Funkensonntag
Als Funkensonntag (in Hessen und Thüringen Hutzelsonntag) bezeichnet das alpine Brauchtum den ersten Sonntag nach Aschermittwoch, also den ersten Fastensonntag (liturgisch Invocavit). An diesem Tag endet an manchen Orten die alte Fastnacht, an anderen (beispielsweise in Basel) beginnt sie am folgenden Montag.
Bräuche
Der Funkensonntag erhielt seinen Namen vom Brauch des Funkenfeuers, der im schwäbisch-alemannischen Raum (Vorarlberg, Schweiz, Liechtenstein, Allgäu, Oberschwaben, Schwarzwald) sowie im Tiroler Oberland und Vinschgau verbreitet ist und an diesem Tag begangen wird. Dabei wird ein großer Holzturm oder Strohhaufen (Funken) abgebrannt, in den eine Funkentanne mit einer daran befestigten Hexenpuppe gesteckt ist.
Eng damit verwandt ist der Brauch des Scheibenfeuers in Südbaden. In Vorarlberg wird der Funkensonntag nach dem typischen Funkenküchlein zu diesen Festtag auch als Holepfannsonntag oder Küechli- bzw. Küachlisonntag bezeichnet.
Auch in anderen Regionen werden an diesem Tag Feuer im Freien abgebrannt. In Mittel-, Ost- und Nordhessen und in Thüringen existiert der Brauch des Hutzelfeuers, daher wird der Tag dort als Hutzelsonntag bezeichnet. Im moselfränkischen Kulturkreis (Südeifel, Luxemburg bis ins Saarland) wird an diesem Tag das Burgbrennen beziehungsweise das Hüttenbrennen gefeiert.
Mit dem Funkensonntag verwandt ist der Chienbäse-Brauch in Liestal, in Deutschland bekannt unter dem Namen Feuerwagenumzug. Auch in Nordfriesland gibt es mit dem Biikebrennen einen ähnlichen Brauch, der am 21. Februar gefeiert wird.
Trivia
- Die in Kempten geborene Schriftstellerin Nicola Förg lässt in ihrem 2003 erschienenen Band 2 der Kommissar-Weinzirl-Reihe mit dem Titel Funkensonntag den Protagonisten im Allgäuer Umfeld eine Mordermittlung in der Fastenzeit durchführen. Der Ermordete wird am Funkensonntag aus dem Funkenfeuer gezogen.
Literatur
- Reinhard Johler: Die Formierung eines Brauches. Der Funken- und Holepfannsonntag. Studien aus Vorarlberg, Liechtenstein, Tirol, Südtirol und dem Trentino (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien. Bd. 19). Institut für Europäische Ethnologie, Wien 2000, ISBN 3-902029-02-1 (Zugleich: Wien, Univ., Diss., 1994).
- Margrit Thüler (Red.): Feste im Alpenraum. Schweiz, Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich (= Buchgabe des Migros-Genossenschafts-Bundes. Bd. 14). Migros-Presse, Zürich 1997, ISBN 3-9521210-0-2, S. 105: Schruns Vorarlberg.
- Matthias Zender (Red.): Die Termine der Jahresfeuer in Europa. Erläuterungen zur Verbreitungskarte (= Forschungen zum Ethnologischen Atlas Europas und seiner Nachbarländer. Bd. 1). Schwartz, Göttingen 1980, ISBN 3-509-01126-0.
Weblinks
- Funkensonntag – Institut für europäische Ethnologie der Universität Innsbruck
- Vera Heymann Meier: Funkensonntag. In: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Datei:Flag of Salzburg, Vienna, Vorarlberg.svg | ||||
Funkenfeuer bei Sonthofen | Eigenes Werk | Flodur63 | Datei:Funkenfeuer bei Sonthofen 170213 - 05.JPG | |
Funken mit Hexe bei Görisried | Eigenes Werk | Flodur63 | Datei:Görisried - Stadels nördl - Funken 140216 - 01.JPG | |
World heritage site. | Dieses Zeichen enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Republic of Finland | Datei:Maailmanperintökohde 772b tunnusosa.svg | |
Logo of Man and the Biosphere Programme (MAB) | UNESCO - MAB | Blackfish | Datei:Man and the Biosphere Programme Logo.svg | |
Logo of Convention for the Safeguarding of the Intangible Cultural Heritage | Identifying and Inventorying Intangible Cultural Heritage http://www.unesco.org/culture/ich/doc/src/01856-EN.pdf | Dragutin Dado Kovačević | Datei:UNESCO-ICH-blue.svg | |
Logo of the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) | File:Flag of UNESCO.svg | File:Flag of UNESCO.svg : User:Madden abgeleitetes Werk Bea ' | Datei:UNESCO logo.svg | |
Datei:Wiktfavicon en.svg |