Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 19.12.2024, aktuelle Version,

Hans Valkenauer

Hans Valkenauer: eine der Kaiserstatuen für den Speyrer Dom (1514)
Erinnerungsdenkmal «Keutschacher Epitaph» am Maria Saaler Dom (1515)
Epitaph des Johann Geumann in der Millstätter Pfarrkirche (1515)

Hans Valkenauer (* um 1448; † nach 1518) war ein namhafter Steinbildhauer der Spätgotik im Salzburger Raum. Er entstammt einer Regensburger Bildhauerfamilie. 1479 wurde Valkenauer Bürger von Salzburg.

Werke

Kaiserdenkmal für den Dom zu Speyer

Bekannt wurde Valkenauer vor allem durch sein Auftragswerk für Kaiser Maximilian für den Dom zu Speyer.[1][2] 12 schlanke Säulen sollten Rundbögen mit einem mächtigen Kronreif und mit Palmetten tragen, wobei an den 12 Stützen jeweils unter einem Baldachin ein kunstvolles Marmorstandbild eines Kaisers, eines Königs oder einer Kaiserin geplant war. Das Werk wurde weitestgehend fertiggestellt, aber nicht nach Speyer geliefert, weil inzwischen der Auftraggeber verstorben war. Es wurde nie vollendet, acht männliche und drei weibliche Statuen sind im Salzburg Museum erhalten.

Weitere Werke

Literatur

Commons: Hans Valkenauer  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://hauspublikationen.mak.at/viewer/image/1355814323625_0001/3/; https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00042869_00665.html.
  2. Philipp Maria Halm: Das von Kaiser Maximilian I. für den Dom zu Speyer geplante Kaiserdenkmal. In: Pfälzisches Museum. Pfälzische Heimatkunde. Band 47, 1930, S. 133–137 (uni-heidelberg.de; PDF zum Download).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Skulptur vom geplanten Denkmal Kaiser Maximilians für den Speyrer Dom; Marmor, nach 1514; Salzburg Museum, Inv. 158/32 Eigenes Werk Obejct: Hans Valkenauer Photo: WolfD59
Public domain
Datei:Hans Valkenauer Denkmal für den Speyrer Dom 1514 01.jpg
Marmornes Erinnerungsdenkmal («Keutschacher Epitaph») mit der Krönung Mariens (gestiftet von Erzbischof Leonhard von Keutschach) an der südlichen Außenwand der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt am Domplatz, Marktgemeinde Maria Saal , Bezirk Klagenfurt Land, Kärnten , Österreich , EU Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 4.0
Datei:Maria Saal Dom Grabrelief Keutschacher Altar Kroenung Mariens 28052015 1018.jpg
Epitaph des Hochmeisters Johann Geumann (gestorben 1533) in der Geumannkapelle in der Pfarrkirche St. Salvator und Allerheiligen in Millstatt, Marktgemeinde Millstatt , Bezirk Spittal an der Drau, Kärnten , Österreich , EU Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 4.0
Datei:Millstatt Pfarrkirche Christus Salvator Geumannkapelle Epitaph Johann Geumann 16082014 657.jpg
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib. lib/oojs-ui/themes/mediawiki/images/icons/ https://phabricator.wikimedia.org/diffusion/GOJU/browse/master/AUTHORS.txt
MIT
Datei:OOjs UI icon mapPin-progressive.svg