Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.04.2024, aktuelle Version,

Grand Hotel Wien

Grand Hotel GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1870
Sitz Wien
Leitung Oliver Geyer[1]
Mitarbeiterzahl 250
Branche Hotellerie
Website www.grandhotelwien.com
Gesamtansicht
Grand Hotel Wien
Schneider’sches Haus (1866)

Das Grand Hotel Wien ist ein 5-Sterne-Hotel in Wien an der Ringstraße. Es befindet sich am Kärntner Ring 9 im 1. Wiener Gemeindebezirk. Die Betreiberin Grand Hotel GmbH ist eine 100%ige Tochterfirma der Erste Wiener Hotel AG, die seit 2002 im Besitz von Mohamed Bin Issa Al Jaber steht.

Geschichte

Anton Schneider (1820–1872), der "eigentliche Begründer des Hotelgeschäftes zu Wien in größerem Style",[2] stellte 1863 am selben Ort (und somit im ersten Abschnitt der entstehenden Wiener Ringstraße) nach Plänen des Architekten Carl Tietz (1831–1874) die Maison meublée fertig, das sogenannte Schneider’sche Haus, ein palaisartiges 56,6 m langes und 23,5 m tiefes Gebäude, in dem unter anderem Erzherzog Wilhelm (1827–1894) Wohnung bezog.[3]

Schneider, als Hotelier vor allem für das Haus Zum Erzherzog Karl (Kärntner Straße 31; Gebäude nach 1945 abgebrochen) bekannt,[4] war Eigner angrenzender Liegenschaften, die er an eine Aktiengesellschaft verkaufte, welche, ebenfalls nach Plänen von Carl Tietz, das Gebäude mit etwa 300 Zimmern und 200 Badezimmern ausstatten ließ. Am 10. Mai 1870 erfolgte die Eröffnung unter dem Direktor Anton Schneider.[5]

1911 werden die Nachbargebäude Kärntner Ring 11 und 13 angekauft und in den Hotelbetrieb eingegliedert. Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzten die russischen Besatzungstruppen bis 1955 das Gebäude, das anschließend renoviert wurde. Die Wiedereröffnung erfolgte 1957. 1958 wurde das Gebäude von der österreichischen Regierung für die Internationale Atomenergieorganisation angekauft. Nachdem 1979 diese Organisation umgezogen war, kaufte 1989 die japanische Fluglinie und Hotelkette All Nippon Airways (ANA) das Gebäude. Die ANA baute es um, wobei an sich nur die Hauptfassade erhalten blieb. Die Wiedereröffnung als „ANA Grand Hotel“ nach dem Umbau erfolgte 1994.[6]

Am 1. August 2002 verkaufte ANA das Hotel an das Konsortium JJW Hotels & Resorts, worauf das Hotel in „Grand Hotel“ umbenannt wurde. Das Grand Hotel Wien ist seitdem Teil der „Leading Hotels of the World“.

Seit August 2022 ist das Grand Hotel Wien Teil von IHG Hotels & Resorts.[7]

Ausstattung

Das Grand Hotel Wien hat 205 Zimmer und Suiten sowie fünf Restaurants. Hinzu kommen zwei Bars, Seminarräume, ein Wellnessbereich und ein Ballsaal.

Literatur

Commons: Grand Hotel Wien  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Natalie Ziebolz: Oliver Geyer ist neuer GM des Grand Hotel Wien. 11. Januar 2022, abgerufen am 28. März 2023 (deutsch).
  2. Tages-Nachrichten. (…) Anton Schneider (…). In: Das Vaterland, Abendblatt, Nr. 238/1872 (XIII. Jahrgang), 31. August 1872, S. 3 (unpaginiert), Spalte 2 oben. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/vtl
  3. Einzug der Truppen. In: Die Presse, Abendblatt, Nr. 331/1864 (XVII. Jahrgang), 30. November 1864, S. 1, unten. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/apr
  4. † Von unnennbarem Schmerze erfüllt (…). In: Fremden-Blatt, Abend-Blatt, Nr. 236/1872 (XXVI. Jahrgang), 28. August 1872, S. 14 (unpaginiert), unten links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/fdb
  5. Tages-Nachrichten. (…) Das neue Actienhotel auf der Ringstraße ist heute eröffnet worden. (…). In: Das Vaterland, Beiblatt zu Nr. 129/1870 (XI. Jahrgang), 11. Mai 1870, S. 5 (unpaginiert), Spalte 2 unten. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/vtl
  6. 140 Jahre Grand Hotel Wien. Abgerufen am 28. August 2022.
  7. Grand Hotel Wien. Abgerufen am 28. März 2023.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Grand Hotel und Ringstraßengalerie, Dänische Botschaft Eigenes Werk Thomas Ledl
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Kärntner Ring 9 Ansicht 1.jpg
Grand Hotel Wien am Kärntner Ring 9 im 1. Wiener Gemeindebezirk Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0
Datei:Wien Grand Hotel 2.JPG
Wien, Innere Stadt, Kärntner Ring 9, Schneider’sches Haus (später Grand Hotel Wien), Architekt Carl Tietz (1831–1874) Allgemeine Bauzeitung, 1866 (Plan Nr. 29) Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Wien Kärntner Ring 9 Schneider'sches Haus Grand Hotel (1866).jpg