Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 05.01.2022, aktuelle Version,

Georg Schünemann

Georg Schünemann (* 13. März 1884 in Berlin; † 2. Januar 1945 ebenda) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Leben

Schünemann, der Sohn eines Rektors, wurde nach seinem Musikstudium 1907 mit seiner Dissertation über die Geschichte des Dirigierens promoviert. Nach seiner Habilitation 1919 wurde er 1920 Professor, stellvertretender Direktor und 1932 Direktor der Berliner Musikhochschule.[1] Als Mitarbeiter von Leo Kestenberg war er mit der Neuordnung der Schul- und Privatmusikerziehung befasst.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde er als Direktor der Hochschule nach Denunziationen „beurlaubt“; wurde aber direkt danach Leiter der staatlichen Musikinstrumentensammlung.[1] Ab 1935 war er Direktor der Musikabteilung der Preußischen Staatsbibliothek. Seit 1936 war Schünemann Mitherausgeber der Zeitschrift Archiv für Musikforschung. Schünemann war seit März 1933 Mitglied der NSDAP-Beamtenarbeitsgemeinschaft.[2] Nachdem er 1940 eine „entjudete“ Neuübersetzung von Mozarts Oper Die Hochzeit des Figaro vorgelegt hatte,[3] wurde er stellvertretender Vorsitzender der Reichsstelle für Musikbearbeitungen, einer Unterabteilung des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[1] Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er auch in der Hauptstelle Musik des Amts Rosenberg[2] sowie kurzfristig im Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg mit.[1]

Schünemann übertrug auch das Libretto von Don Giovanni ins Deutsche. Mit seinem Text wurde die Oper u. a. 1961 in der Deutschen Oper Berlin von Carl Ebert mit Dietrich Fischer-Dieskau, Elisabeth Grümmer und Josef Greindl aufgeführt.

Seine letzte Ruhe fand er auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf im ursprünglichen Urnenhain III, Feld 12, Gartenstelle 6.

Werke

  • Geschichte des Dirigierens (1913)
  • Geschichte der deutschen Schulmusik (1928)
  • Musikerziehung I (1930)
  • Geschichte der Klaviermusik (1940)
  • Die Singakademie zu Berlin. 1791–1941, Bosse, Regensburg (1941).

Literatur

  • Heike Elftmann: Georg Schünemann (1884 - 1945) : Musiker, Pädagoge, Wissenschaftler und Organisator. Eine Situationsbeschreibung des Berliner Musiklebens, Studio, Sinzig 2001, ISBN 3-89564-061-1

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 6.446.
  2. 1 2 Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 551.
  3. Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, S. 6.448.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Carl Stumpf (à droite) et Georg Schünemann (au milieu) enregistrant des musiciens Tatar à Francfort, en 1915Archives sonores Musée d'ethnographie, Berlin Carl Stumpf et Georg Schünemann (musée d'ethnographie, Berlin) Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France
CC BY 2.0
Datei:Carl Stumpf et Georg Schünemann (musée dethnographie, Berlin) (2735169342).jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg