Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
Interner Fehler: Seite nicht vorhanden!

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
www.beethovenseroica.com Willibrord Joseph Mähler
Public domain
Datei:Beethoven18045JosephMähler.jpg
Title page of the first edition of the score for the Piano Sonata No. 14 , Op. 27 No. 2. Published 1802 in Vienna by Giovanni Cappi e Comp. Beethoven-Haus Bonn via http://imslp.org/wiki/Piano_Sonata_No.14,_Op.27/2_(Beethoven,_Ludwig_van) Ludwig Van Beethoven
Public domain
Datei:Beethoven Piano Sonata 14 - title page 1802.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Julie Gräfin Gallenberg geborene Gräfin Guicciardi (1782–1856), der Beethoven 1802 die "Mondscheinsonate" gewidmet hatte. Anonyme Heliogravüre einer nicht bezeichneten Zeichnung oder Lithographie. Wien, um 1913, 14 x 10,8 cm. Beethoven-Haus, Bonn. https://www.beethoven.de/de/media/view/6572663036182528/Julie+Guicciardi+%281782-1856%29+-+Heliogravüre+einer+anonymen+Zeichnung+oder+Lithographie+des+19.+Jahrhunderts?fromArchive=4886601146564608# Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Julie Gräfin Gallenberg geborene Gräfin Guicciardi.jpg
Konrad Heinrich Schweickle (1779–1833): Gipsabguss einer Büste von Beethovens Schülerin Julie Gräfin Guicciardi spätere Gräfin Gallenberg (1782–1856), welcher der Komponist 1802 die "Mondscheinsonate" widmete (Detail). Beethoven-Haus, Bonn. Laut Beethoven-Haus Bonn: Fotografie um 1913? Unbekannter Fotograf
Public domain
Datei:Konrad Heinrich Schweickle Büste Julie Guicciardi (Detail).jpg
Ludwig van Beethoven (1770–1827): Konversationsheft D. 10, fol. 44 f. Der Komponist berichtet seinem Adlatus Anton Schindler (1795–1864) über seine Klavierschülerin Julie Gräfin Guicciardi (1782–1856), in die er 1802 verliebt gewesen war und der er damals die als "Mondscheinsonate" bekannte "Sonata quasi una Fantasia per il Clavicembalo o Piano-Forte, Opera 27, N° 2" gewidmet hatte, sowie über ihren Geliebten und späteren Gatten, den Komponisten Wenzel Robert Graf von Gallenberg (1780–1839). Transkription: "j’etois bien aimé d’elle et plus que jamais ne le fut son époux Streichungen il étoit pourtant plûtot plus tôt son amant". Übersetzung: "ich wurde von ihr sehr geliebt und mehr, als es ihr Gatte je war Streichungen er war aber früher ihr Liebhaber". Kritische Ausgabe: Karl-Heinz Köhler, Dagmar Beck (Hrsg.): Ludwig van Beethovens Konversationshefte. Band 3. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1983, ISBN 978-3-370-00115-0 . Dass Julie Beethoven geliebt habe, scheint nicht den Tatsachen zu entsprechen. Laut Rita Steblin: "A dear, enchanting girl who loves me and whom I love": New Facts about Beethoven’s Beloved Piano Pupil Julie Guicciardi. In: Bonner Beethoven-Studien, 8/2009, S. 89–152, hier: S. 128, flirtete sie augenscheinlich nur mit ihm, "enough to make him believe that she was in love with him". Robert Bory: Ludwig van Beethoven. His Life and his Work in Pictures. Atlantis, Zürich 1960, S. 88 ( https://archive.org/details/ludwigvanbeethov00bory/page/88 ). Ludwig van Beethoven
Public domain
Datei:Ludwig van Beethoven über Julie Guicciardi spätere Gallenberg.jpg
Reggio Emilia: Palazzo Guicciardi (1685–1830), später Spalletti-Trivelli Corrado Barigazzi: I Guicciardi. La dinastia di Giulietta, l’amata da Beethoven. Bizzocchi, Reggio Emilia 1986, zwischen SS. 144 und 145 Architekt und Fotograf unbekannt
Public domain
Datei:Reggio Emilia Palazzo Guicciardi poi Spalletti-Trivelli.jpg
Wenzel Robert Graf von Gallenberg (1783–1839), Ballettkomponist, heiratete 1803 Beethovens Schülerin Julie Gräfin Guicciardi (1782–1856) und übersiedelte mit ihr nach Neapel. Fotografie einer anonymen Zeichnung, um 1920? 18,4 x 13, 0 cm, Beethoven-Haus, Bonn. https://www.beethoven.de/de/media/view/6211942926516224/Wenzel+Robert+Graf+von+Gallenberg+%281783-1839%29+-+Fotografie+einer+anonymen+Zeichnung+aus+dem+ersten+Viertel+des+19.+Jahrhunderts?fromArchive=4886601146564608 Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Wenzel Robert Graf von Gallenberg.jpg