Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 29.05.2020, aktuelle Version,

Hafenstraße

Häuser der Hafenstraße, Oktober 2008
Hafenstraßen-Häuser an der Balduintreppe, April 1989
Lage der Hafenstraße
Balduintreppe, Ecke Bernhard-Nocht-Straße mit der Kneipe Onkel Otto, Juli 2006
Demonstration für den Erhalt der Hafenstraße am 20.  Dezember  1986, hier nach ihrem Auftakt in St. Georg

Mit dem Schlagwort Hafenstraße werden besonders in Medien und Politik die etwa elf ehemals besetzten, von Abriss bedrohten und in eine Genossenschaft überführten mehrgeschossigen Wohnhäuser vorwiegend aus der Gründerzeit in der St. Pauli Hafenstraße und in der Bernhard-Nocht-Straße in St. Pauli, Hamburg, Deutschland bezeichnet.

Geschichte

Die Häuser, die um das Jahr 1900 gebaut wurden, befinden sich am Hamburger Hafen zwischen Reeperbahn und Landungsbrücken.[1] Die betroffenen Häuser im Eigentum der SAGA, einer Wohnungsgesellschaft der Stadt Hamburg, standen zeitweise teils leer; Wohnungen waren unter anderem auch an die Jusos vermietet, die darin eine „Sozialpädagogische Forschungsgemeinschaft“ betrieben.[2]

Häuserkampf der 1980er Jahre

Ein Teil der Häuser sollte aufgrund eines Baugutachtens, das die Unbewohnbarkeit der Gebäude feststellte, abgerissen werden. Ende 1981 wurden die Häuser während einer Silvesterparty „schleichend besetzt“.[3]

Im Frühjahr 1982 ließ die SAGA die Häuser räumen; zwei Tage später wurden diese von Besetzern „instandbesetzt“.[4] Es kam zu weiteren Auseinandersetzungen, als die SAGA das Erdgeschoss eines der Häuser zumauern ließ und Unbekannte den Eingang der SAGA-Verwaltung in Altona zumauerten. Die Bewohner forderten Verhandlungen um einen Nutzungsvertrag; es kam zu einer Vereinbarung über eine „Winterfestmachung“ und zur Reparatur der Elektrik in den Häusern.

1983 wurden Gelder bewilligt; dennoch gab es erste Ausschreitungen und dann Durchsuchungen einiger Häuser und Festnahmen. Die Stadt Hamburg schrieb einen Architektenwettbewerb zur Neugestaltung des Hafenrandes aus; im Senat wurden Forderungen nach „eindeutigen Rechtsverhältnissen“ laut. Die Besetzer forderten einen Generalnutzungsvertrag für alle Häuser sowie für die vor und zwischen den Häusern liegenden Freiflächen. Im November 1983 wurden auf drei Jahre befristete Mietverträge abgeschlossen. Die Bewohner begannen mit Instandsetzungsarbeiten an den Häusern, um die im Baugutachten festgestellte „Unbewohnbarkeit“ zu entkräften.[5] Zwischen Weihnachten und Silvester fanden die ersten „Silvestertage“ statt, eine Mischung aus politischen Treffen, Veranstaltungen und Konzerten.

Im Januar 1985 wurden zur Unterstützung des Hungerstreiks von RAF-Gefangenen brennende Barrikaden auf der Hafenrandstraße errichtet. Einige Vertreter des Bezirksamtes Hamburg-Mitte, der Innen- und der Baubehörde begannen an einem Plan zur Räumung der Häuser zu arbeiten. Im März wurde die Begehung der Häuser unter Polizeischutz erzwungen. Die HEW kappten mehrere Stromanschlüsse wegen nicht bezahlter Rechnungen, die Polizei macht Durchsuchungen wegen mutmaßlicher Teilnahme von Personen an kriminellen Handlungen.

Im Herbst thematisierten Medien den Verdacht, Personen aus dem Umfeld der Rote Armee Fraktion würden in der Hafenstraße wohnen.[2] Der Leiter des Hamburger Verfassungsschutzes, Christian Lochte, gab der taz ein ausführliches Interview; danach verwüsteten Autonome die Redaktionsräume der taz Hamburg.

Im Jahr 1986 wurde weiter versucht, der drohenden Räumung und dem Abriss entgegenzuwirken; die Bewohner deckten Dächer neu und beschlossen, sich Diskussionen mit gesellschaftlichen Gruppen zu öffnen. Ein weiteres Haus wurde besetzt und bald darauf wieder geräumt. In einem Großeinsatz der Polizei wurden mehrere Wohnungen durchsucht und geräumt.[2] Es kam zu einer Demonstration und zu teils militanten Aktionen im Stadtgebiet Hamburgs sowie in verschiedenen Städten Europas. Großeinsätze der Polizei fanden fast regelmäßig statt; sie schlossen Demonstrationen zeitweilig ein. Am 20. Dezember zogen 12.000 Demonstrierende von der Hamburger Innenstadt zur Hafenstraße.[6][7] Demonstranten verletzten dabei 100 Polizeibeamte.

Im Frühjahr 1987 kam es zu mehreren koordinierten, teils militanten Aktionen an verschiedenen Orten in Hamburg. Im Sommer gelang die offizielle Wiederbesetzung der geräumten Wohnungen. Die Befestigung der Häuser gegen die anstehende Räumung sowie eine breite Öffentlichkeitsarbeit zugunsten einer vertraglichen Lösung bestimmten fortan den Alltag in den Häusern. Während einer Demonstration zur Unterstützung der Besetzung ging der Piratensender „Radio Hafenstraße“ auf Sendung.[8] Als im November 1987 die laufenden Verhandlungen um einen neuen Vertrag zwischen Bewohnern und dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg beiderseitig als gescheitert angesehen wurden, errichteten Bewohner und Unterstützer Barrikaden um die Häuser.[9] Die Besetzer bauten Stahltüren in die Häuser ein, verschweißten und verbarrikadierten die Fenster im Erdgeschoss, versperrten die Treppenhäuser und sicherten die Dächer mit NATO-Draht.[10] 5000 Polizisten standen zur Stürmung des Geländes bereit.[11] Ein Kompromiss wurde schließlich unter Federführung des Ersten Bürgermeisters Klaus von Dohnanyi erreicht: Ein neuer Vertrag wurde unterzeichnet, die Barrikaden wurden abgebaut und es kam nach einem 24-stündigen Ultimatum zu einer friedlichen Lösung, für die von Dohnanyi später mit der Theodor-Heuss-Medaille geehrt wurde.[12]

Im Jahr 1990 wurden alle Häuser durch Polizei und Bundesanwaltschaft durchsucht. 1993 wurde die Kündigung des Pachtvertrages wegen Verfehlungen der Bewohner durch das Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg als rechtmäßig anerkannt. 1994 bot der damalige Bürgermeister Henning Voscherau (SPD) an, auf Räumung und Abriss zu verzichten, wenn diese die Bebauung der angrenzenden Freifläche akzeptieren würden.[13]

Genossenschaftsgründung

1995 verkaufte die Stadt 11 Häuser an die eigens zu diesem Zweck gegründete Genossenschaft „Alternativen am Elbufer“,[14] die Häuser wurden saniert.[15] Von den Gesamtkosten, mehr als 9 Millionen Euro, trug die Behörde 3,85 Millionen; die Genossenschaft brachte 1,3 Millionen auf.[16]

Weitere Entwicklungen

2012 bestand die Hafenstraße aus 12 Häusern im Eigentum einer Genossenschaft. Im Oktober 2007 kam ein Wohnungsneubau für ca. 40 Bewohner (Wohnprojekt planB)[17] an der Bernhard-Nocht-Straße 26 hinzu. Provokationen führten in der Vergangenheit zu Ausschreitungen und Polizeieinsätzen. Da die Verfolgung von Straftaten meist nur unter massivem Polizeieinsatz möglich war, wurde von Kritikern der Begriff des „rechtsfreien Raumes“ geprägt. Stadt, Behörden und Polizei entwarfen Planspiele, um eine Räumung herbeizuführen. Das Interesse der Bewohner bestand dagegen darin, den Abriss der Häuser zu verhindern, billigen Wohnraum zu erhalten und dort „ein selbstbestimmtes Leben ohne Entfremdung“ zu führen. Nach Angaben der Baubehörde leben dort ca. 120 Menschen aller Altersstufen. Ab Mitte der 1990er Jahre wurde der Bezirk auch ein beliebtes Touristenziel.[18] Heute gilt das Viertel etwa in Reiseführern als „hip und schick“.[19]

Seit 2016 kommt es zu Konflikten zwischen Anwohnern und der Polizei, weil die Polizei verstärkt Personen tatsächlich oder vermeintlich schwarzafrikanischer Herkunft im Bereich der Hafenstraße kontrolliert. Hintergrund ist der offen betriebene, stark zunehmende Drogenhandel durch schwarzafrikanische Flüchtlinge insbesondere an der Balduintreppe. Im Zuge des Konflikts wurde das Auto des Leiters der sogenannten „Taskforce“ von Unbekannten angezündet.[20]

Hafenstraße 2013 – Neubauten neben Altbauten. Weithin sichtbarer Protest: „ kein mensch ist illegal

Filme

  • Terrible Houses in Danger, Winter 1984/85, ca. 45 min
  • Zwischen Dachziegel und Pflasterstein, 1985, ca. 45 min, Film über die Hausbesetzungen Hafenstraße, Chemnitzstraße, Jägerpassage und Pinnasberg
  • Die Augen schließen um besser zu sehen, 1986, ca. 20 min
  • Irgendwie, irgendwo, irgendwann, 1987/88, ca. 100 min, Wiederbesetzung und Barrikadentage
  • Polizeiüberfall auf die Hafenstraße, 1989, ca. 20 min, Räumung des großen Bauwagenplatzes
  • Selbst das kleinste Licht durchbricht die Dunkelheit, 1990, ca. 60 min, Film über die Durchsuchung der Häuser durch BKA und Bundesanwaltschaft und die darauf folgende Besetzung der Kantine des Stern (Bezug über: Medienpädagogik Zentrum Hamburg e. V., Susannenstraße 14 c,d, 20357 Hamburg)
  • Die Hafentreppe, Regie: Thomas Tode & Rasmus Gerlach. D 1991, 75 min
  • Empire St. Pauli – von Perlenketten und Platzverweisen. Ein Dokumentarfilm von Irene Bude und Olaf Sobczak, Produktion Steffen Jörg, GWA St. Pauli (Mini-DV, 2009, 85 min).[21][22]

Ton

Literatur

  • Hermann, Michael u. a.: Hafenstraße – Chronik und Analysen eines Konfliktes, Verlag am Galgenberg 1987, ISBN 3-925387-34-X
  • Sigmund, Monika: Zu bunt… Wandbilder in der Hafenstraße, St. Pauli-Archiv e.V. 1996, ISBN 300000713X
  • Mallet, Carl-Heinz: Die Leute von der Hafenstraße: Über eine andere Art zu leben, Edition Nautilus 2000, ISBN 389401346X
  • Scheer, André: Hier spricht Radio Hafenstraße: Sendetexte eines freien Radios in Hamburg, Schriftenreihe Politische Untergrundsender, 5, 1987, ISBN 3860712055
  • Kurzwellen-Pressedienst [Ed.]: Radio Hafenstraße, Heiße Phase in Hamburg (November 1987), Radio von unten Tonstudio, ISBN 3860711296, 1987
  • Lehne, Werner: Der Konflikt um die Hafenstraße: Kriminalitätsdiskurse im Kontext symbolischer Politik, Hamburger Studien zur Kriminologie, 18, Centaurus-Verl.-Ges. 1994, ISBN 3890858937

Sonstiges

Nahe der Hafenstraße, am Pinnasberg, befindet sich das Park-Fiction-Projekt[2] und der Golden Pudel Club.

Siehe auch

Commons: Hafenstraße  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Schleichende Besetzung ndr.de vom 12. November 2012
  2. 1 2 3 4 Axel P. Schröder: Deutschlandradio Kultur – Länderreport – 30 Jahre Hamburger Hafenstraße. In: dradio.de. 2. Januar 2012, archiviert vom Original; abgerufen am 19. Oktober 2013.
  3. Schleichende Besetzung ndr.de vom 12. November 2012
  4. Der Kampf um die besetzten Häuser ndr.de vom 12. November 2012
  5. Das Hamburger Wunder wdr.de vom 19. November 2012
  6. „Chaos-Sightseeing“ und Straßenschlachten ndr.de vom 12. November 2012
  7. Hafenstraße: Hier spricht ein ehemaliger Hausbesetzer! mopo.de vom 7. November 2012
  8. Acht Tage im November taz.de vom 2. November 2012
  9. Hafenstraße: "Wir wollten keine toten Polizisten" mopo.de vom 8. November 2012
  10. Hafenstraße: Hier spricht ein ehemaliger Hausbesetzer! mopo.de vom 7. November 2012
  11. Symbol für den Häuserkampf stern.de vom 9. Juni 2004
  12. „Chaos-Sightseeing“ und Straßenschlachten ndr.de vom 12. November 2012
  13. Das Hamburger Wunder wdr.de vom 19. November 2012
  14. Hafenstraße: Das war wie eine Dauerdroge ndr.de vom 20. Oktober 2013
  15. „Chaos-Sightseeing“ und Straßenschlachten ndr.de vom 12. November 2012
  16. Symbol für den Häuserkampf stern.de vom 9. Juni 2004
  17. „Chaos-Sightseeing“ und Straßenschlachten ndr.de vom 12. November 2012
  18. Symbol für den Häuserkampf, stern.de vom 9. Juni 2004, abgerufen am 19. Juli 2017
  19. Doris Brandt: Als die Linken ein Filetgrundstück eroberten, Zeit online vom 21. Oktober 2014, abgerufen am 19. Juli 2017
  20. Daniel Herder und Christoph Heinemann: Konflikt zwischen Linken und Polizei eskaliert. In: www.abendblatt.de. Abgerufen am 1. Januar 2017.
  21. Empire St. Pauli – von Perlenketten und Platzverweisen
  22. St. Pauli Dokumentation vom Rotlichtviertel zur Sahnelage