Gernot Grömer
Gernot Grömer (* 1975 in St. Florian, Oberösterreich)[1] ist ein österreichischer Astrobiologe, seit 2012 Leiter des Vereins Österreichisches Weltraum Forum (ÖWF)[2] und Fernsehmoderator.
Leben und Wirken
Grömer wuchs in St. Florian, Oberösterreich, auf und studierte Astronomie an der Universität Innsbruck.[3] 2012 schloss er sein Doktoratsstudium mit einer Dissertation über Analysis of contamination vectors during a human Mars mission an der Fakultät für Biologie ab.[4] Während seiner Ausbildung nahm er an astronomischen und raumfahrt-technischen Forschungsaufenthalten, u. a. in Italien, Chile, Frankreich und den USA teil, unter anderem am International Space University Studies Programm in Houston, Texas (1997). Zudem war er Crew-Mitglied bei der 37th ESA Professional Parabolic Flight Campaign. Grömer war Analog-Astronaut für die Mars Desert Research Station in Utah und ist als solcher für das Österreichische Weltraum Forum aktiv. In dieser Funktion hat er 117 Stunden simulierter Außeneinsätze im Raumanzug absolviert und verfügt über zusammengerechnet 30 Minuten Erfahrung in der Schwerelosigkeit auf Parabelflügen.[5]
Tätigkeit im ÖWF
Grömer ist seit 2012 Leiter des Vereins Österreichischen Weltraum Forums.[2] Dort koordiniert er Projekte zur Simulation von Missionsszenarien für bemannte Raumfahrtvorhaben unter realitätsnahen Bedingungen auf der Erde. In diesem Zusammenhang war er unter anderem an Simulationen beteiligt, die in verschiedenen Wüsten- und Gebirgsregionen durchgeführt wurden, darunter 2013 in der nordafrikanischen Sahara, 2018 in der Dhofar-Region im Oman[6] sowie 2024 in Armenien.[7] Im Rahmen dieser Aktivitäten entstanden unter seiner Mitwirkung technische Konzepte für Raumanzug-Attrappen wie Aouda.X und Serenity, die für den Einsatz bei solchen Simulationen entwickelt wurden.[8]
Tätigkeiten im Rahmen von Simulationsprojekten
Grömer ist seit den 1990er-Jahren an sogenannten Mars-Analogprojekten beteiligt, die vom privaten Verein Österreichisches Weltraum Forum (OEWF) organisiert werden. Diese Simulationen befassen sich mit operativen und logistischen Aspekten bemannter Marsmissionen. Grömer veröffentlichte mehrere Beiträge dazu, darunter einen Überblick zur Expedition AMADEE-18 im Fachjournal Astrobiology.[9]
Eine institutionelle Anbindung an akademische Forschungseinrichtungen oder eine formale Lehrbefugnis ist nicht belegt.

Beteiligung an OEWF-Projekten
Grömer ist Leiter des privaten Vereins Österreichisches Weltraum Forum (OEWF) und war im Rahmen dieser Tätigkeit an mehreren vereinsintern organisierten Projekten beteiligt, darunter die Simulationsvorhaben AustroMars und AMADEE sowie die Entwicklung des Raumanzug-Simulators Aouda.X.
Medienauftritte
Grömer ist als Moderator der Wissenschaftssendung TM Wissen auf dem österreichischen Privatsender ServusTV tätig. Zudem trat er bei mehreren TEDx-Formaten sowie in Podcasts und Radiosendungen auf, in denen er über Themen rund um Raumfahrt und Mars-Analogprojekte sprach.
Mitgliedschaften
Zusätzlich ist Gernot Grömer Mitglied in mehreren Expertengruppen, darunter
Schriften
- Unterwegs im Weltraum. Ein Reiseführer durch das Sonnensystem. Ueberreuter, Wien 2019. ISBN 978-3-8000-7735-9.
Literatur
- Hannes Vollmuth: Der Astronaut, der niemals die Erde verlassen wird. In: Süddeutsche Zeitung vom 30. März 2017.
- Jens Schröder: Mann unter Strom. Der Astrophysiker Gernot Grömer moderiert ab Mitte Juli unsere Fernsehsendung P.M. Wissen. Im Hauptberuf plant er Mars-Expeditionen. Besuch bei einem Visionär. In: P.M. Magazin, 07/2018, S. 30–35.
Weblinks
- Gernot Grömer, auf der Unterseite ÖWF-Vorstand auf der Website des Österreichischen Weltraum Forums.
Einzelnachweise
- ↑ Elisabeth Glück: Der Rote Planet zieht an. In: Meinbezirk.at vom 19. April 2017.
- 1 2 Unterseite ÖWF-Vorstand, auf der Website des Österreichischen Weltraum Forums.
- ↑ Diplom 2004 mit einer Diplomarbeit der Titels High-z dust investigations of overlapping galaxy pairs.
- ↑ Analysis of contamination vectors during a human Mars mission. In: obvsg.at. Abgerufen am 12. Juni 2025 (mit ausführlichem Abstrakt).
- ↑ Hannes Vollmuth: Gernot Grömer will zum Mars. In: Süddeutsche Zeitung. 25. März 2017 (sueddeutsche.de).
- ↑ Austrian Space Forum’s Gernot Grömer to Discuss Mars Analog Research at Mars Society Convention. In: marssociety.org. 23. August 2023, abgerufen am 8. Juni 2025 (englisch).
- ↑ Goldrausch im All – das Geschäft mit der Raumfahrt. In: br.de. 26. Juni 2024, abgerufen am 8. Juni 2025.
- ↑ Weltraumforum präsentiert Raumanzug mit Rückeinstieg. In: derstandard.at. 26. September 2018, abgerufen am 8. Juni 2025.
- ↑ G. Grömer et al.: The AMADEE-18 Mars Analog Expedition in the Dhofar Region of Oman. In: Astrobiology, Band 20, Nr. 11, 2020. DOI: 10.1089/ast.2019.2031
- ↑ GEGSLA Participants. In: moonvillageassociation.org. Abgerufen am 9. Juni 2025 (englisch).
- ↑ MENA ADVISORS. In: mena.org. Abgerufen am 9. Juni 2025 (englisch).
- ↑ AstroAid Foundation: Team. Abgerufen am 9. Juni 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grömer, Gernot |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Astrobiologe und Fernsehmoderator |
GEBURTSDATUM | 1975 |
GEBURTSORT | St. Florian |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Gernot Grömer während des PolAres Projekts | Eigenes Werk | Joules17 | Datei:VOG 1597.jpg | |
Gernot Grömer im Haus der Natur | Eigenes Werk | Joules17 | Datei:ZMJF3rWA.jpg |