Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 18.01.2025, aktuelle Version,

Hallenhockey-Weltmeisterschaft 2007

Hallenhockey-Weltmeisterschaft 2007
SAMSUNG Indoor Hockey WORLD CUP 2007
Anzahl Nationen 12 Herren, 12 Damen
Weltmeister Herren

Weltmeister Damen

Deutschland Deutschland
Niederlande Niederlande
Verband FIH
Austragungsort Wien
Stadion Stadthalle
Eröffnung 14. Februar 2007
Endspiel 18. Februar 2007
Anzahl Spiele 76
Anzahl Tore 581 (Ø 7,64 pro Spiel)
Torschützenkönig RusslandRussland Dmitry Azarov (15 Tore)
Torschützenkönigin Deutschland Julia Müller (18 Tore)
Bester Spieler Polen Piotr Mikula
Beste Spielerin Deutschland Julia Müller
Austragungsort der 2. Hallenhockey-Weltmeisterschaft

Die 2. Hallenhockey-Weltmeisterschaft der Herren und Damen wurde vom 14. bis 18. Februar 2007 in der Wiener Stadthalle ausgetragen. Neben der Haupthalle gab es noch eine Nebenhalle, wo ebenfalls Spiele ausgetragen wurden. Der offizielle Name des Turniers lautete SAMSUNG Indoor Hockey WORLD CUP 2007. Es traten sowohl bei den Männern wie bei den Damen zwölf Nationalmannschaften zunächst in zwei Gruppen und danach in Platzierungsspielen gegeneinander an. Insgesamt wurden 76 Länderspiele absolviert.[1]

Bei den Herren konnte Deutschland seinen Weltmeistertitel gegen Polen (4:1) verteidigen. Bei den Damen scheiterten die deutschen Titelverteidiger im Halbfinale an Spanien. Hier sicherten sich erstmals die Niederlande den WM-Titel.

Zum Besten Torwart wurden der Tscheche Filip Neusser und die Spanierin Maria Jesus Rosa gewählt.

Austragungsort

Der Wiener Stadthalle besaß Parkettsportboden und eine Kapazität von etwa 8500 Zuschauern. Des Weiteren gab es eine Nebenhalle, ebenfalls mit Parkett, die rund 500 Zuschauern Platz bot.

Teilnehmer

Herren

Es waren die fünf Kontinentalmeister teilnahmeberechtigt.

Asien Panamerika Afrika Ozeanien Europa
Kanada Kanada Australien Australien Deutschland Deutschland

Außerdem war der Gastgeber Österreich direkt qualifiziert. Die weiteren Teilnehmer waren Polen, Spanien, die Schweiz, Tschechien, Russland und Trinidad und Tobago.

Damen

Es waren die fünf Kontinentalmeister teilnahmeberechtigt.

Asien Panamerika Afrika Ozeanien Europa
Kanada Kanada Australien Australien Deutschland Deutschland

Außerdem war der Gastgeber Österreich direkt qualifiziert. Die weiteren Teilnehmer waren die Niederlande, Belarus, Schottland, die Ukraine, Spanien und Italien.

Herren-WM

Tabellen

Gruppe A

Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte
1 Deutschland Deutschland 5 33:9 +24 15
2 Tschechien Tschechien 5 26:14 +12 12
3 Russland Russland 5 31:29 +2 6
4 Australien Australien 5 19:21 −2 6
5 Schweiz Schweiz 5 22:30 −8 6
6 Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 5 7:35 −28 0

Gruppe B

Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte
1 Polen Polen 5 36:8 +28 13
2 Spanien Spanien 5 30:18 +12 12
3 Osterreich Österreich 5 31:18 +13 10
4 Kanada Kanada 5 18:29 −11 6
5 Italien Italien 5 15:30 −15 3
6 Sudafrika Südafrika 5 11:38 −27 0

Spielplan

Gruppenphase

Gruppe A
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
01 – 14. Februar 2007 – 09:00 Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago Deutschland Deutschland 2:9
02 – 14. Februar 2007 – 10:05 Schweiz Schweiz Tschechien Tschechien 4:6
03 – 14. Februar 2007 – 10:40 Russland Russland Australien Australien 4:8
07 – 14. Februar 2007 – 15:55 Deutschland Deutschland Tschechien Tschechien 3:2
08 – 14. Februar 2007 – 16:30 Schweiz Schweiz Australien Australien 4:3
09 – 14. Februar 2007 – 17:35 Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago Russland Russland 2:9
12 – 15. Februar 2007 – 09:00 Tschechien Tschechien Australien Australien 7:2
13 – 15. Februar 2007 – 10:05 Deutschland Deutschland Russland Russland 8:2
15 – 15. Februar 2007 – 11:45 Schweiz Schweiz Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 6:1
17 – 15. Februar 2007 – 15:25 Tschechien Tschechien Russland Russland 5:4
20 – 15. Februar 2007 – 18:05 Deutschland Deutschland Schweiz Schweiz 8:2
21 – 15. Februar 2007 – 18:40 Australien Australien Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 5:1
25 – 16. Februar 2007 – 12:10 Russland Russland Schweiz Schweiz 12:6
26 – 16. Februar 2007 – 12:45 Tschechien Tschechien Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 6:1
27 – 16. Februar 2007 – 14:45 Australien Australien Deutschland Deutschland 1:5
Gruppe B
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
04 – 14. Februar 2007 – 12:15 Osterreich Österreich Italien Italien 5:3
05 – 14. Februar 2007 – 12:50 Kanada Kanada Polen Polen 0:9
06 – 14. Februar 2007 – 14:25 Spanien Spanien Sudafrika Südafrika 6:1
10 – 14. Februar 2007 – 18:40 Spanien Spanien Kanada Kanada 8:4
11 – 14. Februar 2007 – 19:10 Osterreich Österreich Sudafrika Südafrika 11:1
14 – 15. Februar 2007 – 10:40 Polen Polen Italien Italien 8:0
16 – 15. Februar 2007 – 14:25 Kanada Kanada Osterreich Österreich 4:7
18 – 15. Februar 2007 – 15:55 Spanien Spanien Polen Polen 2:6
19 – 15. Februar 2007 – 16:30 Italien Italien Sudafrika Südafrika 7:4
22 – 15. Februar 2007 – 20:15 Osterreich Österreich Spanien Spanien 4:6
23 – 16. Februar 2007 – 10:00 Italien Italien Kanada Kanada 2:5
24 – 16. Februar 2007 – 10:35 Sudafrika Südafrika Polen Polen 2:9
28 – 16. Februar 2007 – 15:20 Sudafrika Südafrika Kanada Kanada 3:5
29 – 16. Februar 2007 – 16:25 Italien Italien Spanien Spanien 3:8
30 – 16. Februar 2007 – 18:00 Polen Polen Osterreich Österreich 4:4

Platzierungsspiele

Spiel um Platz 11
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
31 – 17. Februar 2007– 10:40 Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago Sudafrika Südafrika 2:4
Spiel um Platz 9
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
32 – 17. Februar 2007 – 11:20 Schweiz Schweiz Italien Italien 3:3
(6:1, 7m)
Spiel um Platz 7
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
33 – 17. Februar 2007 – 14:00 Australien Australien Kanada Kanada 4:5
Spiel um Platz 5
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
36 – 18. Februar 2007 – 10:20 Russland Russland Osterreich Österreich 6:2

Finalspiele

Halbfinale Finale
Polen Polen 4
Tschechien Tschechien 2
34 – 17. Februar 2007 – 16:40
38 – 18. Februar 2007 – 15:40
Polen Polen 1
Deutschland Deutschland 4
Spiel um Platz drei
35 – 17. Februar 2007 – 19:20 Tschechien Tschechien 1
Deutschland Deutschland 3 Spanien Spanien 3
Spanien Spanien 2 37 – 18. Februar 2007 – 13:00

Damen-WM

Tabellen

Gruppe A

Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte
1 Deutschland Deutschland 5 56:5 +51 15
2 Ukraine Ukraine 5 32:24 +8 12
3 Australien Australien 5 16:26 −10 7
4 Schottland Schottland 5 17:31 −14 7
5 Italien Italien 5 13:30 −17 1
6 Tschechien Tschechien 5 7:25 −18 1

Gruppe B

Rang Land Spiele Tore Differenz Punkte
1 Niederlande Niederlande 5 24:11 +13 15
2 Spanien Spanien 5 17:11 +6 12
3 Belarus 1995 Belarus 5 19:14 +5 9
4 Osterreich Österreich 5 16:16 0 6
5 Kanada Kanada 5 11:19 −8 3
6 Sudafrika Südafrika 5 8:24 −16 0

Spielplan

Gruppenphase

Gruppe A
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
01 – 14. Februar 2007 – 08:30 Tschechien Tschechien Ukraine Ukraine 2:7
02 – 14. Februar 2007 – 09:35 Schottland Schottland Italien Italien 6:5
03 – 14. Februar 2007 – 11:10 Australien Australien Deutschland Deutschland 0:12
07 – 14. Februar 2007 – 15:25 Tschechien Tschechien Australien Australien 1:4
08 – 14. Februar 2007 – 17:00 Ukraine Ukraine Schottland Schottland 10:4
09 – 14. Februar 2007 – 18:05 Deutschland Deutschland Italien Italien 13:1
13 – 15. Februar 2007 – 09:35 Schottland Schottland Australien Australien 2:2
14 – 15. Februar 2007 – 11:10 Deutschland Deutschland Tschechien Tschechien 8:2
15 – 15. Februar 2007 – 12:15 Italien Italien Ukraine Ukraine 3:5
19 – 15. Februar 2007 – 17:00 Australien Australien Italien Italien 5:3
20 – 15. Februar 2007 – 17:35 Ukraine Ukraine Deutschland Deutschland 2:10
22 – 15. Februar 2007 – 19:45 Schottland Schottland Tschechien Tschechien 5:1
25 – 16. Februar 2007 – 11:40 Ukraine Ukraine Australien Australien 8:5
26 – 16. Februar 2007 – 13:15 Deutschland Deutschland Schottland Schottland 13:0
27 – 16. Februar 2007 – 14:15 Italien Italien Tschechien Tschechien 1:1
Gruppe B
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
04 – 14. Februar 2007 – 11:45 Belarus 1995 Belarus Kanada Kanada 6:3
05 – 14. Februar 2007 – 13:20 Niederlande Niederlande Osterreich Österreich 6:2
06 – 14. Februar 2007 – 13:55 Sudafrika Südafrika Spanien Spanien 2:4
10 – 14. Februar 2007 – 17:45 Sudafrika Südafrika Niederlande Niederlande 2:4
11 – 14. Februar 2007 – 20:15 Osterreich Österreich Kanada Kanada 4:2
12 – 15. Februar 2007 – 08:30 Belarus 1995 Belarus Spanien Spanien 1:3
16 – 15. Februar 2007 – 12:50 Niederlande Niederlande Kanada Kanada 4:2
17 – 15. Februar 2007 – 13:20 Spanien Spanien Osterreich Österreich 5:3
18 – 15. Februar 2007 – 13:55 Belarus 1995 Belarus Sudafrika Südafrika 7:1
21 – 15. Februar 2007 – 19:10 Osterreich Österreich Sudafrika Südafrika 5:0
23 – 16. Februar 2007 – 09:30 Kanada Kanada Spanien Spanien 0:2
24 – 16. Februar 2007 – 11:05 Niederlande Niederlande Belarus 1995 Belarus 5:2
28 – 16. Februar 2007 – 15:50 Spanien Spanien Niederlande Niederlande 3:5
29 – 16. Februar 2007 – 16:55 Osterreich Österreich Belarus 1995 Belarus 2:3
30 – 16. Februar 2007 – 17:30 Kanada Kanada Sudafrika Südafrika 4:3

Platzierungsspiele

Spiel um Platz 11
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
31 – 17. Februar 2007 – 12:00 Tschechien Tschechien Sudafrika Südafrika 5:1
Spiel um Platz 9
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
32 – 17. Februar 2007 – 10:00 Italien Italien Kanada Kanada 2:2
(2:3, 7m)
Spiel um Platz 7
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
33 – 17. Februar 2007 – 12:40 Schottland Schottland Osterreich Österreich 1:3
Spiel um Platz 5
Spielnummer – Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
36 – 18. Februar 2007 – 09:00 Australien Australien Belarus 1995 Belarus 4:5

Finalspiele

Halbfinale Finale
Niederlande Niederlande 8
Ukraine Ukraine 0
34 – 17. Februar 2007 – 15:20
38 – 18. Februar 2007 – 14:20
Niederlande Niederlande 4
Spanien Spanien 2
Spiel um Platz drei
35 – 17. Februar 2007 – 18:00 Ukraine Ukraine 2
Deutschland Deutschland 3 Deutschland Deutschland 5
Spanien Spanien 4 37 – 18. Februar 2007 – 11:40

Einzelnachweise

  1. WM-Spielplan der Damen und der Herren auf hockey.de

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. Eigenes Werk Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.)
Public domain
Datei:Flag of Australia (converted).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Belarus 1995-2012 Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Belarus.svg : Flag_of_Belarus.svg : Author: Zscout370 derivative work: Fry1989
Public domain
Datei:Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012 Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Belarus.svg : Flag_of_Belarus.svg : Author: Zscout370 derivative work: Fry1989
Public domain
Datei:Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flagge Polens Eigenes Werk Siehe unten
Public domain
Datei:Flag of Poland.svg
Flagge Russlands Государственный флаг Российской Федерации. Цвета флага: (Blue - Pantone 286 C, Red - Pantone 485 C) взяты из 1 2 3 4 Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Russia.svg
Flagge Schottlands http://kbolino.freeshell.org/svg/scotland.svg none known
Public domain
Datei:Flag of Scotland.svg