Hagensdorf
Hagensdorf im Burgenland (Dorf) Ortschaft Katastralgemeinde Hagensdorf im Burgenland |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Güssing (GS), Burgenland | |
Gerichtsbezirk | Güssing | |
Pol. Gemeinde | Heiligenbrunn | |
Koordinaten | 47° 0′ 55″ N, 16° 27′ 16″ O | |
Höhe | 201 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 190 (1. Jän. 2019) | |
Gebäudestand | 88 (2001) | |
Fläche d. KG | 9,88 km² | |
Postleitzahl | 7522 | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 00051 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 31016 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Hagensdorf im Burgenland (10407 003) | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Bgld |
Hagensdorf ist ein Ortschaft und Katastralgemeinde in der Gemeinde Heiligenbrunn im Burgenland mit 190 Einwohnern (1. Jänner 2019[1]) und liegt im Bezirk Güssing im Südburgenland.
Geschichte
Hagensdorf wurde 1221 mit dem ungarischen Ortsnamen Karachon erstmals urkundlich erwähnt. Karachon kommt vom altmagyarischen Wort karácson, was so viel wie „das Weihnachtsfest“ bedeutet. Den Anlass zu dieser Namensgebung dürfte wohl ein Weihnachtsmarkt in dieser Gegend gegeben haben. Der deutsche Ortsname ist erst für das 17. Jahrhundert bezeugt. Man nimmt an, dass sich ein Personenname in ihm verbirgt.
Im Laufe des 18. Jahrhunderts haben sich in Hagensdorf die Schwaben angesiedelt. Unter den Kaisern Leopold I., Joseph I. und Karl VI. wurde die Ansiedlung von Deutschen im ungarischen Reich gefördert. So machten sich auch viele Schwaben auf den weiten und beschwerlichen Weg nach Ungarn. Da so manchen der Weg aber zu weit und beschwerlich wurde, sollen sich viele von ihnen gleich einfach hier niedergelassen haben. Hinweise darauf findet man unter anderem auch im Dialekt, der sich doch wesentlich von jenem der Nachbarorte unterscheidet.
Natur
In dieser Gegend kommen die unter Naturschutz stehenden Schachblumen (Fritillaria meleagris) vor (Listeneintrag Naturschutzgebiet).
Weblinks
Einzelnachweise
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen von Heiligenkreuz im Lafnitztal , Burgenland | Übertragen aus de.wikipedia nach Commons., Datei:Wappen Heiligenbrunn.jpg ( Originaltext: unbekannt ) | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:AUT Heiligenbrunn COA.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
Hagensdorf vom Heiligenbrunner Hochberg aus gesehen | Eigenes Werk | Kirigroeller | Datei:Hagensdorf.jpg | |
Kartenausschnitt von Hagensdorf in der Franziszeischen Landesaufnahme. Die Karte zeigt das neu vermessen errichtete Dorf nach einem Großbrand im Jahr 1843, bei dem nur Kirche und Pfarrhof nicht zerstört wurden. | Eigenes Werk | Kirigroeller | Datei:Hagensdorf historicmap.jpg | |
Lovászad, Karácsfa, Hagensdorf légi felvételen | Eigenes Werk | Civertan | Datei:Lovászad, Karácsfa, Hagensdorf légi felvételen.jpg | |
Römisch-katholische Pfarrkirche und Pfarrhof in Hagensdorf. Die einzigen beiden Gebäude, die den Großbrand von 1843 unbeschadet überstanden | Eigenes Werk | Kirigroeller | Datei:Pfarrkirche und Pfarrhof Hagensdorf.jpg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg |