Glockturmkamm
Glockturmkamm | |
---|---|
![]() Glockturmkamm mit Glockturm von der Nauderer Hennesiglspitze |
|
Höchster Gipfel | Glockturm (3353 m) |
Lage | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Teil der | Ötztaler Alpen |
Einteilung nach | AVE |
Koordinaten | 46° 55′ N, 10° 40′ O |
![](/aw/img/Panorama_Glockturmkamm.jpg/220px.jpg)
Der Glockturmkamm ist ein etwa 20 Kilometer langer Gebirgskamm im österreichischen Bundesland Tirol und zu kleinen Teilen im italienischen Südtirol. Er verläuft in Nord-Süd-Richtung, parallel zu den östlich liegenden Kaunergrat und Geigenkamm und gehört ebenso wie diese zu den Ötztaler Alpen. Im Vergleich zum Kaunergrat und Geigenkamm ist der Glockturmkamm weniger vergletschert.
Lage und Begrenzung
Begrenzt wird er im Osten durch das Kaunertal, im Nordwesten durch das Oberinntal und im Westen durch das Radurschltal. Im Norden läuft der Kamm am Mittagskopf bei Fendels (1352 m) ins Oberinntal aus. Im Süden endet der Glockturmkamm am Weißseejoch, auf 2960 Metern Höhe am Alpenhauptkamm gelegen. Auf Südtiroler Seite schließt sich das Langtauferer Tal an. Einige wenige Gletscher sind im Gebiet des Glockturmkamms nur im Süden zu finden.
Gipfel (Auswahl)
Von Norden nach Süden gewinnt der Kamm an Höhe. Als nördlichster bedeutender Gipfel gilt der Rote Schrofen mit einer Höhe von 2702 m. Etwa drei Kilometer südlich folgt die 2916 Meter hohe Feichtener Karlspitze, südwestlich oberhalb von Feichten im Kaunertal, dann, als erster Dreitausender, die 3001 Meter hohe Äußere Rifekarspitze. Am Pfroslkopf erreicht der Glockturmkamm die Höhe 3148 m, um dann leicht mit der Vorderen Gebhardspitze (3114 m) und der Rotschragenspitze (3112 m) wieder an Höhe zu verlieren. Im Glockturm schließlich erreicht der Kamm seinen höchsten Punkt mit 3353 Metern.
Eine vollständige Liste aller Dreitausender im Glockturmkamm findet sich in der Liste der Dreitausender im Glockturmkamm.
Bergbau
Am westlichen Rand des Glockturmkamms, südöstlich oberhalb von Tösens im Bergler- und Platzertal, wurde von 1539 bis 1610 ein Erzbergbau auf Blei und Silber in einer Höhe von über 2800 Metern betrieben. Durch das Vorrücken des Bergler Ferners in der sogenannten Kleinen Eiszeit wurde der Abbau jedoch bis ins 19. Jahrhundert hinein unterbunden. 1858 bis 1910 nahm man, mit Unterbrechungen, die Förderung des Erzes wieder auf, wobei wirtschaftliche Faktoren, wie der Marktpreis für Silber und Blei, immer eine Rolle spielten.[1]
Touristische Erschließung
Als Stützpunkte für alpine Touren können drei Alpenvereinshütten dienen. Im Süden des Gebietes liegen das Hohenzollernhaus und das Gepatschhaus, im Norden die Anton-Renk-Hütte. Wanderwege, die den Kamm queren, gibt es am Roten Schrofen und an der Feichtener Karlspitze. Eine Nordwest-Südost-Querung ist über die Rifekarscharte (östlich der Äußeren Rifekarspitze) möglich. Am Rotschragenjoch, nördlich vom Glockturm, ist ein letzter Übergang in Ost-westlicher Richtung möglich.
Literatur und Karte
- Walter Klier: Alpenvereinsführer Ötztaler Alpen Bergverlag Rudolf Rother, München 2006, ISBN 3-7633-1123-8
- Verlag Freytag & Berndt, Wanderkarte 1:50.000, Blatt WK 253, Landeck, Reschenpass, Kaunertal, Tiroler Oberland
- Alpenvereinskarte 1:25.000, Blatt 30/4, Ötztaler Alpen, Nauderer Berge (nur für den südlichen Bereich um den Glockturm)
Einzelnachweise
Weblinks
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Landeswappen (PDF) | Datei:AUT Tirol COA.svg | |||
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg | |
Glockturm von Südwesten, von der Nauderer Hennesiglspitze | Eigenes Werk | Cactus26 | Datei:GlockturmFromSW.jpg | |
Glockturmkamm vom Mooskopf, Kaunergrat, Ötztaler Alpen. | Eigenes Werk | Christoph Praxmarer | Datei:Panorama Glockturmkamm.jpg | |
Südtiroler Landesregierung / Giunta provinciale /Junta provinziala. Original found here 1 . | Datei:Suedtirol CoA.svg |