Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 31.05.2022, aktuelle Version,

Grafschaft Kyburg


Territorium im Heiligen Römischen Reich
Grafschaft Kyburg
Wappen
Karte
Die Landvogtei Kyburg im Zürcher Stadtstaat im 18. Jahrhundert
Alternativnamen Landvogtei Kyburg
Entstanden aus Grafschaft Kyburg (bis 1264)
Herzogtum Österreich (1264–1384), (1402–1424), (1442–1452)
Grafschaft Toggenburg, (1384–1402)
Stadt und Republik Zürich (1424–1442), (1452–1798)
Herrschaftsform Republik (Zürich)
Herrscher/
Regierung
Bürgermeister von Zürich
Heutige Region/en CH-ZH
Reichskreis kreisfrei
Hauptstädte/
Residenzen
Kyburg ZH
Konfession/
Religionen
bis 1525: römisch-katholisch, danach: evangelisch-reformiert
Sprache/n Deutsch
Aufgegangen in Reichsexemption 1648, nach 1798: Kanton Zürich

Die Grafschaft Kyburg war eine Verwaltungseinheit im Gebiet des heutigen Kantons Zürich in der Schweiz.

Entstanden ist die Grafschaft ab dem 11. Jahrhundert aus der Verbindung von Adelheid, der Tochter Adalberts, des letzten Herren von Winterthur, mit Hartmann I. von Dillingen, der sich fortan nach seinem neuen Stammsitz von Kyburg nannte.

Der Grundbesitz der Kyburger umfasste in der ersten Zeit Gebiete vom Zürcher Oberland bis an die Thur, vor allem aber geschlossenes Grundeigentum um die Stadt Winterthur, das in etwa dem heutigen Bezirk Winterthur entspricht. Die grossräumige Territorialpolitik der Kyburger führte zu einer Abrundung ihrer Besitztümer, wobei sie durch geschickte Heiratspolitik im gesamten Schweizer Mittelland Territorien unter ihre Kontrolle bringen konnten. Nach dem Aussterben der Kyburger 1264 gelangte ihr Besitz durch Erbschaft an die Habsburger. Fortan wurde nur noch der eigentliche Stammbesitz der Kyburger als Verwaltungseinheit innerhalb der habsburgischen Gebiete als Grafschaft Kyburg bezeichnet.

Herzog Friedrich IV. von Tirol, Regent der habsburgischen Vorlande, verpfändete die Grafschaft Kyburg im Jahre 1424 aus Geldnot an die Stadt Zürich. Der habsburgische König und spätere Kaiser Friedrich III. unterstützte Zürich im Kampf um das Erbe der Toggenburger im Alten Zürichkrieg und erhielt deshalb 1442 den grössten Teil der Grafschaft Kyburg zurück. Zürich behielt nur das Gebiet westlich des Flusses Glatt, das von da an Neuamt genannt wurde. Die Habsburger mussten den Rest der Grafschaft Kyburg allerdings bereits 1452 wieder an die Stadt Zürich verkaufen. Der Stadtstaat Zürich gliederte die Grafschaft, mit Ausnahme der 1442 abgetrennten Obervogtei Neuamt, integral in seinen Herrschaftsbereich ein und liess sie durch einen Landvogt regieren, der auf dem Schloss Kyburg residierte. Ausgenommen war die unter den Habsburgern noch zur Grafschaft gehörende Stadt Winterthur, welche die Zürcher erst 1467 kaufen konnten und danach mit einem Sonderstatus als Munizipalstadt regieren mussten. Im Jahre 1512 erhielt die Herrschaft von Papst Julius II. eigens einen wertvollen «Juliusbanner» für die 1508–1510 im "Grossen Pavier Feldzug" geleisteten Dienste zur Vertreibung der Franzosen.[1]

1798 wurde die Grafschaft als Verwaltungseinheit im Zuge der Helvetik und des Einmarsches der Franzosen aufgelöst.

Gliederung

Die Kyburg als Landvogteischloss der Stadt Zürich um 1740
Schloss Laufen am Rheinfall, Sitz der Obervögte von Laufen um 1642
Schloss Elgg 1742
Kyburg

Die Grafschaft Kyburg war innerhalb der Landschaft der Stadt Zürich eine äussere Vogtei oder Landvogtei. Sie war in vier Ämter geteilt: Das Niederamt oder Unteramt zwischen Glatt und Töss bis auf die Höhe von Oberembrach-Bassersdorf. Das Oberamt südlich der Töss. Das Enneramt zwischen Töss und Thur. Das Ausseramt zwischen Rhein und Thur. Wangen und Töss wurden keinem Amt zugeteilt. Exklaven der Landvogtei waren Ettenhausen bei Wetzikon und Ebmatingen. Später wurden noch zwei Nebenämter eingerichtet: Das Embracheramt (Embrach, Oberembrach und Lufingen) sowie das Illnaueramt (Kyburg, Illnau, Brütten, Lindau und Volketswil)

Teil der Landvogtei Kyburg waren folgende Gemeinden und Herrschaften (nach Kläui):

Siehe auch: Geschichte der Stadt Zürich, Territoriale Entwicklung Zürichs, Geschichte des Kantons Thurgau

Literatur

  • Heinz Bühler et al.: Die Grafen von Kyburg. Kyburger-Tagung 1980 in Winterthur. (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 8), Basel 1981, ISBN 3-530-49951-X.
  • Karl Keller: Die Städte der Grafen von Kyburg. Materialien zur Stadt des Hochmittelalters. Jubiläumsausstellung 800 Jahre Stadt Winterthur. Winterthur 1980.
  • Paul Kläui, Eduard Imhof: Atlas zur Geschichte des Kantons Zürich. Herausgegeben vom Regierungsrat des Kantons Zürich zur 600-Jahrfeier von Zürichs Eintritt in den Bund der Eidgenossen. 1351–1951. Orell Füssli, Zürich 1951.
  • Hans Kläui: Die Rheinfallgemeinde Dachsen. Kurzgefasste Ortsgeschichte zur 1100-Jahr-Feier im August 1976. Dachsen 1976.
  • Jürg Leuzinger: Die Kiburger und der Oberaargau. Aufstieg, Herrschaft und Niedergang eines Grafenhauses. In: Jahrbuch des Oberaargaus 52 (2009), S. 83–118.
  • Ueli Müller: Kyburg (Grafschaft, Burg). In: Historisches Lexikon der Schweiz.

Einzelnachweise

  1. Winfried Hecht: Das Juliusbanner des zugewandten Ortes Rottweil. In: Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz. 126/7 (1973/4). doi:10.5169/seals-118647

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Banner of the Holy Roman Empire, double headed eagle with halos (1400-1806) Eigenes Werk David Liuzzo , eagle by N3MO
CC BY-SA 3.0
Datei:Banner of the Holy Roman Emperor with haloes (1400-1806).svg
Das Schloss Elgg ca. 1742. Stich von David Herrliberger. Erschienen in Eigentliche Vorstellung der Adelichen Schlösser im Zürich Gebieth , Nr. 3, 1742 Hermann Spiess-Schaad: David Herrliberger. Zürcher Kupferstecher und Verleger . Zürich 1983, Verlag Hans Rohr, ISBN 3-85865-068-4 David Herrliberger ; upload by sidonius 09:49, 6 April 2008 (UTC)
Public domain
Datei:Herrliberger Elgg 1740.jpg
Das Landvogteischloss Kyburg der Stadt Zürich. Stich von David Herrliberger, ca. 1740. Erschienen in Representations des Chateaux ou Baillages du Louable Canton de Zuric . Dessinés d'aprés nature et gravés par David Herrliberger. Zuric 1740 / Vorstellung Loblichen Standts Zürich Schlösser, oder so genante ausere Vogteyen . Nach der natur gezeichnet, in Kupfer gebracht und verlegt durch David Herrliberger, Zurich, 1740 / Mit des Standes Zurich Hochobrigkeitlichem Privilegio. David Herrliberger f. et excutit 1740. Hermann Spiess-Schaad: David Herrliberger. Zürcher Kupferstecher und Verleger . Hans Rohr, Zürich 1983. David Herrliberger , upload by sidonius 11:40, 5 April 2008 (UTC)
Public domain
Datei:Herrliberger Kyburg1740.jpg
Schloss Kyburg in Kyburg ( Schweiz ) Eigenes Werk Roland zh
CC BY-SA 3.0
Datei:Kyburg 2010-11-01 14-03-36.jpg
Die Landvogtei Kyburg im Stadtstaat Zürich im 18. Jahrhundert vor ihrer Auflösung 1798 Eigenes Werk Marco Zanoli ( sidonius 19:14, 16 February 2007 (UTC))
CC BY-SA 4.0
Datei:LV Kyburg copy.svg
Der Rheinfall und Schloss Laufen um 1642. Originalüberschrift: «Eigentliche Bildnüß des grossen Waßerbruchs oder Falls des Rheins im Lauffen Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae Matthäus Merian
Public domain
Datei:Merian Rheinfall Laufen 1642.jpg
Das jüngere Wappen der Grafschaft Kyburg (nach 1264), geführt von der habsburgischen Seitenlinie der Grafen von Neukyburg. Ebenfalls das Wappen der Vogtei Thurgau in der Alten Eidgenossenschaft 1417 bis 1798 Eigenes Werk sidonius 17:26, 12 February 2007 (UTC)
CC BY-SA 2.5
Datei:Wappen Vogtei Thurgau.svg