Gan-ya Ben-gur Akselrod
Gan-ya Ben-gur Akselrod (hebräisch גַּן-יָה בֶּן-גּוּר אֲקְסָלְרוֹד Gan-Jah Ben-Gūr Axelrōd; geboren am 25. Mai 1987 in Tel Aviv-Jaffa)[1] ist eine amerikanisch-israelische Opernsängerin (Sopran).
Leben
Gan-ya Ben-gur Akselrod begann ihre musikalische Ausbildung mit Cello, Klavier und Klarinette. Sie studierte an der Buchmann-Mehta School of Music in Israel und am Brooklyn Conservatory of Music in New York.
In den USA war sie an der Opera Moderne in New York und beim Crested Butte Music Festival in Colorado zu hören. Im Jahr 2009 war sie erste Preisträgerin des Buchman-Mehta singer’s competition in Tel Aviv.[2] Sie debütierte 2010 an der New Yorker Carnegie Hall. Ihr Europa-Debüt gab Gan-ya Ben-gur Akselrod 2011 in Aix-en-Provence. 2011 sang sie in Weingartners Die Dorfschule an der Deutschen Oper Berlin, 2013 gewann sie in Wien den Hilde-Zadek-Gesangswettbewerb, daraufhin wurde sie in das Junge Ensemble des Theaters an der Wien aufgenommen, dem sie seit der Spielzeit 2023/14 zwei Jahre lang angehörte.[3] Im Rahmen dieses Engagements war sie in Rossinis La Cenerentola als Clorinda[4], in Händels Semiramide als Tamiri unter der musikalischen Leitung von Alan Curtis[5] und in dessen Rinaldo als Almirena unter der musikalischen Leitung von Rubén Dubrovsky[6], in Mozarts La clemenza di Tito als Servilia[7], in Poulencs Les mamelles des Tirésias als Thérèse/Tirésias[8] und in zwei Liederabenden[9][10] an der Wiener Kammeroper zu erleben. Im Theater an der Wien verkörperte sie die Barbarina in Mozarts Le nozze di Figaro unter Marc Minkowski[11], Lucy in Brecht/Weills Die Dreigroschenoper in der Regie von Keith Warner und unter der musikalischen Leitung von Johannes Kalitzke[12] sowie Thalie in Rameaus Platée in der Regie von Robert Carsen[13].
Weitere Gastspiele brachten Gan-ya Ben-gur Akselrod an die Händel-Festspiele in Halle, mit Monteverdis Il combattimento di Tancredi e Clorinda zu den Barocktagen Stift Melk[14], als Elvira in Rossinis L'italiana in Algeri an das Théâtre du Capitole Toulouse[15], als Clorinda in La Cenerentola an das Oldenburgische Staatstheater und als Einspringer in der Rolle Blondchen in Mozarts Die Entführung aus dem Serail zum Glyndebourne Festival[16] sowie in der Rolle der Konstanze an die Israeli Opera[17]. An der Komischen Oper in Berlin sang sie 2022 die Partie der Olympia in Offenbachs Les conte d'Hoffmann in der Regie von Barrie Kosky[18]. Im Bereich der zeitgenössischen Oper gastierte sie 2017 in Panisellos Le Malentendu (Uraufführung) an der Neuen Oper Wien[19] und den Teatros del Canal[20] in Madrid, 2019 als Madame Mao Tse Tung in Adams’ Nixon in China an der Staatsoper Stuttgart[21] und als Nurit in Maors The Sleeping Thousand beim Festival d’Aix-en-Provence[22]. 2022 war sie Teil des innovativen Projekts Civic Opera Creations[23] in Wien und 2023 debütierte sie in Panisellos Die Judith von Shimoda (Uraufführung) bei den Bregenzer Festspielen[24]. Konzerte führen sie regelmäßig an die Israeli Opera, aber auch zum Festival Grafenegg[25], ins Wiener Konzerthaus, an die NDR Radiophilharmonie[26], zum hr-Sinfonieorchester[27] oder zuletzt mit dem SWR Experimentalstudio zum Festival Ultraschall Berlin[28].
Seit 2017 ist Gan-ya Ben-gur Akselrod als Sopran-Solistin Teil der weltweiten The World of Hans Zimmer-Tournee[29] des Filmkomponisten Hans Zimmer. In diesem Rahmen trat sie in über 80 Konzerten in einigen der größten Arenen und Stadien der Welt auf, darunter die O2 Arena in London, die Olympiahalle in München, die Lanxess Arena in Köln, die Arena de Genève in Genf, die VTB-Arena in Moskau, dem Eispalast Sankt Petersburg, die Mercedes Benz Arena in Berlin, die Accor Arena in Paris oder der Ziggo Dome in Amsterdam.
Ihr Repertoire umfasst neben den bereits genannten Rollen unter anderem Despina in Mozarts Così fan tutte, Zerlina in Don Giovanni, Belinda und zweite Frau in Purcells Dido and Aeneas, Euridice und Amore in Glucks Orfeo ed Euridice, Rosina in Paisiellos Il barbiere di Siviglia, Nanetta in Verdis Falstaff, Gilda in Rigoletto, die Titelrolle in MassenetsThaïs, Micaëla in Bizets Carmen, Prinzessin und Nachtigall in Ravels L’enfant et les sortilèges, Bubikopf in Ullmanns Der Kaiser von Atlantis, Marfa in Rimski-Korsakows Die Zarenbraut und Jenny in Weills Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. Im Bereich der geistlichen Musik umfasst ihr Repertoire Knabe und Engel in Mendelssohns Elias sowie die Sopran-Partien in Pergolesis Stabat mater, Vivaldis Gloria und Magnificat, Faurés Requiem, Schuberts Messe in C-Dur sowie Mozarts Krönungsmesse und Vesperae solennes de Confessore.
Neben ihrer Karriere als Sängerin ist Gan-ya Ben-gur Akselrod Professorin im Masterprogramm Performance Practice in Contemporary Music (PPCM Vokal[30]) an der Kunstuniversität Graz[31]. Ihr Lehransatz basiert auf der Überzeugung, dass zeitgenössische Musik zeitliche Grenzen überschreitet und in alle Aspekte des Musizierens, der Performance und der persönlichen Entwicklung einfließt.
Gan-ya Ben-gur Akselrod gewann mehrere Preise in den USA, Israel und Österreich.
Auszeichnung
- Lotte-Lenya-Wettbewerb, NYC - Dritter Preis, 2021[32]
- The Kurt Weill Foundation of Music, NYC - Trustees' Award, 2020[33]
- Global Music Awards, California - Silver Medalist, 2019[34]
- Lotte-Lenya-Wettbewerb, NYC - Lys-Simonette-Preis, 2018[35]
- Lotte-Lenya-Wettbewerb, NYC - Finalisten-Preis, 2017[36]
- Internationalen Gesangswettbewerbs der Güzin Gürel Arts & Science Foundation, Istanbul - Zweiter Preis, 2015[37]
- Internationaler Hilde-Zadek-Gesangswettbewerb, Wien - Erster Preis, 2013[1]
- Sonderpreis Theater an der Wien beim Internationalen Hilde-Zadek-Gesangswettbewerb, Wien, 2013[38]
- Sonderpreis Neue Oper Wien beim Internationalen Hilde-Zadek-Gesangswettbewerb, Wien, 2013
Weblinks
- Gan-ya Ben-gur Akselrod, offizielle Website
- Gan-ya Ben-gur Akselrod bei Operabase (Engagements und Termine)
- Angaben zur Sängerin auf der Seite des Theaters an der Wien
- Angaben zur Sängerin auf der Website der Salzburger Festspiele
- Gan-ya Ben-gur Akselrod auf der Seite des World of Hans Zimmer
Einzelnachweise
- 1 2 8. Internationaler Hilde Zadek Gesangswettbewerb 2013
- ↑ Gan-ya Ben-gur Akselrod. In: Ensemble. Staatstheater Karlsruhe. Auf Staatstheater.Karlsruhe.de, abgerufen am 11. Februar 2021.
- ↑ Gan-ya Ben-gur Akselrod. Abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ La cenerentola - Saison 2013|14 - Theater an der Wien. Abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ Semiramide - Saison 2013|14 - Theater an der Wien. Abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ Rinaldo - Saison 2014|15 - Theater an der Wien. Abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ La clemenza di Tito - Saison 2013|14 - Theater an der Wien. Abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ L'heure espagnole | Les mamelles de Tirésias - Saison 2014|15 - Theater an der Wien. Abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ Gan-ya Ben-gur Akselrod | Sopran - Saison 2013|14 - Theater an der Wien. Abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ Gan-ya Ben-gur Akselrod, Sopran | Portraitkonzert - Saison 2014|15 - Theater an der Wien. Abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ Le nozze di Figaro - Saison 2014|15 - Theater an der Wien. Abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ Die Dreigroschenoper - Saison 2015|16 - Theater an der Wien. Abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ Platée - Saison 2013|14 - Theater an der Wien. Abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ Internationale Barocktage Stift Melk - Thema auf meinbezirk.at. Abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ ROSSINI, L'italiana in Algeri — Toulouse. In: Forum Opéra. Abgerufen am 15. Februar 2025 (französisch).
- ↑ Die Entführung aus dem Serail, Oktober 11 2015 | Glyndebourne | Glyndebourne, An Operabase. 11. Oktober 2015, abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ Ben-gur Akselrod Gan-ya, soprano. Abgerufen am 15. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Les Contes d'Hoffmann - Komische Oper Berlin (2022) (Production - Berlin, germany) | Opera Online - The opera lovers web site. Abgerufen am 16. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Bianca Petz-Wahl: Le Malentendu. 21. Februar 2017, abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ Entradas Le malentendu - Teatros del Canal. 28. Juni 2016, abgerufen am 15. Februar 2025 (spanisch).
- ↑ Staatsoper Stuttgart: Nixon in China, von John Adams | Staatsoper Stuttgart. Abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ THE SLEEPING THOUSAND | Festival d’Aix—en—Provence | 4 — 21 JUILLET 2025. Abgerufen am 16. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Civic Newsroom. In: Musiktheater Wien. 14. Mai 2022, abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ Die Judith von Shimoda - Bregenzer Festspiele (2023) (Produktion - Bregenz, Österreich) | Opera Online - Die Website für Opernliebhaber. Abgerufen am 16. Februar 2025.
- ↑ Grafenegg Wolkenturm – Die Europäische FilmPhilharmonie. 3. Juli 2021, abgerufen am 15. Februar 2025 (deutsch).
- ↑ NDR: Impressionen aus dem Freistilkonzert "Das Böse". Abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ hr-sinfonieorchester de, Frankfurt Germany: Grisey: L'icône paradoxale. 17. Juni 2023, abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ Gan-ya Ben-gur Akselrod. 19. November 2022, abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ Gan-ya Ben-gur Akselrod. In: The World of Hans Zimmer. Abgerufen am 15. Februar 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ PPCM - Vokal MA. Abgerufen am 15. Februar 2025 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Personen. Abgerufen am 15. Februar 2025 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Winners of the 23rd Annual Lotte Lenya Competition August, 2021
- ↑ The Kurt Weill Foundation of Music - Trustee's Award Winners, 2020
- ↑ Global Music Awards Silver Medalist for The Hoard ( des vom 5. März 2023 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 2019
- ↑ Gewinner des Lotte-Lenya Wettbewerbs 2018
- ↑ Gewinner des Lote Lenya Wettbewerbs 2017
- ↑ 3. Internationalen Gesangswettbewerbs der Güzin Gürel Arts & Science Foundation 2015
- ↑ 8. Internationaler Hilde Zadek Gesangswettbewerb 2013
Personendaten | |
---|---|
NAME | Akselrod, Gan-ya Ben-gur |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanisch-israelische Opernsängerin (Sopran) |
GEBURTSDATUM | 25. Mai 1987 |
GEBURTSORT | Tel Aviv-Jaffa |