Hafnerbach
Marktgemeinde
Hafnerbach
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Sankt Pölten-Land | |
Kfz-Kennzeichen: | PL | |
Fläche: | 29,31 km² | |
Koordinaten: | 48° 13′ N, 15° 29′ O | |
Höhe: | 266 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.662 (1. Jän. 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 57 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3386 | |
Vorwahl: | 02749 | |
Gemeindekennziffer: | 3 19 10 | |
NUTS-Region | AT123 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kirchenplatz 4 3386 Hafnerbach |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Stefan Gratzl (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2020) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Hafnerbach im Bezirk Sankt Pölten-Land | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Hafnerbach ist eine Marktgemeinde mit 1662 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) im Bezirk Sankt Pölten-Land im österreichischen Bundesland Niederösterreich.
Geografie
Hafnerbach liegt südlich des Dunkelsteinerwaldes an der Pielach im Mostviertel in Niederösterreich.
Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 29,23 km².[1] 34,19 % der Fläche sind bewaldet.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 21 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2019[2]):
- Doppel (20)
- Eichberg (86)
- Hafnerbach (445)
- Hengstberg (21)
- Hohenegg (4)
- Korning (70)
- Obergraben (23)
- Oed (0)
- Pfaffing (65)
- Pielachhaag (4)
- Rannersdorf (8)
- Sasendorf (139)
- Stein (64)
- Thal (10)
- Untergraben (21)
- Weghof (15)
- Weinzierl (20)
- Wimpassing an der Pielach (449)
- Windschnur (159)
- Würmling (5)
- Zendorf (34)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Doppel bei Rannersdorf, Hafnerbach, Hengstberg, Hoheneggerwald, Korning, Ober- und Untergraben, Oed bei Korning, Pfaffing, Pielachhaag, Rannersdorf, Sasendorf, Stein-Eichberg, Thal, Weghof, Weinzierl, Wimpassing an der Pielach, Würmling und Zendorf.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1.647 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1.537 Einwohner, 1981 1.399 und im Jahr 1971 1.414 Einwohner.
Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Ein römischer Grabstein wurde gefunden.
Besondere Bedeutung für den Ort hatte die Herrschaft der Montecuccoli. Fürst Raimondo Montecuccoli wurde durch die Schlacht bei Mogersdorf im Jahre 1664 bekannt. Die Ortskirche Hafnerbachs ist dem Hl. Zeno geweiht.
Politik
Im Gemeinderat gibt es bei insgesamt 19 Sitzen nach der Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 folgende Mandatsverteilung: ÖVP 14, SPÖ 4, FPÖ 1.[3]
- Bürgermeister
- bis 2015 Josef Grießler (ÖVP)[4]
- seit 2015 Stefan Gratzl (ÖVP)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 55, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 85. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 728. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,35 Prozent.
Infrastruktur
Im Dezember 2008 wurde die „Energiegruppe Hafnerbach“ gegründet. Die Energiegruppe hatte es sich zum Ziel gesetzt, in der Gemeinde Hafnerbach eine vernetzten Energieautarkie zu erreichen. In diesem Modell gab es nach wie vor Stoff- und Energieströme in die und aus der Gemeinde, die Summe der nachhaltig erzeugten Energie sollte jedoch den Gesamtverbrauch übertreffen. Im Frühjahr 2009 wurde ein Windpark im Gebiet um den Dunkelstein thematisiert. Das Personenkomitee „Komitee zum Schutz des Dunkelsteinerwaldes“, das Mitglied im Bundesverband zum Schutz des Waldes ist, aus der Nachbargemeinde Neidling hat sich mehrfach gegen die geplanten Windkraftwerke aus ökologischen, regionalimagemäßigen und landschaftlichen und Überlegungen ausgesprochen. Dessen ungeachtet sprachen sich in einer für den Gemeinderat bindenden Abstimmung am 7. Juni 2009 56 % der Hafnerbacher für die Errichtung der Windparks aus. Im Oktober 2009 gab die Betreiberfirma ImWind Operations dennoch aus wirtschaftlichen Gründen ihren Projektrückzug bekannt.
Verkehr
Hafnerbach ist durch den Postbus erreichbar und im wenige Kilometer südlich gelegenen Prinzersdorf sind sowohl die Wiener Straße B 1 als auch die Westbahn zu erreichen, die hochrangige Verbindungen in die rund 10 km entfernte Landeshauptstadt St. Pölten bieten.
Sport
- Hafnerbach hat seit 1975 einen eigenen Fußballverein mit dem Vereinsnamen TSU Hafnerbach, die Vereinsfarben sind gelb-rot.
Persönlichkeiten
- Söhne und Töchter der Gemeinde
- Karl Werner (1821–1888), katholischer Philosophie- und Kirchenhistoriker
- Hans Resel (1861–1928), Journalist und Politiker (SDAP)
- Leopold Eichinger (1940–2009), Politiker und Präsident des Landtags von Niederösterreich
- Personen mit Bezug zur Gemeinde
- Josef Bodenstorfer (Pfarrer in Hafnerbach 1880–1905), Dechant
Weblinks
- Marktgemeinde Hafnerbach Homepage der Gemeinde
- 31910 – Hafnerbach. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Geschichte und Kultur Beiträge zur Geschichte Hafnerbachs
Einzelnachweise
- ↑ Zahlen, Daten, Fakten. Webpräsenz der Marktgemeinde Hafnerbach, abgerufen am 16. Dezember 2019.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Hafnerbach. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 25. Februar 2020.
- ↑ Hafnerbach steht vor Führungswechsel Bezirksblätter, 7. April 2014