dem Nachlaß Varnhagen’s von Ense. 4 Bände, Leipzig: Brockhaus, 1873–1874 (Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf)
Literatur
Monographien
- Barbara Dorn: Friedrich von Gentz und Europa. Studien zu Stabilität und Revolution 1802–1822. Dissertation, Universität Bonn, 1993.
- Jakob Baxa: Friedrich von Gentz. Bergland Verlag, Wien 1965.
- Günther Kronenbitter: Wort und Macht. Friedrich Gentz als politischer Schriftsteller (= Beiträge zur Politischen Wissenschaft. Band 71). Berlin 1994, ISBN 3-428-07962-0.
- Golo Mann: Friedrich von Gentz. Geschichte eines europäischen Staatsmannes. Europa Verlag, Zürich 1947 (Taschenbuchausgabe: Ullstein, Frankfurt u. a. 1972, ISBN 3-548-02935-3); durchgesehene Neuausgabe unter dem Titel Friedrich von Gentz. Gegenspieler Napoleons, Vordenker Europas. Fischer, Frankfurt 1995, ISBN 3-10-047912-2 (Taschenbuchausgabe: Fischer, Frankfurt 2011, ISBN 3-596-18800-8).
- Harro Zimmermann: Friedrich Gentz. Die Erfindung der Realpolitik. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2012, ISBN 978-3-506-77132-2; Rezension Sammler amouröser Liebschaften und Verfechter des Konservatismus im Büchermarkt – Buch der Woche im Deutschlandfunk (DLF) (17. Februar 2013) von Wilfried F. Schoeller dradio.de
- Raphaël Cahen: Friedrich Gentz 1764–1832. Penseur post-Lumières et acteur du nouvel ordre européen. De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2017, ISBN 978-3-11-045534-2.
- Eugen Guglia: Friedrich von Gentz. Eine biographische Studie. Wiener Verlag, Wien 1901, OCLC 836671676.
Aufsätze
- Carl Jacob Burckhardt: Friedrich von Gentz – 2. Mai 1764 bis 9. Juni 1832. In: Carl Burckhardt: Gestalten und Mächte. Manesse Bibliothek der Weltliteratur, Zürich 1961, S. 299–335.
- Werner Goldschmidt: Friedrich Gentz – vom „aufgeklärten Menschenfreund“ zum „Ultrapraktiker“ im Kampf gegen die Revolution. In: „Sie, und nicht Wir“. Die Französische Revolution und ihre Wirkung auf Norddeutschland und das Reich. Band 2, Hrsg. von Arno Herzig, Inge Stephan, Hans G. Winter. Dölling und Galitz, Hamburg 1989, ISBN 3-926174-14-5, S. 439–468.
- Günther Kronenbitter: Friedrich von Gentz (1764–1832). In: Bernd Heidenreich (Hrsg.): Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Konservatismus. Liberalismus. Sozialismus. 2., neu bearbeitete Auflage. Berlin 2002, S. 93–108.
- Hannah Arendt: Friedrich von Gentz: Zu seinem 100. Todestag am 9. Juni. In: Kölnische Zeitung. Nr. 308, 8. Juni 1932, in engl. Übers. durch R. und R. Kimber zuerst 1994, wieder 2007 in: Dies.: Reflections on Literature and Culture. Stanford University Press, Stanford 2007, ISBN 978-0-8047-4498-0, § 3, S. 31–37.
- Hubert Rumpel: Gentz, Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 190–193 (Digitalisat).
- Adolf Beer: Gentz, Friedrich von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 8, Duncker & Humblot, Leipzig 1878, S. 577–593.
- Constantin von Wurzbach: Gentz, Friedrich von. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 5. Theil. Verlag der typogr.-literar.-artist. Anstalt (L. C. Zamarski & C. Dittmarsch.), Wien 1859, S. 136–143 (Digitalisat).
- Gentz Friedrich. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 422–424 (Direktlinks auf S. 422, S. 423, S. 424).
- Walter Alison Phillips: Gentz, Friedrich von. In: Encyclopædia Britannica. 11. Auflage. Band 11: Franciscans – Gibson. London 1910, S. 606–607 (englisch, Volltext [Wikisource]).
Weblinks
- Literatur von und über Friedrich von Gentz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Friedrich von Gentz in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Gentz digital, „Universitätssammlung Friedrich von Gentz“ des Lehrstuhls für die Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität zu Köln und der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- Eintrag zu Friedrich von Gentz im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Briefwechsel zwischen Gentz und Adam Müller (1800–1829)
- Deutsche Monatszeitschrift
- Neue Deutsche Monatszeitschrift
- Radio-Porträt über Friedrich von Gentz in der Ö1-Sendereihe Chronisten, Reporter, Aufklärer aus dem Jahr 2002.
- Friedrich von Gentz – Sammlung Herterich in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- Literatur von und über Friedrich von Gentz in der bibliografischen Datenbank WorldCat
Einzelnachweise
- 1 2 Sterbebuch Wien Schotten, tom. XVIII, fol. 1 (Faksimile). Nicht Weinhaus.
- ↑ Günther Kronenbitter: Friedrich von Gentz (1764–1832). In: Bernd Heidenreich (Hrsg.): Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Konservatismus, Liberalismus. Sozialismus. 2., neu bearbeitete Auflage, Berlin 2002, S. 94.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gentz, Friedrich von |
ALTERNATIVNAMEN | Gentz, Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-österreichischer Schriftsteller und Politiker |
GEBURTSDATUM | 2. Mai 1764 |
GEBURTSORT | Breslau |
STERBEDATUM | 9. Juni 1832 |
STERBEORT | Wien |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Fanny Elssler, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1830. | Eigenes Foto einer Originallithographie aus eigenem Besitz, Peter Geymayer | Josef Kriehuber | Datei:Fanny Elssler.jpg | |
Friedrich von Gentz , Lithographie von Friedrich Lieder , 1825 | Eigenes Foto einer Originallithographie (Albertina Wien) | Friedrich Lieder Foto Peter Geymayer | Datei:Friedrich Gentz.jpg | |
Gentz-Schlössel, Währingerstraße 169-171 (1918). Inv. PK 365 | Archiv Bezirksmuseum Währing | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Gentz-Schloessel-LF.JPG | |
Gentz' Grabmal im Gräberhain der Währinger Friedhofs | Eigenes Werk | Suessmayr | Datei:Gentz.jpg | |
Wikisource logo, no text variant | By Rei-artur pt en Rei-artur blog | Nicholas Moreau | Datei:Wikisource-logo.svg |