Hans A. Engelhard
![](/aw/img/Bundesarchiv_B_145_Bild-F086612-0026%2C_1._Gesamtdeutsche_Bundesratssitzung%2C_Engelhard.jpg/220px.jpg)
![](/aw/img/Hans_Engelhard_FDP_Bundesparteitag_1982.jpg/220px.jpg)
Hans Arnold Engelhard (* 16. September 1934 in München; † 11. März 2008 ebenda) war ein deutscher Politiker (FDP). Er war von 1972 bis 1994 Mitglied des Deutschen Bundestages und von Oktober 1982 bis Januar 1991 Bundesminister der Justiz.
Ausbildung und Beruf
Engelhard wurde als Sohn eines Münchener Ärzteehepaares mit Schweizer Vorfahren geboren. Nach dem Abitur 1954 absolvierte Engelhard ein Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten in Erlangen und München. 1963 bestand er das zweite juristische Staatsexamen und erhielt im selben Jahr seine Zulassung als Rechtsanwalt.
Partei
Seit 1954 war Engelhard Mitglied der FDP. Von 1970 bis 1982 war er Kreisvorsitzender der FDP in München. Er gehörte außerdem dem Landesvorstand der FDP in Bayern sowie dem FDP-Bundesvorstand an.
Abgeordneter
Von 1970 bis 1972 war Engelhard Mitglied des Stadtrates der bayerischen Landeshauptstadt und hier Vorsitzender der FDP-Fraktion. Bei der Kommunalwahl im Juni 1972 kandidierte er erfolglos für das Amt des Oberbürgermeisters. Fünf Monate später zog Engelhard bei der Bundestagswahl über die Landesliste Bayern in den Deutschen Bundestag ein, dessen Mitglied er bis 1994 blieb. Von 1977 bis 1982 war er hier stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion.
Öffentliche Ämter
![](/aw/img/Grab_Hans_A_Engelhard_Frauenchiemsee.jpg/220px.jpg)
Nach dem Regierungswechsel 1982 wurde Engelhard am 4. Oktober 1982 als Bundesminister der Justiz in die von Bundeskanzler Helmut Kohl geführte schwarz-gelbe Bundesregierung berufen. Nach der Bundestagswahl 1990 schied er am 18. Januar 1991 freiwillig aus der Bundesregierung aus. Er war somit der Bundesjustizminister mit der bisher längsten Amtszeit.
Engelhard hatte den Ruf einer eher gemächlichen Amtsführung. Dies spitzte Franz-Josef Strauß in einem Bonmot dahingehend zu, dass wenn Engelhard Maler wäre und eine Kirchturmuhr tünchen müsste, ihm vermutlich der Stundenzeiger den Pinsel aus der Hand schlagen würde.[1]
Sein Grab befindet sich auf dem Inselfriedhof der Fraueninsel im Chiemsee.
Auszeichnungen
- 1982: Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich[2]
- 1984: Bayerischer Verdienstorden
- 1985: Großes Bundesverdienstkreuz
- 1989: Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern
- 1997: Goldene Bürgermedaille der Landeshauptstadt München
Kabinette
Literatur
- Engelhard, Hans A., in: Internationales Biographisches Archiv 29/2008 vom 15. Juli 2008 (gi), im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Rudolf Augstein: Wir, die wahren Übeltäter. In: Der Spiegel. 5. Dezember 1983, abgerufen am 5. November 2019: „Nun haben wir einen liberalen Bundesjustizminister, dessen Wesensmerkmal seine Gemächlichkeit ist. Franz Josef Strauß meint sogar, daß sein Landsmann Engelhard, sollte er als Malermeister das Zifferblatt einer Kirchturmuhr tünchen, vermutlich vom Stundenzeiger erschlagen würde.“
- ↑ Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Engelhard, Hans A. |
ALTERNATIVNAMEN | Engelhard, Hans Arnold (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (FDP), MdB, Bundesjustizminister |
GEBURTSDATUM | 16. September 1934 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 11. März 2008 |
STERBEORT | München |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Bundesadler | Source for vectorization: Drucksachen des Bundes, siehe: http://www.umwelt-online.de/cgi-bin/parser/Drucksachen/drucknews.cgi?texte=0713_2D08B , Vectorization: Eigenes Werk | Original: Siegmund v. Weech, Berlin 1921 / Federal Government of Germany Vektor: David Liuzzo | Datei:Bundesadler.svg | |
Emblem des Bundesadlers als Logo der deutschen Bundesorgane | BRD | BRD | Datei:Bundesadler Bundesorgane.svg | |
Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Bonn, 14.12.1990 In der ersten Sitzung des gesamtdeutschen Bundesrates in Bonn traf die Länderkammer die Entscheidung, die Beamtenbesoldung in den neuen Bundesländern für den Bereich der leitenden Beamten zu verbessern. Die neuen Bundesländer sollen ermächtigt werden, die im Einigungsvertrag vorgesehenen 35% eines entsprechenden westdeutschen Gehaltes durch einen nicht ruhegehaltsfähigen Zuschuß von 14% aufzustocken. Die Entscheidung des Bundesrates muß durch die Bundesregierung in Kraft gesetzt werden. | Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs . | Lemmerz, Wolfgang | Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F086612-0026, 1. Gesamtdeutsche Bundesratssitzung, Engelhard.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Grab des früheren Bundesjustizministers Hans A. Engelhard auf dem Inselfriedhof Frauenchiemsee | Eigenes Werk | Liebermary | Datei:Grab Hans A Engelhard Frauenchiemsee.jpg | |
Hans Arnold Engelhard (* 16. September 1934 in München; † 11. März 2008 ebenda) war ein deutscher Politiker (FDP). Er war von 1972 bis 1994 Mitglied des Deutschen Bundestages und von Oktober 1982 bis Januar 1991 Bundesminister der Justiz. | Eigenes Werk | Olaf Kosinsky | Datei:Hans Engelhard FDP Bundesparteitag 1982.jpg |