Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 27.11.2020, aktuelle Version,

Grabersdorf

Grabersdorf (Dorf)
Ortschaft
Historisches Wappen von Grabersdorf
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Wappen
Katastralgemeinde Grabersdorf
Grabersdorf (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Südoststeiermark (SO), Steiermark
Gerichtsbezirk Feldbach
Pol. Gemeinde Gnas
Koordinaten 46° 50′ 39″ N, 15° 49′ 19″ O
Höhe 267 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 337 (1. Jän. 2021)
Gebäudestand 122 (2001f1)
Fläche d. KG 6,39 km²
Postleitzahl 8342f1
Vorwahl +43/3151f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 14684
Katastralgemeinde-Nummer 62118
Zählsprengel/ -bezirk Grabersdorf (62380 005)

Lage der ehemaligen Gemeinde im Bezirk Südoststeiermark
Eigenständige Gemeinde bis Ende 2014
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk
337

Ortskapelle Grabersdorf
Eiserner Ritter von Grabersdorf vor dem ehemaligen Gemeindehaus

Grabersdorf ist eine ehemalige Gemeinde mit 337 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2021[1]) im Südosten der Steiermark im Bezirk Südoststeiermark. Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark ist sie seit 2015 mit den Gemeinden Aug-Radisch, Baumgarten bei Gnas, Gnas, Maierdorf, Poppendorf, Raning, Trössing und Unterauersbach zusammengeschlossen,[2] die neue Gemeinde führt den Namen Gnas weiter. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG.[3]

Geografie

Geografische Lage

Grabersdorf liegt ca. 38 km südöstlich von Graz und ca. 12 km südwestlich der Bezirkshauptstadt Feldbach im Oststeirischen Hügelland.

Nachbargemeinden bis Ende 2014

Raning Poppendorf
Aug-Radisch Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Krusdorf
Bierbaum am Auersbach Trössing Straden

Gliederung

Die Gemeinde bestand aus einer einzigen gleichnamigen Katastralgemeinde bzw. Ortschaft.

Geschichte

Das früheste Schriftzeugnis ist von 1368 und lautet „Chrabotsdorf“. Der Name geht auf slowenisch Hrvat (Kroate) zurück. Der Name legt nahe, dass die Ursiedler keine Alpenslawen waren, sondern Südslawen (Kroaten).[4]

Einwohnerentwicklung

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat bestand aus neun Mitgliedern und setzte sich seit der Gemeinderatswahl 2010 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:

  • 7 ÖVP, stellte Bürgermeister und Vizebürgermeister
  • 2 FG – Für Grabersdorf

Wappen

Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Februar 1989.
Blasonierung (Wappenbeschreibung):

„In Rot unter goldenem Stern und über einem goldenen Andreaskreuz eine goldene Wiege in Seiten- und linker Vorderansicht.“ [5]

Die goldene Wiege dient als Versinnbildlichung des Lebens. Stern und Andreaskreuz verweisen auf die Kirche Maria sowie die Andreaskapelle.[6]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Dorfkapelle
  • Gemeindehaus

Sonstiges

  • Denkmal des Eisernen Ritters
Commons: Grabersdorf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
  3. § 3 Abs. 9 Z 3 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014. Nr. 31, Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x. S. 4.
  4. Fritz Frhr. Lochner von Hüttenbach: Zum Namengut des Frühmittelalters in der Steiermark (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Band 99). Böhlau Verlag, Wien 2008, S. 42 (historischerverein-stmk.at [PDF; 16,9 MB]).
  5. Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 40, 1990, S. 32
  6. http://www.landesarchiv.steiermark.at/cms/dokumente/11683561_77969250/35b6a859/29%20bis%2052%20aus%20Mitteilungen%2040-Die%20im%20Jahre%201989%20verliehenen%20steirischen%20Gemeindewappen.pdf

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Bezirk Südoststeiermark Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg : Maximilian Dörrbecker ( Chumwa ) derivative work: Sudo77(new) ( talk )
CC BY-SA 2.0
Datei:Grabersdorf im Bezirk SO.png
Skulptur des Eisernen Ritters von Grabersdorf vorm Gemeindehaus Selbst fotografiert Norbert Radtke, Dramburg
CC BY-SA 3.0
Datei:Grabersdorfer Ritter2.JPG
Ortskapelle Grabersdorf Eigenes Werk Ueb-at
CC BY-SA 3.0
Datei:Ortskapelle grabersdorf.JPG
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Wappen der ehemaligen Gemeinde de:Graberdorf , Steiermark http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/4118479/DE/ Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Wappen Grabersdorf.jpg