Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 24.07.2021, aktuelle Version,

Georg Niklas Pucher von Meggenhausen

Georg Niklas Pucher von Meggenhausen (* 16. Jahrhundert; † nach 1644; auch Georg Niklas Pucher oder Puecher) war kaiserlicher Hofbeamter.

Leben

Er entstammte dem ursprünglich im Kanton Graubünden (Schweiz) ansässigen österreichischen Adelsgeschlecht Pucher von Meggenhausen und war der Bruder des kaiserlichen Reichshofrats Johann Rudolf Pucher von Meggenhausen. Gemeinsam wurden beide durch Kaiser Rudolf II. am 3. Oktober 1603 in Prag in den rittermäßigen Adelsstand mit Wappenbesserung erhoben.[1]

Pucher diente zunächst im Obersthofmarschallamts-Sekretariat. Später wurde er kaiserlicher Rat, landesfürstlicher Stadtanwalt und Stadtschreiber in Linz, Pfalzgraf (Comes Palatinus)[2] und Landschaftseinnehmer (1629). Außerdem war er Hofrichter des Stiftes Kremsmünster.[3]

Während des oberösterreichischen Bauernkrieges hielt sich Pucher im Juni 1626 als Katholik auf der Flucht in Passau auf und bat den bayerischen Kurfürsten Maximilian I. um Salvaguardia für sein Gut Egendorf und sein Freihaus in Wels.[4]

Im Jahr 1629 kaufte er in Linz zwei benachbarte Grundstücke und baute darauf ein Haus, das bis 1644 in seinem Besitz blieb.[5] 1633 erwarb er die Herrschaft Eggendorf im Traunkreis[6] und machte die Burg zu seinem Wohnsitz.

Einzelnachweise

  1. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Band 7, Seite 208 (Fußnote 2), Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse, Wien 1851 Digitalisat
  2. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 1944, Bände 84–89, Seite 45 Auszug
  3. Archivalische Zeitschrift, Bände 7–9, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Verlag Theodor Ackermann, 1897, Seite 280 Auszug mit Wappenbeschreibung
  4. Felix Stieve: Der oberösterreichische Bauernaufstand der Jahres 1626, Band 2, Seite 38, Verlag E. Mareis, 1905 Auszug
  5. Alexander Wied, Justus Schmidt, Renate Kux-Jülg, Georg Wacha: Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz, Band 42, Teil 1, Institut für Österreichische Kunstforschung, Zentral-Kommission für Denkmalpflege in Wien, Verlag Schroll, Wien 1977, ISBN 3703104430, Seite 270 Auszug
  6. Eggendorf. In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl;