Höflein an der Donau
Höflein an der Donau (Stadtteil) Ortschaft Katastralgemeinde Höflein an der Donau |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Tulln (TU), Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | Klosterneuburg | |
Pol. Gemeinde | Klosterneuburg | |
Koordinaten | 48° 21′ 0″ N, 16° 16′ 44″ O | |
Einwohner der Ortschaft | 794 (1. Jän. 2022) | |
Fläche d. KG | 3,91 km² | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 06704 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 01702 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Höflein an der Donau (32144 037) | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Höflein an der Donau ist eine Katastralgemeinde von Klosterneuburg in Niederösterreich (Bezirk Tulln) gelegen an der Donau, unmittelbar nördlich von Wien.
Geografie

Höflein an der Donau grenzt im Westen an Greifenstein (Katastralgemeinde von Sankt Andrä-Wördern), im Osten an Kritzendorf, im Süden an Hadersfeld. Im Norden reicht Höflein über die Donau und grenzt dort an Stockerau und Spillern.
Die Ortschaft hat eine Länge von ca. 2 Kilometern und ist ca. 300 Meter breit, liegt zwischen einem Berghang und dem südlichen Ufer der Donau. Zwischen den Stromkilometern 1945,7 und 1947,9 fließt diese durch Höfleiner Gebiet. Der Strom ist als einzige Wasserstraße Europas gegenwärts (stromauf) kilometriert, d. h. Höflein ist 1946 Kilometer von der Mündung in das Schwarze Meer entfernt.
Geschichte
Die Gründung des Ortes erfolgte im Jahre 996. In diesem Jahr wird eine Ortschaft „Houlin“ das erste Mal urkundlich erwähnt. Bis zum Jahr 1938 war Höflein eine eigenständige Gemeinde. Mit der Schaffung von „Groß-Wien“ im März 1938, wurde Höflein mit der Stadt Klosterneuburg zum 26. Wiener Bezirk. Nach der Auflösung von „Groß-Wien“ 1954, wurde aus den ehemaligen Gemeinden Klosterneuburg, Kritzendorf, Höflein, Kierling, Maria Gugging, Weidling und Weidlingbach, die heutige Stadtgemeinde Klosterneuburg.
Daten
- Fläche: 3,91 km²
- Einwohner: 824
- Vorwahl: 02243
- Postleitzahl: 3421
Ortsvorsteherin ist Helga Fucac. Weitere Politiker aus Höflein, die im Klosterneuburger Gemeinderat tätig waren, sind Vizebürgermeister Richard Raz (ÖVP), GR Martin Zach (Die Grünen) und GR Christoph Raz (ÖVP) und Stadtrat Karl Schmid (SPÖ).
Öffentliche Einrichtungen
In Höflein befindet sich ein Kindergarten.[1]
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche Höflein; aus dem zwölften Jahrhundert in dominierender, erhöhter Lage im Ort. 1682 wurde die Saalkirche Richtung Osten erweitert und barockisiert.
- Siehe auch Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klosterneuburg, Abschnitt Katastralgemeinde Höflein an der Donau.
Persönlichkeiten
In Höflein wohnt unter anderem der ehemalige Sportler Max Raub, der im Zweierkajak zwei olympische Medaillen gewann. Vor einigen Jahren verstarb Schlagerlegende Rudi Hofstetter, der ebenfalls Höfleiner war. Am 9. September 2011 gewann die Kanutin Corinna Kuhnle ihren zweiten Weltmeistertitel bei der Kanu-WM in Bratislava, sie stammt ebenfalls aus Höflein an der Donau. Auch der Journalist und Sieger der Extremsport-Stafette Red Bull Dolomitenmann aus dem Jahr 2014, Stephan Brodicky, stammt aus Höflein. Außerdem die beiden Künstler, der Kabarettist und Schauspieler Gery Seidl sowie der Schauspieler Alexander Hoffelner.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 8. November 2020.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Eigenes Werk | Datei:AUT Klosterneuburg COA.svg | |||
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 12 Colonne XIV Section d2 (später 4656/4b). Greifenstein, Höflein an der Donau, Kritzendorf, Wördern, Hadersfeld, Gugging und Klosterneuburg am nördlichen Ende des Wienerwaldes, Niederösterreich. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500. Aufgenommen 1872 | Archiv des Militärgeographischen Institutes | Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut | Datei:Aufnahmeblatt 4656-4b Greifenstein-Gugging.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Die Pfarrkirche des niederösterreichischen Dorfes Höflein an der Donau . | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Höfleiner Pfarrkirche.JPG | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg |