Gregor Schlierenzauer
Gregor Schlierenzauer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gregor Schlierenzauer 2014 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Österreich | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 7. Jänner 1990 (32 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Fulpmes, Österreich | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 182 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 64 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | SV Innsbruck-Bergisel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Werner Schuster | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pers. Bestweite | 243,5 m (Vikersund 2011) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 21. September 2021 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im Weltcup | 12. März 2006 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Einzel) | 53 (Details) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Team) | 17 (Details) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtweltcup | 2008/09, 2012/13) | 1. (||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skiflug-Weltcup | 2008/09, 2010/11, 2012/13) | 1. (||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vierschanzentournee | 2011/12, 2012/13) | 1. (||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Raw Air | 11. (2020) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nordic Tournament | 1. (2008, 2009) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Grand-Prix | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im Grand Prix | 26. August 2006 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grand-Prix-Siege (Einzel) | 13 (Details) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grand-Prix-Siege (Team) | (Details) | 5||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtwertung Grand Prix | 2008) | 1. (||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Continental-Cup (COC) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im COC | 7. Jänner 2006 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
COC-Siege (Einzel) | (Details) | 1||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtwertung COC | 56. (2018/19) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gregor „Schlieri“ Schlierenzauer (* 7. Jänner 1990 in Fulpmes, Tirol) ist ein ehemaliger österreichischer Skispringer und einer der erfolgreichsten Vertreter dieser Sportart.[1]
Schlierenzauer gewann sechs Goldmedaillen bei Nordischen Skiweltmeisterschaften, vier bei Skiflug-Weltmeisterschaften und eine bei Olympischen Winterspielen. Darüber hinaus gewann er zweimal den Gesamtweltcup (2008/09 & 2012/13), dreimal den Skiflug-Weltcup (2008/09, 2010/11 & 2012/13) sowie zweimal die Vierschanzentournee (2011/12 & 2012/13).
Am 3. Februar 2013 konnte er den bisherigen Rekord Matti Nykänens von 46 Weltcupsiegen überbieten. Am 6. Dezember 2014 errang er seinen 53. und letzten Weltcupsieg, damit ist er der siegreichste Skispringer der Weltcup-Geschichte.
Werdegang
Gregor Schlierenzauer wurde in Kranj im Februar 2006 Juniorenweltmeister auf der Normalschanze. Er debütierte im März 2006 beim Weltcup von Oslo, wo er auf Anhieb als 24. die Punkteränge erreichte.
Schon beim Sommer-Grand-Prix der Skispringer kündigte er 2006 seinen Durchbruch mit einem Sieg, zwei zweiten und einem dritten Platz sowie einem Sieg im Mannschaftsspringen an. Seit dem zweiten Springen der Saison 2006/07 gehört er zum Stammaufgebot Österreichs für den Weltcup. Bei seinem ersten Einsatz der Saison sprang er auf den vierten Platz. Das zweite Springen von der Großschanze gewann er vor dem Norweger Anders Jacobsen und wurde somit zum damals fünftjüngsten Skisprung-Weltcupsieger. Bei der Vierschanzentournee 2006/07 schaffte er zwei Tagessiege und den zweiten Rang in der Gesamtwertung. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2007 in Sapporo gewann er mit der Mannschaft die Goldmedaille im Springen von der Großschanze. Die Saison 2007/08 verlief ebenfalls sehr erfolgreich; er wurde Skiflugweltmeister. Am Tag danach wurde er mit Martin Koch, Thomas Morgenstern und Andreas Kofler Team-Skiflugweltmeister. Zum Saisonabschluss gewann er noch das Nordic Tournament 2008 und stellte am 14. März 2008 bei seinem Sieg beim Skifliegen in Planica mit 232,5 m einen neuen österreichischen Weitenrekord auf. Diesen Rekord überbot er am 15. März 2008 noch einmal mit 233,5 m.
Im Rahmen des FIS-Grand-Prix gewann Schlierenzauer im August 2008 das Springen in Pragelato und siegte damit in der Gesamtwertung des 4-Nations-Grand-Prix. Die beiden folgenden Grand-Prix-Springen in Zakopane konnte er ebenfalls für sich entscheiden. Mit weiteren Siegen in Klingenthal und Liberec gewann er auch die Gesamtwertung des FIS-Grand-Prix 2008. Als Mitglied der Skiflugteams wurde er im Oktober 2008 in der Kategorie „Mannschaften“ als Sportler des Jahres ausgezeichnet.
Rekorde und erster Gesamt-Weltcupsieg
Am 10. Jänner 2009 verbesserte er den bisherigen Schanzenrekord von Sven Hannawald am Kulm um 1,5 m auf 215,5 m. Am 25. Jänner 2009 gewann er wie am Tag davor das Springen auf der Olympiaschanze von 2010 und stand bei starkem Aufwind die Rekordweite von 149 m. In der Saison 2008/09 gewann Schlierenzauer sechs Weltcup-Springen in Folge und stellte damit den Rekord von Janne Ahonen, Matti Hautamäki und Thomas Morgenstern ein. Er stellte außerdem einen Rekord von 13 gewonnenen Weltcup-Wettbewerben in einer Saison auf, der erst in der Saison 2015/16 von Peter Prevc (15 Siege) überboten werden sollte. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2009 gewann er hinter seinem Mannschaftskameraden Wolfgang Loitzl die Silbermedaille auf der Normalschanze, mit dem Team holte er sich eine Woche später den Weltmeistertitel auf der Großschanze. Den Gesamtweltcup 2008/09 sicherte er sich mit 2.083 Punkten aus 27 Springen; das war Punkterekord im Weltcup der Skispringer, der ebenfalls von Peter Prevc (2303 Punkte) in der Saison 2015/16 überboten wurde. Daneben gewann er in der gleichen Saison den Skiflugweltcup. Wenige Tage nach der Saison stürzte er bei Materialtests in Ramsau. Bei dem Sturz zog er sich einen Riss des Innenbandes im rechten Knie zu.[2]
Mit 26 Weltcup-Siegen zum neuen österreichischen Rekord
Mit seinem Sieg in Engelberg am 19. Dezember 2009 gewann Schlierenzauer sein 26. Weltcup-Springen. Damit überholte er nach der Anzahl an Siegen Andreas Felder und stellte in dieser Kategorie mit nur 19 Jahren einen neuen österreichischen Rekord auf.[3] Mit seinem Sieg am Kulm am 10. Jänner 2010, dem siebten Sieg in einem Skiflug-Wettbewerb, sicherte er sich in dieser Saison überdies den Rekord als erfolgreichster Skiflieger. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver gewann er sowohl auf der Normal- als auch auf der Großschanze die Bronzemedaille. Zudem gewann er mit der österreichischen Mannschaft die Goldmedaille im Teamwettbewerb.
Zu Beginn der Saison 2010/11 verletzte er sich beim Training am linken Knie. Durch die Regenerationsphase war ein Kampf um den Gewinn des Gesamtweltcups nicht möglich, Schlierenzauer konnte sich jedoch bereits Anfang Jänner in Harrachov (Tschechien, Sprungschanzenanlage Čerťák) wieder unter den besten Zehn platzieren. Er steigerte kontinuierlich seine Leistungen und erreichte schließlich noch drei Siege und den neunten Platz im Gesamtweltcup. Am 12. Februar 2011 beim Skifliegen in Vikersund flog Schlierenzauer auf 243,5 m und somit zu neuem österreichischen Landesrekord.
WM-Einzel-Gold und zweiter Gesamt-Weltcupsieg
Am 3. März 2011 gewann Schlierenzauer bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Oslo auf dem Holmenkollbakken seine erste und einzige Einzel-Goldmedaille bei Nordischen Ski-Weltmeisterschaften. Bis dahin war der letzte österreichische Weltmeister auf der Großschanze Andreas Felder, dem dies 24 Jahre zuvor bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1987 in Oberstdorf gelungen war. Außerdem gewann Schlierenzauer bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Oslo im Teamspringen sowohl auf der Kleinschanze als auch auf der Großschanze jeweils eine Goldmedaille. Damit gewann Schlierenzauer alleine bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Oslo 3 Goldmedaillen.
Im Winter 2011/12 konnte Schlierenzauer erstmals die Vierschanzentournee für sich entscheiden. Er siegte bei den ersten beiden Springen in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen und belegte bei den Wettbewerben in Österreich einen zweiten (Innsbruck) bzw. dritten Platz (Bischofshofen). Am 4. Februar 2012 im Val di Fiemme gewann er im Alter von 22 Jahren sein bereits 40. Weltcupspringen. Er überholte damit in der ewigen Bestenliste nach Weltcupsiegen Adam Małysz.
Vor dem Auftakt in die Weltcup-Saison 2012/13 machte Gregor Schlierenzauer mit erheblicher Kritik am neuen Anzugsreglement des Internationalen Skiverbandes FIS Schlagzeilen. Geplant war es, dass die Anzüge ab der kommenden Saison hauteng anliegen müssen und zwischen Körper und Haut kein Toleranzbereich mehr zugelassen ist. Erst nach der Kritik von Schlierenzauer hat man sich dafür entschieden, wieder zwei Zentimeter Toleranzbereich einzuführen.[4] Die Reglementänderung im Anzugsbereich gilt als einer der weitreichendsten Eingriffe in das Flugsystem seit vielen Jahren. Im Jänner 2013 entschied Schlierenzauer zum zweiten Mal die Vierschanzentournee für sich. Er war der erste Athlet seit Janne Ahonen 2006, dem die erfolgreiche Titelverteidigung bei diesem Wettbewerb gelang. Beim Skiflugwettbewerb am 3. Februar 2013 in Harrachov konnte er den bisherigen Rekord Matti Nykänens von 46 Weltcup-Siegen überbieten.[5] Auch den zweiten Wettbewerb an diesem Tag gewann er.[6] Im finnischen Kuopio reichte Schlierenzauer bei noch vier ausstehenden Einzelspringen ein fünfter Platz zum vorzeitigen Gewinn des Gesamtweltcups.[7] Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2013 in Val di Fiemme gewann er Gold mit der Mannschaft und Silber im Einzel von der Normalschanze sowie mit dem Mixed-Team. Mit seinem insgesamt 50. Weltcupsieg sicherte er sich am 22. März 2013 im Skifliegen in Planica zum dritten Mal die kleine Kristallkugel im Skiflugweltcup.[8] Nach der Saison wurde Gregor Schlierenzauer zum Tiroler Sportler des Jahres gewählt.[9]
53. Weltcupsieg und erfolglose Jahre
Im folgenden Winter 2013/14 schaffte er nur noch zwei Einzelsiege bei Weltcupspringen. Seinen 53. und letzten Sieg errang er am 6. Dezember 2014 in Lillehammer.[10] Damit hält er den Rekord an Weltcupsiegen in Einzelspringen. Bei den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi reichte es zu einer Silbermedaille mit der Mannschaft, bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2015 in Falun wurde er jeweils Zweiter von der Großschanze und mit dem österreichischen Team. In der Weltcup-Saison 2015/16 legte er nach einem 17. Platz im Auftaktspringen in Klingenthal eine Pause zum Trainieren ein und ließ sich medizinisch untersuchen.[11][12] Bei der Vierschanzentournee startete er wieder, wurde aber nach schwachen Ergebnissen vor dem letzten Springen aus der Konkurrenz genommen.[13] Wenige Tage danach gab er die Entscheidung bekannt, nicht an der Skiflug-Weltmeisterschaft am Kulm teilzunehmen und sich für eine unbestimmte Zeit eine Auszeit vom Weltcup zu nehmen.[14] Im März 2016 verletzte sich Schlierenzauer beim alpinen Skifahren in Kanada und zog sich dabei einen Kreuzbandriss zu, wodurch er rund acht Monate ausfiel.[15]
Mitte Dezember 2016 kündigte Schlierenzauer sein Comeback für Mitte Jänner 2017 im Rahmen der Wettkämpfe in Wisła an.[16] Dabei konnte er sich am ersten Wettkampftag am 14. Jänner mit Rang 31 nach dem ersten Sprunglauf um 1,6 Punkte nicht für den zweiten Durchgang qualifizieren; am nächsten Tag gelang ihm der achte Rang, nachdem er nach dem ersten Durchgang auf Rang vier gelegen war. Mit der Bronzemedaille im Team bei der Weltmeisterschaft in Lahti blieb er seiner Serie treu, bei jedem Großereignis eine Medaille zu gewinnen. Zu den Abschlussbewerben vom 24. bis 26. März in Planica wurde er von Trainer Heinz Kuttin wegen „inkonstanter Leistungen“ nicht berücksichtigt.[17]
Bei den Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang gehörte er zum fünfköpfigen Aufgebot der Österreicher. Während der Trainingsdurchgänge musste er gegen seine Teamkollegen um einen Start im Wettbewerb springen. So nahm er an zwei von drei Wettkämpfen teil. Im Einzelwettbewerb auf der Normalschanze belegte er den 22. Platz und im Mannschaftsspringen auf der Großschanze wurde er zusammen mit Stefan Kraft, Manuel Fettner und Michael Hayböck Vierter. Am 22. März 2018 flog er in Planica auf 253,5 Meter und egalisierte damit die Weltrekordweite seines Teamkollegen Stefan Kraft. Da er jedoch bei der Landung in den Schnee greifen musste, gilt der Rekord nicht als offiziell. Nachdem er den Gesamtweltcup als 35. beendet hatte, gehörte er allerdings bei der darauffolgenden Kadereinteilung nicht mehr zum Nationalkader des ÖSV.[18]
In der Saison 2018/19 legte er von Dezember bis Februar eine zehnwöchige Pause ein und stieg in Lahti wieder in den Weltcup ein, wo er in der Qualifikation Elfter wurde. Auch deswegen erhielt er vom Trainer einen Startplatz für das Mannschaftsspringen, das er am 9. Februar 2019 gemeinsam mit Philipp Aschenwald, Michael Hayböck und Stefan Kraft vor Deutschland und Japan gewann.
Im Mai 2019 wurde bekannt, dass Schlierenzauer künftig wieder mit Werner Schuster zusammenarbeiten wird.[19] Beim Grand Prix in Hinterzarten erreichte Schlierenzauer zum ersten Mal seit knapp vier Jahren das Podest bei einem Einzelwettkampf. In der Weltcupsaison 2019/20 erzielte er vier Top-Ten-Platzierungen, mit Rang vier in Nischni Tagil als bestes Einzelergebnis. Im Gesamtweltcup erreichte er mit Rang 20 seine beste Platzierung seit der Saison 2014/15.
2020/21 erkrankte er Ende November nach den Bewerben in Wisla an COVID-19, als sich ein Cluster im ÖSV-Team bildete.[20] Schlierenzauer musste die durchwachsene Saison frühzeitig Ende Februar 2021 beenden, nachdem er sich bei einem Continentalcup in Brotterode einen Kreuzbandriss zuzog.[21]
Einer Pressemitteilung vom 11. Mai 2021 zufolge verlor er aufgrund anhaltend schwacher Leistungen seinen Platz im ÖSV-Kader für die Saison 2021/22.[22]
Am 21. September 2021 gab er auf seiner Website das Ende seiner sportlichen Laufbahn bekannt.[23]
Privates
Gregor Schlierenzauer lebt in Fulpmes und startete für den SV Innsbruck-Bergisel. Sein Manager – und Onkel mütterlicherseits – Markus Prock ist mehrfacher Rodelweltmeister und dreifacher Medaillengewinner bei Olympischen Winterspielen. Schlierenzauer ist von Geburt an auf dem linken Ohr taub. 2007 wurde er mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet.
Erfolge
Olympische Winterspiele
Olympische Winterspiele 2010 in Vancouver
- Bronze im Einzelspringen (Normalschanze)
- Bronze im Einzelspringen (Großschanze)
- Gold im Mannschaftswettbewerb (Großschanze)
Olympische Winterspiele 2014 in Sotschi
- Silber im Mannschaftswettbewerb (Großschanze)
Nordische Skiweltmeisterschaften
- 2007 in Sapporo: Gold im Mannschaftswettbewerb (Großschanze)
- 2009 in Liberec: Silber im Einzelspringen (Normalschanze), Gold im Mannschaftswettbewerb (Großschanze)
- 2011 in Oslo: Gold im Einzelspringen (Großschanze), 2 × Gold im Mannschaftswettbewerb (Groß- u. Normalschanze)
- 2013 in Val di Fiemme: Silber im Einzelspringen (Normalschanze), Gold im Mannschaftswettbewerb (Großschanze), Silber im Mixed-Team (Normalschanze)
- 2015 in Falun: Silber im Einzelspringen (Großschanze), Silber im Mannschaftswettbewerb (Großschanze)
- 2017 in Lahti: Bronze im Mannschaftswettbewerb (Großschanze)
Skiflug-Weltmeisterschaften
Weltcupsiege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 3. Dezember 2006 | Lillehammer | Großschanze |
2. | 16. Dezember 2006 | Engelberg | Großschanze |
3. | 30. Dezember 2006 | Oberstdorf | Großschanze |
4. | 7. Jänner 2007 | Bischofshofen | Großschanze |
5. | 7. Februar 2007 | Klingenthal | Großschanze |
6. | 1. Jänner 2008 | Garmisch-Partenkirchen | Großschanze |
7. | 25. Jänner 2008 | Zakopane | Großschanze |
8. | 7. März 2008 | Lillehammer | Großschanze |
9. | 9. März 2008 | Oslo | Großschanze |
10. | 14. März 2008 | Planica | Flugschanze |
11. | 16. März 2008 | Planica | Flugschanze |
12. | 6. Dezember 2008 | Trondheim | Großschanze |
13. | 21. Dezember 2008 | Engelberg | Großschanze |
14. | 10. Jänner 2009 | Bad Mitterndorf/Tauplitz | Flugschanze |
15. | 11. Jänner 2009 | Bad Mitterndorf/Tauplitz | Flugschanze |
16. | 17. Jänner 2009 | Zakopane | Großschanze |
17. | 24. Jänner 2009 | Whistler | Großschanze |
18. | 25. Jänner 2009 | Whistler | Großschanze |
19. | 31. Jänner 2009 | Sapporo | Großschanze |
20. | 8. Februar 2009 | Willingen | Großschanze |
21. | 11. Februar 2009 | Klingenthal | Großschanze |
22. | 8. März 2009 | Lahti | Normalschanze |
23. | 15. März 2009 | Vikersund | Flugschanze |
24. | 20. März 2009 | Planica | Flugschanze |
25. | 5. Dezember 2009 | Lillehammer | Großschanze |
26. | 19. Dezember 2009 | Engelberg | Großschanze |
27. | 1. Jänner 2010 | Garmisch-Partenkirchen | Großschanze |
28. | 3. Jänner 2010 | Innsbruck | Großschanze |
29. | 10. Jänner 2010 | Bad Mitterndorf/Tauplitz | Flugschanze |
30. | 22. Jänner 2010 | Zakopane | Großschanze |
31. | 23. Jänner 2010 | Zakopane | Großschanze |
32. | 6. Februar 2010 | Willingen | Großschanze |
33. | 12. Februar 2011 | Vikersund | Flugschanze |
34. | 13. Februar 2011 | Vikersund | Flugschanze |
35. | 18. März 2011 | Planica | Flugschanze |
36. | 9. Dezember 2011 | Harrachov | Großschanze |
37. | 30. Dezember 2011 | Oberstdorf | Großschanze |
38. | 1. Jänner 2012 | Garmisch-Partenkirchen | Großschanze |
39. | 21. Jänner 2012 | Zakopane | Großschanze |
40. | 4. Februar 2012 | Val di Fiemme | Großschanze |
41. | 25. November 2012 | Lillehammer | Großschanze |
42. | 8. Dezember 2012 | Sotschi | Normalschanze |
43. | 16. Dezember 2012 | Engelberg | Großschanze |
44. | 4. Jänner 2013 | Innsbruck | Großschanze |
45. | 6. Jänner 2013 | Bischofshofen | Großschanze |
46. | 26. Jänner 2013 | Vikersund | Flugschanze |
47. | 3. Februar 2013 | Harrachov | Flugschanze |
48. | 3. Februar 2013 | Harrachov | Flugschanze |
49. | 17. März 2013 | Oslo | Großschanze |
50. | 22. März 2013 | Planica | Flugschanze |
51. | 29. November 2013 | Kuusamo | Großschanze |
52. | 7. Dezember 2013 | Lillehammer | Normalschanze |
53. | 6. Dezember 2014 | Lillehammer | Großschanze |
Weltcupsiege im Team
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 11. Februar 2007 | Willingen | Großschanze |
2. | 10. März 2007 | Lahti | Großschanze |
3. | 7. März 2009 | Lahti | Großschanze |
4. | 14. März 2009 | Lillehammer | Flugschanze |
5. | 27. November 2009 | Kuusamo | Großschanze |
6. | 30. Jänner 2010 | Oberstdorf | Flugschanze |
7. | 27. November 2010 | Kuusamo | Großschanze |
8. | 29. Jänner 2011 | Willingen | Großschanze |
9. | 6. Februar 2011 | Oberstdorf | Flugschanze |
10. | 12. März 2011 | Lahti | Großschanze |
11. | 19. März 2011 | Planica | Flugschanze |
12. | 27. November 2011 | Kuusamo | Großschanze |
13. | 3. März 2012 | Lahti | Normalschanze |
14. | 17. März 2012 | Planica | Flugschanze |
15. | 1. März 2014 | Lahti | Großschanze |
16. | 22. März 2014 | Planica | Großschanze |
17. | 9. Februar 2019 | Lahti | Großschanze |
Grand-Prix-Siege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 16. August 2006 | Courchevel | Großschanze |
2. | 16. August 2007 | Pragelato | Großschanze |
3. | 6. Oktober 2007 | Klingenthal | Großschanze |
4. | 5. August 2008 | Pragelato | Großschanze |
5. | 30. August 2008 | Zakopane | Großschanze |
6. | 30. August 2008 | Courchevel | Großschanze |
7. | 3. Oktober 2008 | Klingenthal | Großschanze |
8. | 4. Oktober 2008 | Liberec | Großschanze |
9. | 22. August 2009 | Zakopane | Großschanze |
10. | 3. Oktober 2009 | Klingenthal | Großschanze |
11. | 1. Oktober 2011 | Hinzenbach | Normalschanze |
12. | 9. August 2014 | Einsiedeln | Großschanze |
13. | 27. September 2015 | Hinzenbach | Normalschanze |
Grand-Prix-Siege im Team
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 5. August 2006 | Hinterzarten | Normalschanze |
2. | 11. August 2007 | Hinterzarten | Normalschanze |
3. | 26. Juli 2008 | Hinterzarten | Normalschanze |
4. | 22. Juli 2011 | Zakopane | Großschanze |
5. | 18. August 2012 | Hinterzarten | Normalschanze Mixed-Team |
Continental-Cup-Siege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 23. Juli 2006 | Villach | Normalschanze |
Statistik
Weltcup-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
2005/06 | 73. | 7 |
2006/07 | 4. | 956 |
2007/08 | 2. | 1561 |
2008/09 | 1. | 2083 |
2009/10 | 2. | 1368 |
2010/11 | 9. | 761 |
2011/12 | 2. | 1267 |
2012/13 | 1. | 1620 |
2013/14 | 6. | 943 |
2014/15 | 10. | 739 |
2015/16 | 43. | 53 |
2016/17 | 34. | 94 |
2017/18 | 35. | 77 |
2018/19 | 48. | 23 |
2019/20 | 20. | 356 |
2020/21 | 65. | 8 |
Vierschanzentournee-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
2006/07 | 2. | 944,6 |
2007/08 | 12. | 902,3 |
2008/09 | 3. | 1077,1 |
2009/10 | 4. | 1011,1 |
2010/11 | 36. | 452,1 |
2011/12 | 1. | 933,8 |
2012/13 | 1. | 1100,2 |
2013/14 | 8. | 932,0 |
2014/15 | 7. | 1050,2 |
2015/16 | 33. | 439,4 |
2017/18 | 26. | 702,2 |
2019/20 | 28. | 737,3 |
2020/21 | 60. | 114,0 |
Grand-Prix-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
2006 | 5. | 330 |
2007 | 3. | 417 |
2008 | 1. | 694 |
2009 | 5. | 280 |
2010 | 16. | 124 |
2011 | 4. | 400 |
2012 | 41. | 53 |
2013 | 64. | 22 |
2014 | 4. | 244 |
2015 | 31. | 100 |
2017 | 25. | 91 |
2018 | 29. | 66 |
2019 | 12. | 147 |
Ungültig Weltrekord
# | Schanze | Ort | Land | Weite | aufgestellt am | Rekord bis |
---|---|---|---|---|---|---|
Berührung | Letalnica bratov Gorišek (HS240) | Planica | Slowenien | 253,5 m | 22. März 2018 | Ungültig |
Schanzenrekorde
Schanze | Ort | Land | Weite | aufgestellt am | Rekord bis |
---|---|---|---|---|---|
Lysgårdsbakken (HS138) | Lillehammer | Norwegen | 139,0 m | 1. Dezember 2006 | 1. Dezember 2006 |
Lysgårdsbakken (HS138) | Lillehammer | Norwegen | 140,0 m | 1. Dezember 2006 | 2. Dezember 2006 |
Lysgårdsbakken (HS138) | Lillehammer | Norwegen | 141,0 m | 2. Dezember 2006 | 3. Dezember 2006 |
Vogtland Arena (HS140) | Klingenthal | Norwegen | 142,5 m | 7. Februar 2007 | 2. Februar 2011 |
Rukatunturi-Schanze (HS142) | Kuusamo | Finnland | 147,0 m | 1. Dezember 2007 | 25. November 2017 |
Große Olympiaschanze (HS125) | Garmisch-Partenkirchen | Deutschland | 141,0 m | 1. Jänner 2008 | 1. Februar 2010 |
Schanzen Einsiedeln (HS117) | Einsiedeln | Schweiz | 121,0 m | 1. August 2008 | aktuell |
Granåsen (HS131) | Trondheim | Norwegen | 139,0 m | 5. Dezember 2008 | 6. Dezember 2008 |
Granåsen (HS131) | Trondheim | Norwegen | 140,0 m | 6. Dezember 2008 | 8. März 2012 |
Lysgårdsbakken (HS138) | Lillehammer | Norwegen | 143,0 m | 7. März 2008 | 6. Dezember 2009 |
Kulm (HS200) | Bad Mitterndorf/Tauplitz | Österreich | 215,5 m | 10. Jänner 2009 | 9. Jänner 2015 |
Whistler Olympic Park (HS140) | Whistler | Kanada | 143,5 m | 23. Jänner 2009 | 25. Jänner 2009 |
Whistler Olympic Park (HS140) | Whistler | Kanada | 149,0 m | 25. Jänner 2009 | aktuell |
Brunnentalschanze (HS115) | Stams | Österreich | 118,0 m | 17. Oktober 2009 | aktuell |
Wielka Krokiew (HS134) | Zakopane | Polen | 140,0 m | 23. Jänner 2010 | 23. Jänner 2010 |
Vogtland Arena (HS140) | Klingenthal | Deutschland | 143,5 m | 1. Februar 2011 | 1. Februar 2011 |
Midtstubakken (HS106) | Oslo | Norwegen | 108,5 m | 25. Februar 2011 | 26. Februar 2011 |
Midtstubakken (HS106) | Oslo | Norwegen | 110,0 m | 26. Februar 2011 | aktuell |
Trambulina Valea Cărbunării (HS97) | Râșnov | Rumänien | 103,0 m | 22. Februar 2020 | aktuell |
Rekorde
- 53 Weltcup-Siege bei Skisprung-Wettbewerben
- 14 Weltcup-Siege bei Skiflug-Wettbewerben
- 19 Weltcup-Podestplätze bei Skiflug-Wettbewerben
- 17 Weltcup-Siege bei Teamwettbewerben
- 37 Weltcup-Podestplätze bei Teamwettbewerben
- 13 Sommer-Grand-Prix-Siege
- Dreimaliger Gewinn des Skiflug-Weltcups
- 6 Weltcupsiege in Folge
- jeweils mindestens eine Medaille bei sechs aufeinanderfolgenden Nordischen Skiweltmeisterschaften (2007–2017)
- 2.083 Weltcup-Punkte in einer Saison (ehemaliger Rekord)
- 13 Weltcupsiege in einer Saison (ehemaliger Rekord)
- 20 Podestplätze in einer Saison (ehemaliger Rekord)
- Österreichischer Skiflug-Landesrekord mit 232,5 m (ehemaliger Rekord)
- Österreichischer Skiflug-Landesrekord mit 233,5 m (ehemaliger Rekord)
- Österreichischer Skiflug-Landesrekord mit 243,5 m (ehemaliger Rekord)
Weitere Erfolge
- 11-facher Österreichischer Meister (2006, 2008, 2009 Groß- und Normalschanze, 2007 Großschanze, 2010 Normalschanze, 2011 Team, 2012 Großschanze, 2020 Normalschanze)
- 3 Alpencup-Siege im Einzel
- 2-mal Juniorenweltmeister auf der Normalschanze 2006 (Einzel und Team)
Auszeichnungen
- 2007: Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- 2007: Österreichs sportlicher Aufsteiger des Jahres
- 2008: Teil der österreichischen Mannschaft des Jahres (Nationalmannschaft Skispringen)
- 2009: Teil der österreichischen Mannschaft des Jahres (Nationalmannschaft Skispringen)
- 2011: Teil der österreichischen Mannschaft des Jahres (Nationalmannschaft Skispringen)
- 2012: Teil der österreichischen Mannschaft des Jahres (Nationalmannschaft Skispringen)
- 2013: Holmenkollen-Medaille[24]
Weblinks
- Website von Gregor Schlierenzauer
- Gregor Schlierenzauer in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Gregor Schlierenzauer in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl (polnisch)
- Gregor Schlierenzauer auf Olympics.com – The Official website of the Olympic movement (englisch)
- Gregor Schlierenzauer auf Skispringen-News.de
Einzelnachweise
- ↑ Gregor Schlierenzauer: Der Beste aller Zeiten. In: Der Tagesspiegel, 7. Januar 2013.
- ↑ Schlierenzauer bei Sturz schwer verletzt. In: OÖNachrichten, 27. März 2009.
- ↑ Kleine Zeitung: Gregor Schlierenzauer - der beste ÖSV-Adler aller Zeiten (Memento vom 23. Februar 2014 im Internet Archive), 19. Dezember 2009.
- ↑ skispringen.com: Schlierenzauer hofft auf „deutsch-österreichisches Duell“, abgerufen am 5. März 2013
- ↑ Gregor Schlierenzauer feiert 47. Sieg in Harrachov, skispringen.com, abgerufen am 5. März 2013
- ↑ Gregor Schlierenzauer holt zweiten Harrachov-Sieg, skispringen.com, abgerufen am 5. März 2013
- ↑ Schlierenzauer zum zweiten Mal Weltcupsieger bei derstandard.at, 12. März 2013 (abgerufen am 13. März 2013).
- ↑ Schlierenzauer sichert sich 50. Weltcupsieg und Double auf skispringen.com, abgerufen am 22. März 2013
- ↑ Schlierenzauer und Teamkollegen gewinnen Tiroler Sportlerwahl auf skispringen.com, abgerufen am 12. April 2013
- ↑ Gregor Schlierenzauer feiert 53. Weltcup-Sieg. In: krone.at, 6. Dezember 2014.
- ↑ Schlierenzauer sagt Weltcup ab Sport1.de, 24. November 2015, abgerufen am 4. Jänner 2016.
- ↑ „Er ist erschöpft“ sport.ORF.at, 20. Dezember 2015, abgerufen am 4. Jänner 2016.
- ↑ Schlierenzauer-Aus bei Vierschanzentournee: „Sie nehmen mir damit eine Last von den Schultern“ (Memento vom 4. Januar 2016 im Internet Archive) Spiegel Online, 4. Jänner 2016, abgerufen am 4. Jänner 2016.
- ↑ „Leidenschaft gekillt“ sport.orf.at, 7. Januar 2016.
- ↑ Kreuzbandriss: Schlierenzauer fällt acht Monate aus. derstandard.at, 22. März 2016, abgerufen am 22. März 2016.
- ↑ Gregor Schlierenzauer: Comeback-Termin steht fest, auf skispringen.com, vom 16. Dezember 2016. Abgerufen am 6. Jänner 2017.
- ↑ Kraft hat viel vor, Schlierenzauer fehlt. Kleine Zeitung Kärnten vom 22. März 2017, S. 48.
- ↑ Damen-Trainer Felder soll neuer Skisprung-Herrencoach werden. Abgerufen am 17. April 2018.
- ↑ Dominik Formela: Schlierenzauer o współpracy z Schusterem: To życiowa szansa. In: skijumping.pl. 9. Mai 2019, abgerufen am 10. Mai 2019 (polnisch).
- ↑ Corona-Cluster und Masken-Ärger: Der ÖSV zieht Konsequenzen. 29. November 2020, abgerufen am 23. Februar 2021.
- ↑ Kreuzband! Saisonende für Gregor Schlierenzauer. Abgerufen am 23. Februar 2021.
- ↑ Schlierenzauer nicht mehr im ÖSV-Kader. Abgerufen am 12. Mai 2021.
- ↑ Schlierenzauer zieht Schlussstrich. ORF, abgerufen am 21. September 2021.
- ↑ Schlierenzauer siegt auf Holmenkollen (deutsch) Abgerufen am 18. März 2013.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schlierenzauer, Gregor |
ALTERNATIVNAMEN | Schlieri (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Skispringer |
GEBURTSDATUM | 7. Januar 1990 |
GEBURTSORT | Fulpmes, Innsbruck, Tirol, Österreich |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Gregor Schlierenzauer during Adam's Bull's Eye on March 26, 2011 in Zakopane . | Skijumping.pl ~cropped | Tadeusz Mieczyński | Datei:Adams Bulls Eye - Gregor Schlierenzauer.jpg | |
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg | B1mbo | Datei:Bronze medal.svg | |
A bronze medal | based on bronze medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Bronze medal blank.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. | This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid . | Datei:Flag of Canada (Pantone).svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg |