Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.01.2020, aktuelle Version,

Hannu Manninen

Hannu Manninen
Voller Name Hannu Kalevi Manninen
Nation Finnland  Finnland
Geburtstag 17. April 1978
Geburtsort Rovaniemi, Finnland  Finnland
Größe 189 cm
Gewicht 83 kg
Karriere
Disziplin Nordische Kombination
Skilanglauf
Verein Ounasvaaran Hiihtoseura
Nationalkader seit 1993
Status zurückgetreten
Karriereende 2018
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × 1 × 1 ×
WM-Medaillen 3 × 1 × 2 ×
JWM-Medaillen 3 × 2 × 0 ×
Teilnehmer in der Nordischen Kombination
 Olympische Winterspiele
Silber 1998 Nagano Team
Gold 2002 Salt Lake City Team
Bronze 2006 Turin Team
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber 1997 Trondheim Team
Gold 1999 Ramsau Team
Bronze 2001 Lahti Team
Bronze 2003 Val di Fiemme Team
Gold 2007 Sapporo Team
Gold 2007 Sapporo Sprint
 Nordische Junioren-Ski-WM
Silber 1994 Breitenwang Mannschaft
Gold 1995 Gällivare Einzel
Silber 1996 Asiago Einzel
Gold 1998 St. Moritz Einzel
Gold 1998 St. Moritz Mannschaft
Nordische Kombination

Debüt im Weltcup 4. März 1994
Gesamtweltcup 1. (2003/04, 2004/05,
2005/06, 2006/07)
Sprintweltcup 1. (2003/04, 2004/05,
2005/06)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzel/Gundersen 19 17 8
 Sprint 23 10 6
 Massenstart 6 0 1
 Team 4 1 0
 Teamsprint 1 0 0
Skilanglauf

Debüt im Weltcup 6. März 1993
Gesamtweltcup 60. (2002/03)
Sprintweltcup 31. (2002/03)
 

Hannu Kalevi Manninen (* 17. April 1978 in Rovaniemi) ist ein ehemaliger finnischer Nordischer Kombinierer. Manninen gewann viermal (2004, 2005, 2006 und 2007) den Gesamtweltcup der Nordischen Kombination. Mit 48 Weltcupsiegen im Einzel ist er Rekordhalter. Die Skilangläuferin Pirjo Muranen ist seine Schwester.

Werdegang

Seine ersten Erfolge konnte Manninen bereits als Juniorensportler feiern. So gehörte er bereits als noch 15-jähriger bei den Junioren-Weltmeisterschaften 1994 dem finnischen Team an, das im österreichischen Breitenwang die Silbermedaille in der Nordischen Kombination gewann. Ein Jahr später konnte er im schwedischen Gällivare bereits den Einzeltitel in dieser Disziplin gewinnen. Nachdem er 1996 im italienischen Asiago den zweiten Platz belegt hatte, gewann er bei seinen letzten Juniorentitelkämpfen 1998 in St. Moritz im Einzel und mit der Mannschaft die Goldmedaille.

Lange Zeit haftete ihm der Makel an, keine einzige Einzelmedaille bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften oder bei Olympischen Winterspielen erreicht zu haben. Besonders deutlich wurde diese Leistungsdiskrepanz zwischen Weltcup und Großereignissen bei den Olympischen Spielen 2006 in Turin: Nachdem Manninen zuvor die letzten sieben Weltcuprennen gewonnen hatte, erreichte er in den olympischen Einzeldisziplinen als Topfavorit nur den neunten und zwölften Rang. Bei den Weltmeisterschaften 2007 in Sapporo konnte er erstmals im Sprint einen Weltmeisterschaftstitel gewinnen.

Mit der finnischen Staffel feierte Manninen dagegen zahlreiche Erfolge: Bei den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City wurde er Staffel-Olympiasieger. 2006 in Turin erreichte die Staffel den dritten Platz. Bei der Weltmeisterschaften 1999 in Ramsau gewann Manninen Mannschaftsgold, bei den Weltmeisterschaften 2001 in Lahti, den Weltmeisterschaften 2003 im italienischen Val di Fiemme jeweils die Bronzemedaille und bei den Weltmeisterschaften 2007 die Goldmedaille.

Viel Aufsehen erregte Manninen wegen einer angeblichen Unsportlichkeit (Abdrängen) gegenüber Ronny Ackermann bei einem Weltcup-Rennen. Im Ziel stocherte Ackermann mit seinem Stock auf Manninen ein, entschuldigte sich später aber für diese Aktion bei seinem Kontrahenten. Zur Überraschung der Öffentlichkeit überreichte Hannu Manninen die Trophäe anlässlich der Wahl von Ackermann zu Deutschlands Sportler des Jahres 2005.

Manninen nahm vereinzelt auch als Skilangläufer an Wettkämpfen teil. Bei den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City erreichte er Rang acht im 1,5-km-Sprint. Im Skilanglauf-Weltcup ist ebenfalls ein achter Platz sein bestes Ergebnis.

Am 29. Mai 2008 gab er seinen Rücktritt bekannt. Zur olympischen Wintersaison 2009/2010 kehrte Manninen zurück. Im finnischen Kuusamo bestritt er am 28. November 2009 seinen ersten Weltcup-Wettkampf nach seinem Comeback[1] und belegte den zweiten Platz.[2] Einen Tag später konnte er den ersten Weltcup-Sieg nach seiner Pause feiern. Bei den Spielen erreichte er in den Einzelwettbewerben die Ränge 4 und 13 sowie mit dem Team den 7. Platz. 2011 beendete er erneut seine Karriere. Im Winter 2016/17 gab er erneut ein Comeback und nahm am 7. Januar 2017 in Lahti sowie zwei Wochen später in Chaux-Neuve wieder an Weltcup-Wettkämpfen teil. In der folgenden Saison startete er erneut im Weltcup mit einem 9. Rang als beste Platzierung. Bei seinen sechsten Olympischen Spielen in Pyeongchang wurde er im Einzel von der Normalschanze 23. und mit der Mannschaft 6. Im März 2018 wurde er mit der Holmenkollen-Medaille geehrt[3]

Hannu Manninen ist mit Heli Manninen verheiratet. Sie haben zusammen zwei Kinder. Er ist Pilot bei der Finnair.[4]

Erfolge

Weltcupsiege im Einzel

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 8. März 1996 Schweden  Falun Gundersen
2. 11. Januar 1997 Osterreich  Saalfelden Gundersen
3. 8. März 1997 Finnland  Lahti Gundersen
4. 11. Dezember 1997 Vereinigte Staaten  Steamboat Springs Sprint
5. 29. Dezember 1997 Deutschland  Oberwiesenthal Sprint
6. 21. November 1998 Finnland  Rovaniemi Gundersen
7. 24. November 1998 Finnland  Rovaniemi Sprint
8. 29. November 1998 Norwegen  Lillehammer Sprint
9. 10. Dezember 1998 Vereinigte Staaten  Steamboat Springs Sprint
10. 29. Dezember 1998 Deutschland  Oberwiesenthal Sprint
11. 4. März 2000 Finnland  Lahti Sprint
12. 16. März 2002 Norwegen  Oslo Sprint
13. 29. November 2002 Finnland  Kuusamo Sprint
14. 15. Dezember 2002 Tschechien  Harrachov Sprint
15. 13. Dezember 2003 Italien  Val di Fiemme Massenstart
16. 10. Januar 2004 Osterreich  Seefeld Sprint
17. 11. Januar 2004 Osterreich  Seefeld Gundersen
18. 25. Januar 2004 Japan  Sapporo Massenstart
19. 27. Januar 2004 Japan  Sapporo Sprint
20. 15. Februar 2004 Deutschland  Oberstdorf Sprint
21. 28. Februar 2004 Norwegen  Oslo Sprint
22. 28. November 2004 Finnland  Kuusamo Sprint
23. 30. Dezember 2004 Deutschland  Oberhof Gundersen
24. 6. Januar 2005 Deutschland  Schonach Gundersen
25. 8. Januar 2005 Osterreich  Seefeld Sprint
26. 9. Januar 2005 Osterreich  Seefeld Gundersen
27. 23. Januar 2005 Tschechien  Liberec Sprint
28. 29. Januar 2005 Japan  Sapporo Massenstart
29. 30. Januar 2005 Japan  Sapporo Gundersen
30. 4. März 2005 Finnland  Lahti Sprint
31. 13. März 2005 Norwegen  Oslo Sprint
32. 25. November 2005 Finnland  Kuusamo Gundersen
33. 3. Dezember 2005 Norwegen  Lillehammer Gundersen
34. 4. Dezember 2005 Norwegen  Lillehammer Sprint
35. 30. Dezember 2005 Deutschland  Oberhof Gundersen
36. 6. Januar 2006 Deutschland  Schonach Gundersen
37. 14. Januar 2006 Italien  Val di Fiemme Massenstart
38. 15. Januar 2006 Italien  Val di Fiemme Sprint
39. 21. Januar 2006 Tschechien  Harrachov Sprint
40. 22. Januar 2006 Tschechien  Harrachov Gundersen
41. 28. Januar 2006 Osterreich  Seefeld Sprint
42. 29. Januar 2006 Osterreich  Seefeld Gundersen
43. 18. März 2006 Japan  Sapporo Massenstart
44. 30. Dezember 2006 Deutschland  Ruhpolding Gundersen
45. 4. Februar 2007 Polen  Zakopane Massenstart
46. 29. November 2009 Finnland  Kuusamo Gundersen
47. 2. Januar 2010 Deutschland  Oberhof Gundersen
48. 6. März 2010 Finnland  Lahti Gundersen

Weltcupsiege im Team

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 21. Januar 2001 Vereinigte Staaten  Park City Staffel (Massenstart)1
2. 14. Februar 2004 Deutschland  Oberstdorf Staffel1
3. 11. Februar 2005 Italien  Pragelato Staffel2
4. 3. Januar 2007 Deutschland  Ruhpolding Teamsprint3
5. 14. Januar 2007 Italien  Lago di Tesero Staffel4

4 Mit Ville Kähkönen, Jaakko Tallus und Anssi Koivuranta.

Statistik

Teilnahmen an Olympischen Winterspielen

Jahr und Ort Wettbewerb
Gundersen NH (NK) Sprint LH (NK) Gundersen LH (NK) Staffel (NK) Sprint (LL)
Nagano 1998 02.
Salt Lake City 2002 14. 07. 01. 08.
Turin 2006 09. 12. 03.
Vancouver 2010 13. 04. 07.
Pyeongchang 2018 23. 06.

Teilnahmen an Weltmeisterschaften

Jahr und Ort Wettbewerb
Sprint Gundersen NH Gundersen LH Mannschaft NH Mannschaft LH
1997 Trondheim 06. 02.
1999 Ramsau 04. 01.
2001 Lahti 06. 04. 03.
2003 Val die Fiemme 27. 11. 03.
2005 Oberstdorf 08. 09. 04.
2007 Sapporo 01. 06. 01.
2011 Oslo 21. 16. 07.
2017 Lahti 24. 05.

Weltcup-Gesamtplatzierungen

Saison Platz Punkte
1993/94 60. 0033
1994/95 40. 0150
1995/96 08. 0639
1996/97 05. 0875
1997/98 05. 0763
1998/99 02. 1667
1999/2000 09. 0898
2000/01 11. 0700
2001/02 08. 0911
2002/03 04. 0678
2003/04 01. 1392
2004/05 01. 1466
2005/06 01. 1500
2006/07 01. 0765
2007/08 14. 0333
2009/10 08. 0474
2010/11 39. 0039
2016/17 59. 0013
2017/18 55. 0017

Einzelnachweise

  1. Startliste der Weltcupveranstaltung in Kuusamo (PDF; 84 kB)
  2. Ergebnis der Weltcupveranstaltung am 28. November 2009 in Kuusamo
  3. Holmenkollmedaljen 2018 auf skiforeningen.no (norwegisch), abgerufen am 11. November 2018
  4. Comeback mit 38 – sueddeutsche.de

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Cross country skiing pictogram.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flagge Japans Law Concerning the National Flag and Anthem (1999) (Japanese) (English) ; Ministry of Defense Defense Specification Z 8701C (DSPZ8701C) ( archived ) Construction sheet: Various
Public domain
Datei:Flag of Japan.svg
Variant version of a flag of Japan , used between January 27, 1870 and August 13, 1999 ( aspect ratio 7:10 ). kahusi - (Talk) 's file See also: Flags of the World - Japan, 1870 Merchant Flag Construction sheet . kahusi - (Talk)
Public domain
Datei:Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan , used between January 27, 1870 and August 13, 1999 ( aspect ratio 7:10 ). kahusi - (Talk) 's file See also: Flags of the World - Japan, 1870 Merchant Flag Construction sheet . kahusi - (Talk)
Public domain
Datei:Flag of Japan (1870–1999).svg