Hammerer Aluminium Industries
Hammerer Aluminium Industries | |
---|---|
![]() |
|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 2007 |
Sitz | Braunau am Inn, Österreich |
Leitung | Rob C. J. van Gils (Geschäftsführender Gesellschafter) |
Mitarbeiterzahl | ~1140 (2017) |
Umsatz | 481 Mio. Euro (2017)[1] |
Branche | Metallverarbeitung |
Website | https://www.hai-aluminium.com/ |
Hammerer Aluminium Industries (kurz HAI) ist ein österreichischer Verarbeiter von Aluminium und hat seinen Sitz in Braunau am Inn.
Geschichte
Das Unternehmen wurde 2007 durch Übernahme der Bereiche Extrusion und Casting von der Austria Metall gegründet. 2009 wurde in Sântana in Rumänien eine neue Gießerei errichtet, bereits im Folgejahr begann die Produktion der HAI Santana S.R.L. mit einem Volumen von etwa 80.000 Tonnen jährlich. 2010 wurde eine Fertigungshalle erworben. Im Februar 2010 wurde die RIFTEC GmbH, ein Marktführer im Bereich Rührreibschweißen mit Sitz in Geesthacht, übernommen.
Im März 2013 wurde bekannt, dass das Unternehmen den Zuschlag für die Produktion der neuen Wagen der Wuppertaler Schwebebahn erhalten hat.[2] Die Produktion lief im Oktober an, Ende 2015 wurden die ersten Wagen ausgeliefert.
2014 startete HAI ein Joint Venture mit LEAN Extrusions, das Spezialpresswerk wurde schließlich als HAI Lean Extrusions GmbH per Jahresende 2015 komplett übernommen.
Am 1. September 2015 übernahm HAI das ehemalige Honsel Presswerk in Soest von Martinrea-Honsel. Somit stieg die Zahl der bei HAI Beschäftigten auf 980 Mitarbeiter in allen Werken.[3]
Am 1. Februar 2016 übernahm HAI auf Präzisionsprofile spezialisierte LEAN Extrusion zu 100 Prozent. Das Werk produzierte schon im Vorjahr als 50-prozentiges Joint Venture Hochglanz-Teile für HAI.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ auf der Homepage des Unternehmens
- ↑ Ranshofener Hammerer Aluminium baut Wuppertaler Schwebebahn (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. im Industrie Magazin vom 26. März 2013
- ↑ Altes Honsel-Werk in Soest - Käufer HAI keine Heuschrecke aus Westfalenpost vom 28. August 2015
- ↑ Hammerer Aluminium Industries übernimmt auf Präzisionsprofile spezialisierte LEAN Extrusion aus Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.V. (www.aluinfo.de)
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Logo HAI | Eigenes Werk | JohannaHAI | Datei:Hammerer Aluminium Industries 50K.pdf | |
Zentrale der Hammerer Aluminium Industries in Ranshofen (Österreich) | Eigenes Werk | JohannaHAI | Datei:Headquarter HAI-Ranshofen.jpg | |
Logo Sustain Al 2.0 | Eigenes Werk | JohannaHAI | Datei:Logo SustainAl 2.0.png | |
Logo SustainAl 4.0 | Eigenes Werk | JohannaHAI | Datei:Logo SustainAl 4.0.png |