Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 17.05.2020, aktuelle Version,

Halbturn

Halbturn
Wappen Österreichkarte
Wappen von Halbturn
Halbturn (Österreich)
Halbturn
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Neusiedl am See
Kfz-Kennzeichen: ND
Fläche: 55,15 km²
Koordinaten: 47° 52′ N, 16° 58′ O
Einwohner: 1.922 (1. Jän. 2019)
Bevölkerungsdichte: 35 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7131
Gemeindekennziffer: 1 07 08
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Wiener Straße 3
7131 Halbturn
Website: www.halbturn.at
Politik
Bürgermeister: Markus Ulram (ÖVP)
Gemeinderat: (2017)
(21 Mitglieder)
14
5
2
14  5  2 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Halbturn im Bezirk Neusiedl am See
AndauApetlonBruckneudorfDeutsch JahrndorfEdelstalFrauenkirchenGattendorfGolsHalbturnIllmitzJoisKittseeMönchhofNeudorf bei ParndorfNeusiedl am SeeNeusiedl am SeeNickelsdorfPamaPamhagenParndorfPodersdorf am SeePotzneusiedlSankt Andrä am ZickseeTadtenWallern im BurgenlandWeiden am SeeWinden am SeeZurndorfBezirk Neusiedl am See Lage der Gemeinde Halbturn im Bezirk Neusiedl am See (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Schloss Halbturn
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Halbturn ist eine Gemeinde mit 1922 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) im Burgenland im Bezirk Neusiedl am See in Österreich. Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Féltorony.

Geografie

Halbturn (burgenländisch „Hoibtuan“) liegt nahe der ungarischen Grenze. Weiterer Ortsteil ist Wittmannshof.

Nachbargemeinden

Die Nachbarorte in Österreich sind Frauenkirchen, Mönchhof, Nickelsdorf, St. Andrä am Zicksee und Andau, in Ungarn Albertkázmérpuszta, Hegyeshalom und Mosonszolnok.

Geschichte

Die Gegend um Halbturn war bereits in römischer Zeit besiedelt. Bei archäologischen Grabungen wurden ein Gräberfeld aus der Kaiserzeit sowie eine römische Villa gefunden.[1][2] Im Jahr 2008 entdeckte ein Team von Archäologen ein Amulett aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. In Form einer goldenen Schriftrolle mit den Worten des jüdischen Gebets Shema 'Yisrael (Höre, Israel! Der Herr ist unser Gott, der Herr ist einer). Es gilt als der früheste erhaltene Beweis für eine jüdische Präsenz im heutigen Österreich. Die erste urkundliche Erwähnung Halbturns war im Jahre 1466, eine Urkunde berichtet über einen langjährigen Grenzstreit zwischen dem Konvent des Stiftes Heiligenkreuz, Grundherr in Mönchhof, und den Grafen von Bazin, den Besitzern von Halbturn, die eine Vergrößerung ihres Besitzes anstrebten. König Matthias Corvinus wurde gebeten, als oberster Richter zu fungieren. Am Feste des Hl. Georg trafen sich die streitenden Parteien. Ein Kommissär des Königs sprach an Ort und Stelle die Grundstücke und Weingärten dem Stift Heiligenkreuz zu.

In der genannten Urkunde von 1466 wird Halbturn zwar erstmals namentlich erwähnt, doch wurde der Ort vermutlich früher gegründet. Vom „alten, ersten Halbturn“ ist bis heute über Aussehen, Größe, Bewohner etc. nichts bekannt.

Weitere urkundliche Erwähnungen sind 1487/88 „villa Felthorom, Felthoron“ und 1493 „poss. Holbenthurm“.[3]

Der „Halbe Turm“ auf einem Plan aus dem Jahre 1650. Im Norden (E) ist Mönchhof und im Südosten (O) Frauenkirchen eingezeichnet.

Der Name Halbturn leitet sich wahrscheinlich von einem halbverfallenen Turm eines alten Kastells ab. Dieser halbe Turm ist im „Mönchhofer Hotterbüchl“ abgebildet. Ob der Zeichner nur zur besseren Erklärung des Gebietes diesen Turm gezeichnet hat, oder er tatsächlich bestanden hat, konnte bisher nicht geklärt werden. Der Turm könnte jedoch zur Verteidigung der wichtigen Straßenkreuzung von Neusiedl nach Altenburg (Magyaróvár) und von Ödenburg (Sopron) nach Preßburg (Bratislava) gedient haben. Der Standort dieses Turmes könnte im Bereich des Schlosses gewesen sein und auch die Grundrissform des dritten Schlosshofes entspräche der eines Turmes. Bildliche oder schriftliche Beweise dafür gibt es jedoch nicht.[3]

Herrschaft und Besitzer

Halbturn gehörte zur Herrschaft Ungarisch-Altenburg (Magyaróvár), die damals im Besitz der Grafen von Bösing (Bazin) und St. Georgen (bei Preßburg) war und zum Königreich Ungarn gehörte. 1516 nach dem Aussterben der Familie kam die Herrschaft wieder an die ungarische Krone zurück als unmittelbares ungarisches Krongut. Der ungarische König Ludwig II. schenkte die Herrschaft seiner Gemahlin Maria (1505–1558), der Schwester des Habsburgers Ferdinand I., als Witwengut. 1526, nach dem Tode Ludwigs II., übernahm Maria ihren Witwensitz und hielt sich bis 1528 im Komitat auf. Auf dem Gelände des zerstörten Halbturn fand nach der Eroberung Budapests durch die Türken im Jahre 1540 das Gestüt der ungarischen Königinwitwe Maria eine neue Heimstätte. König Ferdinand I. gestattete hierbei seinem Höfling Eizinger die Errichtung eines Gestüts auf dem Halbturner Gelände. Nach dem Ableben Marias kam der Besitz wieder in die direkte Verwaltung der Habsburger zurück, da durch das Aussterben der ungarischen Könige die Habsburger deren Stellung übernahmen.[4]

Der Ort gehörte, wie das gesamte Burgenland, bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Féltorony verwendet werden.

Das westseitige Portal und der Hauptbau des Schlosses Halbturn
Tschardaken („kleine Holzhäuschen“) sind in Halbturn noch zahlreich vorhanden

Historische Landkarten

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche hl. Joseph von Nazaret
Hochaltar und Innenraum der Pfarrkirche
Pfarrhof in Halbturn

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Die Halbturner Schlosskonzerte finden seit 1973 jährlich an den Samstagen in den Monaten Juli und August statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

In Halbturn sowie der Nachbargemeinde Andau wird derzeit der Windpark Andau/Halbturn errichtet. Nachdem die Baugenehmigung 2010 erteilt wurde, befindet sich der Windpark mit insgesamt 79 Windkraftanlagen seit Mai 2012 in Bau.[5]

Durch Halbturn führt der von Frauenkirchen kommende und bis zur Einbindung in den Jakobsweg Österreich in Haslau-Maria Ellend überwiegend im Burgenland verlaufenden Jakobsweg Burgenland. Der Jakobsweg Ungarn knüpft in einer Variante in Halbturn an den Jakobsweg Burgenland an.

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2017
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
63,72
(+11,59)
24,96
(-11,56)
11,32
(-0,03)
     
Bürgermeister Markus Ulram

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Einwohnerzahl insgesamt 21 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2017[6] 2012[7] 2007[8] 2002[9] 1997[9]
Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M.
ÖVP 850 63,72 14 698 52,13 11 637 46,60 10 566 40,72 9 460 34,80 7
SPÖ 333 24,96 5 489 36,52 8 427 31,24 7 373 26,83 5 287 21,71 4
FPÖ 151 11,32 2 152 11,35 2 nicht kandidiert 451 32,45 7 575 43,49 10
BLH nicht kandidiert nicht kandidiert 303 22,17 4 nicht kandidiert nicht kandidiert
Wahlberechtigte 1709 1751 1747 1681 1615
Wahlbeteiligung 86,37 % 85,89 % 85,35 % 89,17 % 90,15 %

Gemeindevorstand

Dem Gemeindevorstand gehören nebne Bürgermeister Markus Ulram (ÖVP) und dem Vizebürgermeister Paul Brunner (ÖVP) weiters die geschäftsführenden Gemeinderäte Friedrich Heider (SPÖ), Anita Rongitsch (ÖVP), Gerald Knöbl (ÖVP), Josef Thury (ÖVP) und Roland Ziniel (SPÖ) dem Gemeindevorstand an.[10]

Bürgermeister

Bürgermeister ist Markus Ulram (ÖVP), der 2011 die Nachfolge von Peter Nachtnebel (ÖVP) antrat.

Vizebürgermeister ist Paul Brunner (ÖVP).[10]

Amtsleiterin ist Johanna Knöbl.[11]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Herbert Brettl: Halbturn im Wandel der Zeiten. Gemeinde Halbturn, Halbturn 1999
  • Marietheres Waldbott: Halbturn. Roetzer, Eisenstadt 1975
  • Abschnitt „Die Partnergemeinden“ in „TÜPL Bruckneudorf – 150 Jahre Brucker Lager“ von Petra Weiß, Hrsg. Stadtgemeinde Bruck an der Leitha, April 2017, S. 432/433
Commons: Halbturn  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Falko Daim, Nives Doneus (Hrsg.): Halbturn: Das kaiserzeitliche Gräberfeld und die Villa von Halbturn, Burgenland: Naturräumliche Voraussetzungen, Prospektion und Vorbericht (= Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie. Band 10). Innsbruck 2004, ISBN 3-7030-0391-X.
  2. Nives Doneus (Hrsg.): Das kaiserzeitliche Gräberfeld von Halbturn, Burgenland (= Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. Band 122). 4 Bände, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz 2014, ISBN 978-3-88467-233-4 (Online-Fassung).
  3. 1 2 Herbert Brettl: Halbturn im Wandel der Zeiten. Gemeinde Halbturn, Halbturn 1999
  4. Harald Prickler: Das kaiserliche Gestüt in Mönchhof. In: Burgenländisches Leben, 1977, 1/2
  5. Halbturn & Andau: 79 neue Windräder. In: ORF, 4. Mai 2012. Abgerufen am 5. Mai 2012.
  6. Land Burgenland: Wahlergebnis Halbturn 2017 (abgerufen am 28. November 2017)
  7. Land Burgenland: Wahlergebnis Halbturn 2012 (abgerufen am 28. November 2017)
  8. Land Burgenland: Wahlergebnis Halbturn 2007 (abgerufen am 28. November 2017)
  9. 1 2 Land Burgenland: Wahlergebnis Halbturn 2002 (abgerufen am 28. November 2017)
  10. 1 2 Gemeinde Halbturn: Gemeindevorstand und Gemeinderäte (abgerufen am 28. November 2017)
  11. Gemeinde Halbturn: Gemeindeamt (abgerufen am 28. November 2017)

^ Archaeological sensation in Austria. Scientists from the University of Vienna unearth the earliest evidence of Jewish inhabitants in Austria, 13.03.08, “Archived copy”. Archiviert vom Original am 30. März 2012. Abgerufen am 21. September 2011.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 14 Colonne XVI Section a (später 4858/1). Zurndorf, Nickelsdorf, Weiden, Gols, Mönchhof im Seewinkel bzw. nördlichen Burgenland, Österreich. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. Rayon des Brucker Lagers nur schematisch dargestellt (siehe dazu die Karten im Maßstab 1:12.500). Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4858-1 Zurndorf Nickelsdorf Weiden Gols Mönchhof.jpg
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 14 Colonne XVI Section c (später 4858/3). Halbthurn, Podersdorf, Frauenkirchen, St. Andrä, Andau, Tadten im Seewinkel, Burgenland, Österreich. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500. Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4858-3 Halbturn Andau Podersdorf Frauenkirchen.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Der "Halbe Turm" auf einem Plan aus dem Jahre 1650. Im Norden (E) ist Mönchhof und im Südosten (O) Frauenkirchen eingezeichnet. Eigenes Werk Feltorony007
CC BY-SA 4.0
Datei:Halber Turm.jpg
Pfarrkirche hl. Joseph von Nazaret, Halbturn. Eigenes Werk Thaler Tamas
CC BY-SA 4.0
Datei:HalbturnFotoThaler13.jpg
Pfarrkirche hl. Joseph von Nazaret, Halbturn. Eigenes Werk Thaler Tamas
CC BY-SA 4.0
Datei:HalbturnFotoThaler17.jpg
Schloss Halbturn Eigenes Werk Thaler Tamas
CC BY-SA 4.0
Datei:HalbturnFotoThalerTamas.jpg
Der ehemalige katholische Pfarrhof der burgenländischen Gemeinde Halbturn . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0
Datei:Halbturn - Pfarrhof.JPG