Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.12.2023, aktuelle Version,

Graun (Graun im Vinschgau)

Graun
Italienische Bezeichnung: Curon
Graun
Staat Italien
Region Trentino-Südtirol
Provinz Südtirol (BZ)
Gemeinde Graun im Vinschgau
Koordinaten 46° 48′ N, 10° 32′ O
Patron Katharina von Alexandrien
Telefonvorwahl 0473 CAP 39027
St.-Anna-Kapelle
Der aus dem Reschensee aufragende Turm der alten Pfarrkirche St. Katharina

Graun (italienisch Curon) ist ein Dorf in Südtirol sowie Fraktion und Verwaltungssitz der Gemeinde Graun im Vinschgau. Bekannt ist die Ortschaft insbesondere für den aus dem Reschensee aufragenden alten Kirchturm.

Lage

Die Ortschaft befindet sich im Vinschgau bzw. Vinschger Oberland an der Stelle, wo das Langtauferer Tal vom Etschtal abzweigt. Das von der SS 40 durchquerte Dorf liegt auf knapp über 1500 m Höhe auf der orographisch linken, östlichen Talseite, wo der Karlinbach in den Reschensee fließt. Wenige Kilometer nördlich verläuft am Reschenpass die italienisch-österreichische Staatsgrenze.

Geschichte

1165–1166 ist der Ortsname erstmals in einer lateinischen Urkunde der Grafen von Tirol als Curunes genannt.[1] Es liegt rätoromanisch curuna runder Felskopf zugrunde. Das ursprüngliche Dorf Graun war etwas näher am Talboden entstanden. 1928 wurde Graun zum Hauptort der neuen Großgemeinde, in der außer Graun noch die bis dahin eigenständigen Gemeinden Reschen, Langtaufers und St. Valentin auf der Haide aufgingen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte der Montecatini-Konzern gegen den Willen der Einwohner die Stauung des Reschensees zur Stromgewinnung durch. Die Gebäude der alten Siedlung mussten im Sommer 1950 abgetragen werden, bevor Graun nach und nach unterging. Am 9. Juli 1950 zogen die Ortsbewohner nach dem letzten Sonntagsgottesdienst in einer Prozession aus der alten Pfarrkirche.

Am 24. Juli 1950 wurde die Kirche gesprengt, nur der denkmalgeschützte Turm aus dem 14. Jahrhundert blieb erhalten.[2] (Standort: ) Ersatzweise entstand das heutige Graun etwas höher am Hang. Abgesehen vom aus dem Reschensee aufragenden Turm besteht an alter Bausubstanz noch auf einem kleinen Hügel unweit des neuen Ortszentrums eine 1521 eingeweihte spätgotische Annakapelle. Die neue Pfarrkirche St. Katharina im Ortskern ist ein Werk des Architekten Erich Pattis.

Bildung

In Graun gibt es eine Grundschule für die deutsche Sprachgruppe.

Rezeption

  • Der Ort ist Schauplatz der italienischen Netflix-Serie Curon, welche am 10. Juni 2020 veröffentlicht wurde. Darin rankt sich ein Fluch um den Glockenturm und den Reschensee.
  • Graun ist Mittelpunkt des Romans Ich bleibe hier von Marco Balzano (2020).[3] Darin geschildert ist das Schicksal einer Familie und der letztlich vergebliche Versuch, während der 1920er bis 1950er Jahre im Dorf zu bleiben und sich dem Staudammbau zu widersetzen, der zur Anhebung des Reschensees und zur Überflutung und Zerstörung des Ortes führte.

Literatur

  • Erich Pattis: Das Dorf Neu-Graun in Südtirol. In: Baumeister, 4/1953, S. 225–229
  • Marco Balzano: Ich bleibe hier. Aus dem Italienischen von Maja Pflug. Diogenes, Zürich 2020[4]
Commons: Graun  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Franz Huter (Bearb.): Tiroler Urkundenbuch. Abt. I: Die Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus. Band 1. Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 1937, S. 142f., Nr. 295.
  2. Stefan Branahl: Am Ende siegte die Macht. In: KirchenZeitung – Die Woche im Bistum Hildesheim, Ausgabe 41/2020 vom 11. Oktober 2020, S. 16.
  3. Marco Balzano: Ich bleibe hier. Diogenes, Zürich 2020.
  4. Interview von Günter Keil: "Das Schweigen zum Reden bringen". Marco Balzano über Corona, die Flutung seines Südtiroler Dorfes Graun 1949 und seinen Roman. In: Tageszeitung Der Standard, Wien, 20. Juni 2020, Beilage Album, A 3

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 14988 in Südtirol. Eigenes Werk ArthurMcGill
CC BY-SA 4.0
Datei:Annakapelle Graun.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2023 teil. Siehe notwendige Genehmigungen . Eigenes Werk Superchilum
CC BY-SA 4.0
Datei:Curon Venosta dalla Chiesa di Sant'Anna 02.jpg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 14990 in Südtirol. Lago di Resia (Reschensee) Sander van der Wel from Netherlands
CC BY-SA 2.0
Datei:Lago di Resia (Reschensee) (14990159251).jpg