Haberkorn GmbH
Haberkorn GmbH | |
---|---|
![]() |
|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1932 |
Sitz | Wolfurt, Österreich |
Leitung | Gerald Fitz, Wolfgang Baur, Christoph Winder (Geschäftsführung) |
Mitarbeiterzahl | 1.700 (weltweit) |
Umsatz | 452 Mio. Euro |
Branche | Händler |
Website | www.haberkorn.com |
Stand: 2018 |
Die Haberkorn GmbH ist ein technischer Händler für die Branchen Industrie, Hoch- und Tiefbau, Holzbau und Tischler mit Sitz in Wolfurt (Vorarlberg, Österreich). Das Unternehmen beschäftigt über 1.700 Mitarbeiter an 30 Standorten in 10 Ländern. Haberkorn ist der größte technische Händler Österreichs.
Geschichte
Gegründet wurde die Haberkorn GmbH im Jahr 1932 von Leopold und Frieda Haberkorn in Bregenz als kleine Seilerei. Als 1949 Semperit, ein Unternehmen der Kautschuk- und Kunststoffindustrie, Lieferant von Haberkorn wurde, stieg Haberkorn in den technischen Handel ein. Nach der Gründung einer Niederlassung in Wien durch Sohn Lothar Haberkorn kamen nach und nach weitere Niederlassungen hinzu bis Haberkorn 1980 österreichweit vertreten war (Wolfurt, Innsbruck, Leonding, Wien, Villach, Graz). 1992 begann die Internationalisierung des Unternehmens mit der Gründung der Unico Haberkorn AG Schweiz (heute Haberkorn Suisse). Nur ein Jahr später öffnete Haberkorn auch in Ungarn seine Pforten und die Erschließung Osteuropas begann. 2003 übernahm Haberkorn den Dornbirner Eisenwarenhändler Gebrüder Ulmer. 2011 wurde die Linzer Glogar Gruppe, spezialisiert auf Hydraulik-Verbindungselemente übernommen, 2012 der Werkzeughändler Fairtool in Ungarn. 2014 folgten die Zukäufe des Werkzeug- und Arbeitsschutzhändler Ploberger in Niederösterreich und der Schmierstoffhändler Acitinia in Slowenien. 2016 erschloss Haberkorn auch den süddeutschen Markt mit dem Kauf der Firma Sahlberg.[1] Im Jahr 2018 starteten die Bauarbeiten für die Erweiterung der Logistikkapazitäten am Standort Wolfurt. Die Kapazitäten sollen fast um das Doppelte ansteigen. Das Investitionensvolumen beträgt 20 Millionen Euro.[2][3]
Unternehmensstruktur
Konzernmutter ist die Haberkorn Holding AG unter der sich die Haberkorn GmbH mit den Vorständen Gerald Fitz[4] (Vorstandsvorsitzender), Wolfgang Baur, und Christoph Winder sowie die internationalen Gesellschaften befinden. Das Unternehmen ist Eigentum der Familie Haberkorn.
Sonstiges
Im Jänner 2015 begründete die Haberkorn GmbH gemeinsam mit neun anderen Vorarlberger Unternehmen das "Klimaneutralitätsbündnis 2025"[5] mit dem Ziel, ihre gesamten Aktivitäten bis zum Jahr 2025 zu 100 % klimaneutral zu gestalten.
Die Haberkorn GmbH ist Mitglied bei respACT[6].
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Haberkorn GmbH: Haberkorn GmbH | Unternehmensgeschichte. Abgerufen am 19. Juli 2017.
- ↑ Haberkorn investiert rund 20 Millionen Euro in Erweiterung der Logistik. Abgerufen am 10. Januar 2019.
- ↑ Doppelt so viel Platz. Abgerufen am 10. Januar 2019.
- ↑ Wachablöse im Vorstand von Haberkorn. In: Vorarlberger Nachrichten | VN.AT. (vn.at [abgerufen am 17. Januar 2018]).
- ↑ Klimaneutral wirtschaften | Klimaneutralitätsbündnis 2025. Abgerufen am 19. Juli 2017 (deutsch).
- ↑ respACT - austrian business council for sustainable development. Abgerufen am 19. Juli 2017.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Logo der Haberkorn GmbH | www.haberkorn.com | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Haberkorn Logo.png |