Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 16.04.2024, aktuelle Version,

Geschworener

Als Geschworener, in der österreichischen Kanzleisprache auch Geschworner (von spätmittelhochdeutsch gesworner ‚wer geschworen hat und damit eidlich verpflichtet ist‘) bezeichnet man:

  • in Deutschland früher einen Schöffen an einem Schwurgericht[1]
  • in Österreich einen Laienrichter, der bei schweren Verbrechen und politischen Straftaten zunächst mit sieben anderen Geschworenen über die Schuldfrage und danach gemeinsam mit den drei Berufsrichtern (dem Schwurgerichtshof) über das Strafmaß entscheidet
  • in vielen Ländern (z. B. England, Spanien, den USA sowie früher auch in einigen deutschen Staaten) ein Mitglied einer Laienrichterbank, die unabhängig vom Richter über die Schuld des Angeklagten entscheidet. In einigen US-Bundesstaaten entscheiden die Geschworenen auch über das Strafmaß. Er bildet zusammen mit anderen Geschworenen ein Geschworenengericht (im angelsächsischen Rechtssystem auch „Jury“ genannt).
  • in Frankreich die jurés (Geschworene)[2] der cour d'assises, des départementalen Strafgerichtes für schwere Verbrechen[3], eines Geschworenengerichtes mit Laienrichtern.
  • in der Schweiz und darüber hinaus (neben der gemeindeutschen juristischen Bedeutung) früher eine vereidigte Person, die in der Verwaltung und überhaupt im Staatswesen tätig war.[4]
  • in Schweden bis 1855 ein leitender Angestellter im Bergwerkswesen. Er war der örtliche Stellvertreter des Leiters der schwedischen Bergbaubehörde.
Wiktionary: Geschworener  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. https://www.duden.de/rechtschreibung/Geschworener
  2. juré im französischen Wiktionnaire
  3. Strafrecht (Frankreich)
  4. Schweizerisches Idiotikon, Band IX, Spalte 2108–2114, Artikel geschworen, Bedeutung 2b sowie Zusammensetzungen (Digitalisat).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Icon für Rechtshinweise Eigenes Werk, basierend auf: Icon-Rechtshinweis-blau2-Asio.png Hk kng with the utilsation of work by de:Benutzer:Asio otus and de:Benutzer:San Jose
CC BY-SA 3.0
Datei:Icon-Rechtshinweis-blau2-Asio.svg
CC BY-SA 3.0
Datei:Wiktfavicon en.svg