Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.04.2022, aktuelle Version,

Hans-Joachim Rotzsch

Der Thomanerchor unter der Leitung von Hans-Joachim Rotzsch bei den 15.  Arbeiterfestspielen in Erfurt (1974)

Hans-Joachim Rotzsch (* 25. April 1929 in Leipzig; † 25. September 2013 ebenda[1]) war ein deutscher Sänger (Tenor), Chorleiter und Hochschullehrer. Von 1972 bis 1991 war er Thomaskantor.

Leben

Grabstätte auf dem Südfriedhof in Leipzig

Rotzsch besuchte von 1940 bis 1945 das Musische Gymnasium Frankfurt, dessen künstlerischer Leiter Kurt Thomas war. Nach einer Lehre begann er 1949 ein Studium der Kirchenmusik an der Leipziger Musikhochschule, einer seiner Orgellehrer war hier Günther Ramin. Privat nahm er Gesangsunterricht bei Fritz Polster.

Rotzsch wurde zunächst als Oratorientenor bekannt, wurde Mitglied der Leipziger Bachsolisten und sprang auf einer Konzerttournee des Leipziger Thomanerchores in Basel 1954 kurzfristig als Tenorsolist ein. Von nun an trat er regelmäßig mit dem Thomanerchor auf und übernahm bald dessen Stimmbildung. 1963 wurde er Leiter des Leipziger Universitätschores, den er bis 1973 führte. Im Jahr 1972 folgte er Erhard Mauersberger auf dem Posten des Thomaskantors nach. Wenige Wochen zuvor wurde ihm der Titel eines Professors verliehen. Von 1974 bis 1979 war Rotzsch Leipziger CDU-Stadtverordneter.

Vom Amt des Thomaskantors trat Rotzsch 1991 zurück, um seiner Entlassung durch die Stadt Leipzig wegen seiner IM-Tätigkeit für das Ministerium für Staatssicherheit seit 1973 zuvorzukommen.[2] Sein Rücktritt war von zahlreichen Protesten Leipziger Bürger, aktiver und ehemaliger Thomaner sowie der Eltern von Thomanern begleitet, die sich vehement für ihn einsetzten. Sein Nachfolger wurde Georg Christoph Biller.

Rotzsch gründete 1990 die Kulturstiftung Leipzig. Im Oktober 1992 wurde Rotzsch als ordentlicher Gastprofessor für evangelische Kirchenmusik an das Mozarteum in Salzburg berufen, wo er bis 2000 wirkte.

Auszeichnungen

Tonträger (Auswahl)

Als Sänger

Als Dirigent

Literatur

  • Kurt Meyer: Der Fünfzehnte nach Bach. Thomaskantor Hans Joachim Rotzsch. Schkeuditzer Buchverlag, Schkeuditz 2002, ISBN 3-9806705-4-6.
  • Werner Gosch: Hans-Joachim Rotzsch. Für Sie porträtiert, Deutscher Verlag für Musik Leipzig 1989, ISBN 3-370-00296-5
Commons: Hans-Joachim Rotzsch  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ex-Thomaskantor Hans-Joachim Rotzsch ist 84-jährig gestorben (Memento vom 27. September 2013 im Internet Archive). In: Leipziger Volkszeitung, abgerufen am 25. September 2013
  2. Günther Gießler: Wir Salzburger geben unseren Thomaskantor nicht wieder her. In Leipzig wegen Stasi-Tätigkeit vor sieben Jahren gefeuert – in Österreich am Mozarteum gefeiert. Interview mit Hans-Joachim Rotzsch. In: Leipziger Volkszeitung. 4. Juni 1998, archiviert vom Original am 19. April 2010;.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Erfurt, 15. Arbeiterfestspiele, Konzert ADN-ZB Katscherowski 8.6.74 Erfurt: 15. Arbeiterfestspiele - Der Leipziger Thomanerchor unter der Leitung von Thomaskantor Prof. Hans-Joachim Rotzsch gab am 8.6.74 auf der Freilichtbühne im Erfurter Steingarten ein festliches Konzert. Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs . Katscherowski (verehel. Stark), Vera
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Bundesarchiv Bild 183-N0608-0106, Erfurt, 15. Arbeiterfestspiele, Konzert (retuschiert).jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Urnen-Grabstätte von Hans-Joachim Rotzsch auf dem Südfriedhof in Leipzig Foto Exspectabo in der Wikipedia auf Deutsch
CC BY-SA 3.0 de
Datei:GrabRotzsch.jpg
Logo der Leipziger Universitätsmusik http://www.uni-leipzig.de/unichor/ ; svg von Lumu Universität Leipzig
Public domain
Datei:Leipziger Universitätsmusik.svg
Logo des Thomanerchors Leipzig http://www.thomanerchor.de/ svg erstellt von Lumu Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Logo Thomanerchor.svg