Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 22.06.2020, aktuelle Version,

Great Spas of Europe

Arkadenbau in Bad Kissingen

Great Spas of Europe (deutsch Bedeutende Kurorte Europas) ist ein Zweckbündnis von 11 traditionsreichen und in ihrer Bedeutung herausragenden europäischen Kurstädten, die einen Eintrag als UNESCO-Welterbe anstreben.

Drei Städte davon liegen in Deutschland (Baden-Baden, Bad Ems, Bad Kissingen), drei in der Tschechischen Republik (Franzensbad, Karlsbad, Marienbad) und jeweils eine in Österreich (Baden bei Wien), Belgien (Spa), Frankreich (Vichy), Italien (Montecatini) und im Vereinigten Königreich (Bath).

Die Orte sind historische Mode- und Kurbäder, die vor allem im 19. und frühen 20. Jahrhundert das Phänomen Kur und die Reise- und Kurgesellschaft in Europa prägten. Sie waren damit bedeutende Ankerpunkte in der Entwicklung des globalen Tourismus. Die ebenso bedeutenden Seebäder wurden bislang nicht im Antrag berücksichtigt.

Vorgeschichte

Etwa ab 2005 unternahmen verschiedene europäische Kurstädte wie das tschechische Luhačovice, aber auch Spa und Wiesbaden Versuche, Welterbe zu werden. Der Antrag von Luhacovice konnte 2008 die UNESCO nicht überzeugen. Bald wurde klar, dass nur ein serieller Antrag Aussicht auf Erfolg haben würde. Zwischen verschiedenen Städten kam es dann zu Kontakten in dieser Frage, etwa 2008 zwischen Spa und Wiesbaden. Baden-Baden ergriff im gleichen Jahr mit einer Vergleichsstudie Europäische Kurstädte und Modebäder des 19. Jahrhunderts (Andreas Förderer) die Initiative. Kriterien für die Aufnahme als UNESCO-Welterbestätte sind dabei die Medizin- und Architekturgeschichte und der Grad an Internationalität eines Ortes.

Vorgehen

Eine besondere Rolle spielt in Deutschland die Kultusministerkonferenz. Sie erstellte im Jahr 2013 eine Tentativliste mit zehn Orten, die neben den Kurorten auch die Hamburger Speicherstadt, die Schwetzinger Sommerresidenz, die Heidelberger Altstadt und das Ensemble des Schweriner Schlosses enthalten.

Der Antrag

Die Bewerbung erfolgt unter Federführung Tschechiens bzw. der Stadt Karlsbad (Karlovy Vary). Auch wenn die Bewerbung als Gruppe erfolgt, muss jede Stadt der Gruppe für sich genommen die Kriterien einer UNESCO-Welterbestätte erfüllen.

Eine von den Städten eingerichtete unabhängige internationale Expertengruppe scheiterte in ihrem Bemühen, sich auf einen eindeutigen OUV (außergewöhnlicher universeller Wert) für die serielle Bewerbung zu einigen und über die Frage, ob die Zahl der Städte in der Gruppe reduziert werden muss, um die Chancen insgesamt zu erhöhen.

Im Anschluss daran einigten sich die beteiligten Staaten auf eine neue Projektstruktur, die neben einer internationalen Arbeitsgruppe auch aus einer Steuerungsgruppe als oberstem Gremium besteht. Eine Vergleichsstudie, die die Bewerberstädte mit allen anderen in Frage kommenden Städte vergleicht, wurde in Auftrag geben, erwies sich in der Durchführung jedoch als schwierig. Generell ist dem Verfahren anzumerken, dass es sehr stark von nationalen und lokalen Interessen dominiert war und ist.

Die Zahl der Kurorte wurde in der Folge reduziert, um die Auszeichnungschancen zu erhöhen. Die Chancen der Bewerbung insgesamt werden unterschiedlich beurteilt, auch angesichts der hohen Anzahl europäischer Stätten auf der Welterbeliste.

Liste der Bewerber

Great Spas of Europe (Deutschland)
deutsche Bewerber für das UNESCO-Weltkulturerbe „Great Spas of Europe“
Great Spas of Europe (Tschechien)
tschechische Bewerber für das UNESCO-Weltkulturerbe „Great Spas of Europe“
Great Spas of Europe (Europa)
Spa
Spa
restliche Bewerber für das UNESCO-Weltkulturerbe „Great Spas of Europe“

Die Städte der transnationalen Bewerbergruppe um die Aufnahme auf die UNESCO-Weltkulturerbeliste „Great Spas of Europe“ sind:

Belgien

Deutschland

Frankreich

Italien

Österreich

Tschechien

Vereinigtes Königreich

Literatur

  • Andreas Förderer: Playgrounds of Europe – Europäische Kurstädte und Modebäder des 19. Jahrhunderts. Baden-Baden 2010 (PDF; 3,96 MB).
  • Hans-Jürgen Sarholz (Hrsg.): Bad Ems und die Great Spas of Europe. Stadt Bad Ems, Bad Ems 2019, DNB 1197274219.
  • Peter Weidisch, Fred Kaspar (Hrsg.): Kurort und Modernität. (= Tagungsband zum gleichnamigen Symposium, 7. bis 9. März 2014 in Bad Kissingen). Schöningh, Würzburg 2017, ISBN 978-3-87717-859-1.
Commons: Great Spas of Europe  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung auf baden-baden.tv, 20. August 2012, abgerufen am 9. März 2014
  2. Cordula Sailer: Beantragt Bad Ems den Welterbetsatus? rhein-zeitung.de, 21. Juni 2013, abgerufen am 9. März 2014
  3. Great spas of Europe. Stadt Bad Kissingen, abgerufen am 27. Juni 2017.
  4. Bernhard Biener: Zusammen mit Vichy und Spa. faz.net, 1. Oktober 2013, abgerufen am 10. März 2014
  5. Baden könnte Weltkulturerbe werden auf ORF vom 1. Dezember 2014, abgerufen am 1. Dezember 2014.
  6. Kurbäder wollen Weltkulturerbe werden. pragerzeitung.cz, 29. August 2013, abgerufen am 9. März 2014