Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 28.03.2022, aktuelle Version,

Fußach

Fußach
Wappen Österreichkarte
Fußach (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Vorarlberg
Politischer Bezirk: Bregenz
Kfz-Kennzeichen: B
Fläche: 11,50 km²
Koordinaten: 47° 29′ N,  40′ O
Höhe: 398 m ü. A.
Einwohner: 3.925 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 341 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6972
Vorwahl: 05578
Gemeindekennziffer: 8 02 13
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Baumgarten 2
6972 Fußach
Website: www.fussach.at
Politik
Bürgermeister: Peter Böhler (Zukunft Fussach)
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2020)
(24 Mitglieder)

15 Zukunft Fussach
7 Fußacher Wählergemeinschaft
2 Für Fußach

Lage von Fußach im Bezirk Bregenz
AuBildsteinBuchEggEichenbergHöchstKrumbachLauterachMittelbergSchwarzachSchwarzenbergSulzbergWarth
Lage der Gemeinde Fußach im Bezirk Bregenz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW

Hörnlibad an der Hafeneinfahrt

Fußach ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg (Bezirk Bregenz) mit 3925 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Geographie

Fußach liegt am südlichen Ufer des Bodensees auf 398 Metern Höhe. Gemeinsam mit den Gemeinden Gaißau und Höchst liegt die Ortschaft innerhalb des Rheindeltas. Der Name Fußach stammt vermutlich vom ehemaligen Namen Fussach für den Fluss, der heute als Dornbirner Ach bei Hard in den Bodensee fließt. Vor dem so genannten Fußacher Durchstich im Zuge der Rheinregulierung 1900 mündete diese bei Fußach in den Bodensee, wo sie den Ort von Hofsteig trennte.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde Fußach grenzt an vier weitere Vorarlberger Gemeinden, von denen sich drei ebenso wie Fußach im Bezirk Bregenz befinden und eine – nämlich die Marktgemeinde Lustenau – im angrenzenden Bezirk Dornbirn liegt. Die drei angrenzenden Gemeinden des Bezirks Bregenz sind die Marktgemeinde Hard, die Gemeinde Lauterach sowie die Gemeinde Höchst.

Höchst Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Hard
Lustenau (DO) Lauterach

Geschichte

Der Name Fußach wird erstmals 840 als Fossonas[1] genannt (Steuerverzeichnis des Klosters Pfäffers). Das Dorf, 1090 in einer Urkunde Villa Fozzaha genannt, hatte seine erste Blütezeit im Mittelalter.

Fußach war damals einer der wichtigsten Warenumschlagplätze im Bodenseeraum. Bereits im 11. Jahrhundert standen Schiffleute und Fuhrleute aus Fozzaha oder Fuozza, wie der Name auch geschrieben wurde, in den Diensten verschiedener Grafen, Fürsten und Klöster Süddeutschlands.[2]

Schon im 15. Jahrhundert lag der Transport von Waren und Reisenden zwischen Lindau und Mailand in den Händen der Botenanstalt Spehler & Vis (Weiss). Diese hatte ihren Sitz in Fußach und aus ihr ging 1823 die Spedition Gebrüder Weiss hervor. Ursprünglich besorgten Reiter den Postverkehr, später wurden auch Waren und schließlich Fahrgäste befördert.

An die Blütezeit des Transportwesens in Fußach erinnert noch die Zuschg[3], die Lagerhalle für den Warenumschlag, die 1795 anstelle der früheren Holzhalle erbaut wurde.

Der berühmteste Fahrgast war Johann Wolfgang von Goethe. Er trat den Rückweg von seiner ersten Italienreise mit dem Mailänder Boten an und nächtigte am Montag, dem 12. Juni 1788, im Gasthaus Krone in Fußach, neben der Kirche. Um das Jahr 1850 ging die Hochblüte der Gemeinde zu Ende. Der Bau des Bregenzer Hafens, vor allen Dingen aber die Bahnstrecke Lindau–Bludenz und die Fertigstellung der Arlbergbahn im Jahr 1884 warfen Fußach wirtschaftlich zurück. Landwirtschaft und Fischerei waren nun die hauptsächlichen Erwerbsquellen.

An die Burg zu Fußach erinnert lediglich noch der „Burghügel“. 1390 starb Graf Rudolf, der letzte des Geschlechtes derer von Montfort-Feldkirch, auf dieser Burg. Er hatte seinen Besitz zuvor an die Habsburger, also an Österreich abgetreten. Ein Vogt verwaltete die Burg im Auftrag der Habsburger. Im Appenzellerkrieg von 1460 wurde die Burg zerstört, wieder aufgebaut und 1799 ganz abgetragen. Die Steine wurden zum Bau des Blum’schen Hauses und der Mühlwuhr verwendet.

Als selbständige politische Gemeinde entstand Fußach im Jahr 1772 mit damals rund 400 Einwohnern durch die Gemeindeteilung von Höchst. 1938 bis 1945 wurden die drei Rheindeltagemeinden Fußach, Höchst und Gaißau zwangsweise zur Gemeinde Rheinau zusammengelegt. Sofort nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt Fußach die politische Selbständigkeit zurück.

Die Hochwassergefahr war früher eine der Hauptsorgen der Rheindeltagemeinden. Von den vielen Rheinüberschwemmungen waren die folgenschwersten die der Jahre 1817, 1834, 1868, 1888 und 1890. Mit der Schaffung des Fußacher Rheindurchstiches im Jahre 1900 wurde ein wirksamer Schutz gegen Rheinüberschwemmungen erreicht. Dies brachte Fußach um die direkte Verbindung zum Bodensee, denn die Dornbirner Ache, bis dahin Zufahrt zum Fußacher Hafen, wurde in ein anderes Bett gelegt und parallel zum neuen Rhein in den Bodensee geleitet. Wo ehemals der See eine Tiefe von 40 Meter hatte, wächst heute Auwald und steht eine Ferienhauskolonie (In der Schanz), die umgangssprachlich „Klein-Venedig“ genannt wird, zumal sie bei Bodensee-Hochwasser überschwemmt wird – etwa 1999. Am 19. Juni 2016 wurden hier 252 Häuser evakuiert, der Bodensee erreichte in der Nacht danach 5,16 m Pegelhöchststand.[4]

Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Von 1938 bis 1946 war Fußach mit den Nachbargemeinden Gaißau und Höchst in der Gemeinde Rheinau zusammengeschlossen.

1964 wurde die Fußacher Werft Schauplatz der so genannten Fußachaffäre, einer verhinderten Schiffstaufe, die überregionale politische Wirkungen hatte.

Bevölkerungsentwicklung

Der Ausländeranteil lag Ende 2002 bei 14,5 Prozent.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Am Ort gab es im Jahr 2003 62 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 327 Beschäftigten und 25 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 1.850. Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle. Der Anteil der landwirtschaftlichen Flächen an der Gesamtfläche liegt bei 43,0 %. An das Eisenbahnnetz ist die Gemeinde durch die Haltestelle Hard-Fussach an der Bahnstrecke St. Margrethen–Lauterach angebunden, die von der S-Bahn Vorarlberg bedient wird. Die Rheinbrücke Hard–Fußach im Zuge der Schweizer Straße (L 202) ist die letzte Brücke über den Neuen Rhein vor seiner Einmündung in den Bodensee. Sie wurde 1972 errichtet und wird durch eine 260 m lange, 24 m breite Schrägseilbrücke mit 4 Masten (Baubeginn 2020, geplante Verkehrsübergabe Ende Oktober 2022) ersetzt.[5]

Hafen

Bezogen auf die Einwohnerzahl hat Fußach die meisten Bootsplätze am österreichischen Bodenseeufer. Neben vielen kleinen Anlegeplätzen gibt es zwei große private Hafenanlagen: der sog. Rohnerhafen, ein kleiner Bereich darin ist im Besitz der Gemeinde Fußach, grenzt östlich an die Nachbargemeinde Hard, die Anlagen der Salzmann Yachting GmbH liegen inmitten eines Natura 2000 Gebietes im Naturschutzgebiet Rheindelta und sind trotzdem und zu großen Teil widerrechtlich[6] kontinuierlich zu problematischen Dimensionen angewachsen. Weitere Aus- und Umbaupläne am Rohrspitz wurden seit 2004 von der Naturschutzanwaltschaft und mehreren Naturschutzorganisationen beeinsprucht, die auch eine Sachverhaltsdarstellung wegen Amtsmissbrauchs gegen die Bezirkshauptmannschaft Bregenz verfassten. Der Verwaltungsgerichtshof wies die Beschwerden im Dezember 2019 zurück.[7] Eine Beschwerde bei der EU ist anhängig (Stand Jan 2021).

Bildung

In Fußach gibt es eine Volksschule und zwei Kindergartenstandorte. Zusätzlich existieren auch zwei Spielgruppen in der Gemeinde. Der größte Teil von Fußach gehört zum Schulsprengel der Mittelschule Mittelweiherburg in Hard, Schüler des Ortsteils Fußach Süd gehören zum Schulsprengel der Mittelschule in Höchst.

Militär

Zur Ortung unbekannter Sender im Kurzwellenbereich wurde am 15. Februar 1961 eine Funkpeilanlage in Betrieb genommen. Durch die Bodenfeuchtigkeit in der Nähe des Bodensees ist die Bodenleitfähigkeit für Funkwellen besonders günstig, weshalb die Peilanlage in das abgelegene, störnebelfreie Moorgebiet verlegt wurde.[8]

Politik

Gemeinderat

Die Gemeindevertretung besteht aus 24 Mitgliedern. Die Zusammensetzung nach der Wahl 2020 ist: 15 Sitze für die Liste Zukunft Fussach, Peter Böhler, 7 Sitze für die Fußacher Wählergemeinschaft und 2 Sitze für die Liste Für Fußach.[9]

Die Gemeindeeinnahmen aus Steuern und sonstigen Abgaben lagen 2001 bei 1.320.408 €, die gemeindlichen Ausgaben bei 5.644.591 €. Der Schuldenstand betrug 2001 4.402.987 €.

Bürgermeister (seit 1945)

  • 1945–1950 Eduard Weiß (von den französischen Besatzern eingesetzt)[10]
  • 1950–1955 Dr. Fritz Rohner (VdU, Vorläufer der FPÖ)
  • 1955–1981 Kurt Nagel (VdU, ab 1956 FPÖ)
  • 1981–1993 August Grabher (FPÖ)
  • 1993–2020 Ernst Blum (FPÖ)
  • seit 2020 Peter Böhler (Zukunft Fussach)

Wappen

Der Gemeinde wurde 1967 folgendes Wappen verliehen: In Rot auf blauem gewelltem Schildfuß ein weißes Segelschiff mit schwarzem Ruder und Mast und einem weißblau-weißen Wimpel.[11]

Söhne und Töchter Fußachs

  • Josef Rupp (* 30. Jänner 1885; † 26. Juli 1962 in Lochau), Unternehmer und Politiker
  • Erich Gerer (* 23. März 1945) Bildhauer, schnitzte u. a. die größte Eule der Welt
  • Ernst Blum (* 12. März 1957), Politiker, ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Fußach und ehemaliger Abgeordneter zum Vorarlberger Landtag
  • Augustin Jagg (* 3. November 1960), Theaterregisseur und Gründer/künstlerischer Leiter des Theater KOSMOS in Bregenz
Commons: Fußach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nach Werner Vogt soll der Name auf das lat:. fossa (Wassergraben) zurückzuführen sein.
  2. Dorfgeschichte. Gemeinde Fußach, abgerufen am 30. Dezember 2021.
  3. „Zuschg“ soll der italienischen Sprache entlehnt und von „Sosta“ (Ruhe) abgeleitet sein (Gemeinde Schwarzach (Hrsg.)), „Heimat Schwarzach“, Selbstverlag der Gemeinde Schwarzach, Schwarzach 1990, S., 244.
  4. 250 Ferienhäuser „In der Schanz“ evakuiert vorarlberg.orf.at, 20. Juni 2016, abgerufen 20. Juni 2016.
  5. [ https://vorarlberg.orf.at/stories/3149439/ Imposante Überspannung der neuen Rheinbrücke] orf.at, 28. März 2022, abgerufen 28. März 2022.
  6. Unser Rohrspitz: Chronologie am Rohrspitz
  7. Grünes Licht für Salzmann-Hafen am Rohrspitz orf.at, 18. Dezember 2019, abgerufen 18. Dezember 2019.
  8. Rudolf Lechmann: Die Entwicklung von Telegraphie, Telephonie und Sendeanlagen im Bereich der Post- und Telegraphendirektion Innsbruck: Von den Anfängen (ca. 1850) bis in die achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Wagner, Innsbruck 2006, S. 190.
  9. Gemeindevertretung 2020. Land Vorarlberg, abgerufen am 30. Dezember 2021.
  10. Vorarlberg Chronik Erste freie Wahlen seit 1929. (abgerufen am 23. August 2016)
  11. Vorarlberger Gemeindewappenregistratur. (PDF) Vorarlberger Landesarchiv, S. 26, abgerufen am 30. Dezember 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Fußach Gezeichnet nach Vorlage de:User:Hagenk (original uploader)
Public domain
Datei:AUT Fußach COA.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Bezirk Bregenz Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Fußach im Bezirk B.png
Fußach Blick vom Hörnlebad über die Hafeneinfahrt in den vorderen Bregenzerwald . Eigenes Werk -- Böhringer
CC BY-SA 2.5
Datei:HafeneinfahrtFussach.JPG
Karte des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg, Bregenz hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Vlbg B.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg